Schreibtisch... auseinandergenommen
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Louce Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Mittwoch 18. Mai 2022, 14:08
- Reputation: 6
Schreibtisch... auseinandergenommen
Hallo Forum,
unser neuer, alter Schreibtisch ist (zumindest für uns) sehr spannend und ich finde, er fordert ein wenig Provenienzforschung.
Hierbei wäre ich für Eure fachmenschliche Hilfe dankbar.
Im Moment ist er (mit etwas Gewalt) auseinandergenommen und steht in drei Teilen im Arbeitszimmer. Sonst hätte er nicht durch die Türen gepasst und der Verkäufer war eher hemdsärmelig drauf - zack, plötzlich war das Stück auseinandergestemmt. Jetzt wird er von einem Tischler wieder zusammen gebaut, geflickt, etwas poliert und gepflegt und bekommt dann einen ziemlich schönen neuen Platz für einen imposanten Auftritt (ganz seine Bestimmung). Mit Bildern, wie er im Moment ausschaut, will ich nicht gruseln... vielmehr besteht jetzt die Chance, auf sonst verborgene Stellen zu schauen und mit etwas Hilfe kann ich vielleicht aussagekräftige Fotos machen.
Gründerzeit-Stil "Herrenzimmer", Löwentatzenfüße, Tischplatte: etwas mehr als 5 cm dick, Türen: 3,5 cm dick, Außenseiten: Tischlerplatte mit für heutige Verhältnisse sehr dickem Furnier, Türen mit Wurzelholz, Schlüssel vorhanden, Alle Verbindungen sind gesteckt und geleimt, Schrauben oder Nägel finde ich nur bei den Führungsschienen der Schubladen. Eine Plakette habe ich bislang nicht gefunden.
Die Holzart weiß ich nicht zu bestimmen. Verdacht: dunkel gebeizte Eiche?
Jetzt wüsste ich gerne, ob der Schreibtisch nur im Stil der sog. Gründerzeit gemacht wurde oder aus der Zeit stammt... und wenn: von wann in etwa? Vor oder nach der Jahrhundertwende, bzw. dem 1. WK?
Besonders toll wäre, wenn er zeitlich so pi mal Daumen zu unserer Wohnung passen würde... in einem ehemaligen Schulgebäude, Baujahr 1900. Aber ich bremse mal meine galoppierenden Wunschphantasien und warte auf Eure Meinung.
Vielen Dank, wenn Ihr mir mit Eurem Wissen und Eurer Zeit/Mühe helfen wollt.
Louce
unser neuer, alter Schreibtisch ist (zumindest für uns) sehr spannend und ich finde, er fordert ein wenig Provenienzforschung.
Hierbei wäre ich für Eure fachmenschliche Hilfe dankbar.
Im Moment ist er (mit etwas Gewalt) auseinandergenommen und steht in drei Teilen im Arbeitszimmer. Sonst hätte er nicht durch die Türen gepasst und der Verkäufer war eher hemdsärmelig drauf - zack, plötzlich war das Stück auseinandergestemmt. Jetzt wird er von einem Tischler wieder zusammen gebaut, geflickt, etwas poliert und gepflegt und bekommt dann einen ziemlich schönen neuen Platz für einen imposanten Auftritt (ganz seine Bestimmung). Mit Bildern, wie er im Moment ausschaut, will ich nicht gruseln... vielmehr besteht jetzt die Chance, auf sonst verborgene Stellen zu schauen und mit etwas Hilfe kann ich vielleicht aussagekräftige Fotos machen.
Gründerzeit-Stil "Herrenzimmer", Löwentatzenfüße, Tischplatte: etwas mehr als 5 cm dick, Türen: 3,5 cm dick, Außenseiten: Tischlerplatte mit für heutige Verhältnisse sehr dickem Furnier, Türen mit Wurzelholz, Schlüssel vorhanden, Alle Verbindungen sind gesteckt und geleimt, Schrauben oder Nägel finde ich nur bei den Führungsschienen der Schubladen. Eine Plakette habe ich bislang nicht gefunden.
