Es hat lange gedauert, bis ich mich mal wieder mit dem Nachlass meiner Eltern beschäftigen konnte
Aber ich kann jetzt mit den Zahlen dienen. Unter den meisten Sachen steht:
Unter einer Tasse, die etwas dickwandiger ist, steht166/0
44
Eingepresst ist leider nirgends etwas. Die Schmalzdose links ist die einzige mit einem Stempel. Wenn ich es richtig identifiziert habe, steht dort "Seltmann Weiden". Auf der Unterseite der Unterform ebenfalls mit einer "166" versehen (ich nehme an die Dekornummer), das Dekor ist auch wiklich identisch, aber spannenderweise passt die Form nicht, denn der Griff/Knauf ist ein anderer (wie man z.B. an der Zuckerdose sieht). Ich gehe also nicht davon aus, dass Seltmann tatsächlich nur die Dose hergestellt hat, die dann von dieser unbekannten Manufaktur mit dem "Dekor 166" versehen wurde, dass sie das Service ansonsten aber von einem anderen Hersteller als Weißware gekauft hat.166/1
98
Eine Anmerkung übrigens bzgl. der Benutzung:
Es ist etwas ungewohnt, die Tassen in die Hand zu nehmen, da man durch den Steg im Griff nicht wie heute üblich einfach den Finger hindurchstecken kann. Man muss als Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen gut zusammendrücken, was aber machbar ist. Der Vorteil davon aber ist, dass die Finger so vom Tassenkorpus wegbleiben und man sich nicht am heißen Porzellan verbrennt Wir finden das Service auf jeden Fall toll