Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bitte um Hilfe - Jardiniere

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25744

Bitte um Hilfe - Jardiniere

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
Emiliy24 hat geschrieben: Donnerstag 24. Februar 2022, 17:47 etwas zu dieser Punze sagen
das sieht so auch echt kryptisch aus, die 9 spiegelverkehrt? schau auf die andere Seite !! andersherum wäre das M auch hinter der 900, was richtiger käme. Und dann such bitte nach weiteren Buchstaben oder Symbolen noch - ein Meisterzeichen sollte eigentlich oder hoffentlich ;) da sein. Aber vergiss den genannten Memmert in diesem Zusammenhang - das passt nicht.

silberfreund hat geschrieben: Donnerstag 24. Februar 2022, 18:40 zweifelt ob es einen Silberschmied Memmert je gegeben hat
krass - denn Gerüchte machen die Sache nicht besser, weil das doch belegbar ist?
und - Memmert und Memmert - ist auch nicht das Gleiche - einen Fritz Memmert gab es lt. Goldschmiedekalender wohl schon in Berlin viewtopic.php?t=21766
Genauer - Berliner Handels-Register, Ausgabe1931 "Fritz Memmert (Silberw.-Fabr.) 1909 KomG Pers. haft. Ges. Willy Proll. P Elisabeth Krock. Prinzessinnenstr. 3" [Gäste sehen keine Links]

und einen Gustav Memmert lt. Goldschmiedezeitung auch, verstorben 1905 (?) [Gäste sehen keine Links]
die Firma gab es aber wohl weiter, 1908 [Gäste sehen keine Links]+
1900 Memmert Silberwaarenfabrikant [Gäste sehen keine Links]
1902, 1899, 1887 - Memmert G. Silberwarenfabrik, Prinzenstr. [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - [Gäste sehen keine Links]
1889 mit vollem Namen Gustav Memmert, Silberwaarenfabrikant, Prinzenstr. [Gäste sehen keine Links]
1897 - Memmert G. Goldschmied Kaiser Friedrichstr. [Gäste sehen keine Links]

1879 und 1882 - Memmert G. Goldarbeiter Andreasstr. [Gäste sehen keine Links]

usw. usw. - nur, wie das/die MZ (nachweislich) aussahen, das ist eben die Frage. Gibt der Scheffler da gar nichts her?

Randerscheinung aus der Prinzenstr. 19 in Berlin Kreuzberg heute :apple: [Gäste sehen keine Links]

silberfreund hat geschrieben: Donnerstag 24. Februar 2022, 18:40 Millesime
und warum dieses Wort in den genannten Diskussionen bei Silber überhaupt immer wieder ohne Kontext verwendet wird? also von Dir doch auch, ja?
Halte das so für eher ungebräuchlich. Wo steht das denn?

Französisch (also wie in Belgien hinter der Zahl des Feingehaltes stehend) 800M, 900M, 950M - dann ist es sowieso millième (mil). Nicht [Gäste sehen keine Links] - und da würde ich bei solche Punzierungen auch am ehesten die Herkunft sehen. Ein Beispiel mit der typischen Ausprägung der Zahlen-Form [Gäste sehen keine Links]

Italienisch - il millesimo / la millesima, je nach Geschlecht des Hauptwortes dazu dann erst in der Mehrzahlbildung: millesimi (secondi) bzw. wenn überhaupt millesime parti - tausendstel Teile

Gruß
nux
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1982
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4196

Bitte um Hilfe - Jardiniere

Beitrag von marker »