Die Holzart weiß ich nicht zu bestimmen. Verdacht: dunkel gebeizte Eiche?
Jetzt wüsste ich gerne, ob der Schreibtisch nur im Stil der sog. Gründerzeit gemacht wurde oder aus der Zeit stammt... und wenn: von wann in etwa? Vor oder nach der Jahrhundertwende, bzw. dem 1. WK?
Besonders toll wäre, wenn er zeitlich so pi mal Daumen zu unserer Wohnung passen würde... in einem ehemaligen Schulgebäude, Baujahr 1900. Aber ich bremse mal meine galoppierenden Wunschphantasien und warte auf Eure Meinung.
Vielen Dank, wenn Ihr mir mit Eurem Wissen und Eurer Zeit/Mühe helfen wollt.
Louce
Zuletzt geändert von Louce am Mittwoch 18. Mai 2022, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Louce Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Mittwoch 18. Mai 2022, 14:08
- Reputation: 6
Schreibtisch... auseinandergenommen
Hier kann man das Arbeitszimmer sehen, wo der Schreibtisch stehen wird...
... und den erbarmungswürdigen Jetzt-Zustand.
... und den erbarmungswürdigen Jetzt-Zustand.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1602
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3467
Schreibtisch... auseinandergenommen
Hallo! Also jetzt ganz schnell einmal, muss gleich weg: Gründerzeit ist das nicht (mehr), eher so um 1920 schätze ich mal!
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4241
Schreibtisch... auseinandergenommen
Guten Tag,
man liest ja somit bei den Möbelspezis.
Diese Löwentatzen und Ornamente erinnern mich an alte Beiträge, beispielsweise den hier von @lins.
Stichwort: Art "Gründerzeit" nach dem 2. Weltkrieg.
viewtopic.php?f=62&t=25563
Dazu fallen mir auch diese Mehrschichtplatten im Schrank auf.
Weiter zum Ansehen und Einlesen:.
viewtopic.php?f=62&t=8751&p=52466&hilit ... ank#p52466
Hier noch als Schreibtisch:
https://dieschatzkisteimnetz.de/viewtop ... 54#p147754
Bring diesen Beitrag als Hinweis auf ältere Beiträge mal als weitere Diskussionsgrundlage.
Es grüßt
Ali
man liest ja somit bei den Möbelspezis.
Diese Löwentatzen und Ornamente erinnern mich an alte Beiträge, beispielsweise den hier von @lins.
Stichwort: Art "Gründerzeit" nach dem 2. Weltkrieg.
viewtopic.php?f=62&t=25563
Dazu fallen mir auch diese Mehrschichtplatten im Schrank auf.
Weiter zum Ansehen und Einlesen:.
viewtopic.php?f=62&t=8751&p=52466&hilit ... ank#p52466
Hier noch als Schreibtisch:
https://dieschatzkisteimnetz.de/viewtop ... 54#p147754
Bring diesen Beitrag als Hinweis auf ältere Beiträge mal als weitere Diskussionsgrundlage.
Es grüßt
Ali
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1602
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3467
Schreibtisch... auseinandergenommen
Tja, da war Ali schneller - also so 1920 passt, "Gründerzeit" ist ja auch so eine komische Definition, da gibt es viele viele unterschiedliche Auffassungen davon. Allgemein versteht man darunter aber so mehr oder weniger eher die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit verschiedenen Strömungen und lokalen Erscheinungen wie "Pfeiferlbarock" in Wien, Historismus, Neobarock, Neorokoko, ... ein fast unerschöpfliches Thema. Also kurzum: Dein Teil ist genaugenommen NICHT aus der Gründerzeit.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 1519 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 8 Antworten
- 582 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 8 Antworten
- 751 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 8 Antworten
- 319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Louise
-
-
-
- 7 Antworten
- 446 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 2 Antworten
- 520 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-