Guten Tag, plädiere auch für millième, Fachsprache der Branche war vor 1914 Französisch. Scheffler ist schwach auf der Brust, was Berliner Marken angeht. Ich schätze mal, dass er nur für maximal 15 % der von ihm genannten Werkstätten/Firmen Marken abbilden kann. Und: er hat fast ausschliesslich Kirchenbücher für die biographischen Daten ausgewertet. Nach Gründung des zweiten Deutschen Reiches 1871 ging die Dokumentation aber an staatliche Behörden über, da werden die Kirchenbücher extrem dünn. Bedeutet: das letze Drittel des 19. Jahrhunderts wird durch Scheffler nur noch sehr lückenhaft erfasst, nach 1900 sieht es SEHR mau bei ihm aus, oft zitiert er da nur noch aus irgend einem Adressbuch ohne weitere Daten. Z.B: Handbuch 1903: J. (!) Memmert. Prinzenstrasse 33. Gegründet 1882. Fabrik für Grossilberwaren. Spezialität: Tabletts und Schüsseln, Münzsachen, Jardinieren, Schalen, Leuchter, Service". Könnte also passen. Memmert wird zuletzt 1942 oder 1943 im Berliner Adressbuch genannt, interessanterweise unter der selben Adresse wie die Silberwarenfabrik Körner & Proll. Hm. Und ich behaupte mal: der Name Memmert kam bei mehreren Werkstätten vor. Denn ein Goldarbeiter (vulgo: Goldschmied) Memmert dürfte kaum identisch mit einer Silberwarenfabrik M. sein. Drum die zahlreichen Adressen unter "Memmert" - das waren halt verschiedene. Das "M" von Memmert ist zu unspezifisch, kann sein, kann nicht sein, dass er das manchmal bei "800M" ist. Aber: eine Punzierung wie 800M taucht auch auf Stücken renommierter deutscher grosser Silberwarenfabriken (Bruckmann, Koch und Bergfeld) auf, neben Halbmond, Krone und der jeweiligen deutschen Firmenmarke. Das würde mich aber sehr wundern, wenn das dann auf einen belgischen Ursprung dieser Stücke verweist. Nee, das ist momentan alles ungeklärt. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25744

Bitte um Hilfe - Jardiniere

Beitrag von nux »

marker hat geschrieben: Freitag 25. Februar 2022, 08:19 Aber: eine Punzierung wie 800M taucht auch auf Stücken renommierter deutscher grosser Silberwarenfabriken .. auf, neben Halbmond, Krone und der jeweiligen deutschen Firmenmarke.
ja - aber wie wäre es, wenn man annehmen würde, dass solche Objekte - ähnlich dem 830S für Skandinavien - diese zusätzliche Markierung für den Export in den belgischen/französischem Sprachraum bekamen?

Bei den Memmerts in Berlin sieht es nach erschiedenen zu unterschiedlichen Zeiten (oder mehrere Generationen ?) aus. Außerdem muss man bei den Adressbüchern wohl auch aufpassen, weil neben den Firmen- eben auch Privatadressen aufscheinen können. Also wo war die Fabrik und wo wohnte der Inhaber. Nur eben erstmal der Einspruch generell - es gab welche, kein bloßes Phantom-Phänomen der Forenwelt :smirk:
  • Emiliy24 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Samstag 19. Februar 2022, 10:02
  • Reputation: 1

Bitte um Hilfe - Jardiniere

Beitrag von Emiliy24 »

Ich glaube, das Rätsel gelöst zu haben. :)

M&Co / Maple & Co Ltd
[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25744

Bitte um Hilfe - Jardiniere

Beitrag von nux »

Emiliy24 hat geschrieben: Freitag 25. Februar 2022, 13:45 glaube, das Rätsel gelöst zu haben
hm - glaub, noch nicht ganz. Könnte sein, da steht tatsächlich M&Co - das o hochgestellt & unterstrichen. Die Schrift aber auch ohne Serifen. Jetzt mit dem neuen Bild besser zu sehen. Das ändert natürlich Einiges des wo nachsehen. Auch weil - Silber ist das nicht, wenn da keine weiteren englischen Punzen (wie in dem Link) dabei sind. Ob Maple & Co auch versilberte Sachen gemacht haben? Weil, man sieht nun auch die gelblich schimmernden Kanten - könnte also Messing versilbert sein. Guckt man in der Liste mit möglichen M&Co. nach [Gäste sehen keine Links] - sind die nicht dabei und von den anderen passt das optisch auch noch nicht ganz :thinking: - das dürfte ev. noch was anderes sein
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Majolika Jardiniere/Vase
      von ohbln » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 368 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ohbln
    • Jardinière?
      von Hauni » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 140 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hauni
    • Jardiniere Floral (Steingut?)
      von Alpha1337 » » in Keramik 🏺
    • 3 Antworten
    • 270 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Punze auf Jardiniere Silber Polen Antik
      von IkHabNeFrage » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 14 Antworten
    • 2472 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von IkHabNeFrage
    • Jardiniere? Oder doch etwas ganz anderes?
      von Rolandum » » in Diverses 🗃️
    • 5 Antworten
    • 1378 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Waschkrug - Jardinière Hamage Nord
      von Shaki » » in Keramik 🏺
    • 5 Antworten
    • 1635 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“