Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alte Keramik-Schale - Funktion & Alter unbekannt

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3523
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5763

Alte Keramik-Schale - Funktion & Alter unbekannt

Beitrag von Pontikaki Verified »

Ach, noch'n Foto von der Unterseite des Auffangbeckens - da gibt's keine Glasur und man sieht den Scherben:
Schale (18).JPG
Schale (18).JPG (59.65 KiB) 459 mal betrachtet
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15787
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26689

Alte Keramik-Schale - Funktion & Alter unbekannt

Beitrag von nux »

Pontikaki hat geschrieben: Freitag 20. Mai 2022, 16:16 Aber was bedeutet es?
transluzid ? tja. Dass dieser Scherben eben nicht so dicht ist, dass er kein Licht durchlässt. Gegenbeispiel: bei Steingut, Steinzeug oder Irdenware - und sei die Wandstärke noch so dünn - was wäre da? Fayence, Majolika? Porzellan? bei Letzterem wird's unübersichtlich, weil es so viele verschiedene Arten gibt und wenn man dann noch verschiedene Zeiten, Länder, ja sogar kleinere Regionen innerhalb nimmt, die sprachlichen Unegalitäten dazu - dann noch wuseliger. Das Thema reichte durchaus für zwei Semester Vorlesungen.
Daraus aber z.B. Bone China und Knochenporzellan, ein Weichporzellan - ist wofür bekannt? [Gäste sehen keine Links] (vorsichtig mit dem Text, ist noch nicht alles korrekt) ah ja, richtig - durchscheinend. Japanisches Eierschalenporzellan? ist Hartporzellan - aber nimm einen Teller von Meissen o.a. und versuch es. Kennst Du arcopal? was fällt Dir auf & ein?

Hinzu kommt, dass ich selbst zwar Grundkenntnisse von diesem oder jenem habe, aber sicher nur einen Bruchteil an möglichen Materialien bisher auch in der Hand hatte. Und das Dingen hier - nur Fotos und das macht nur Vermutungen. Da ich nicht weiß, wo bei Dir überhaupt an Vorkenntnisse anknüpfen oder was Sprachen-technisch geht - hm.

also nochmal kurz zurückgeblättert und zumindest ein paar Begriffe (sprachlich) auseinandergezuzelt: Frittenporzellan ist kein 'echtes' Porzellan, es enthält kein Kaolin (der wiki Link war schon)
Im Englischen eben fritware oder auch stonepaste. In der Islamischen Welt kannte man (i. Ggs. zu China) früher kein Porzellan - da ist alles (mit) Fritte. Einige der schönsten Beispiele findet man unter Gombroon ware aus dem Iran [Gäste sehen keine Links] - obwohl ein Anteil (weißer) Ton drin ist, das wurde beim Brennen eben glasig. Dazu Bilder und wenn man ein Objekt aufmacht, Info im Text [Gäste sehen keine Links]

Im Unterschied dazu Hart- und Weichporzellane (hard-paste , soft-paste porcelain, kann man selber bei Bedarf noch nachlesen). Bei Französisch wird es dann eben quasi verwischt dadurch, dass es dort (von der Bezeichnung her quasi) unter Weichporzellanen rangiert [Gäste sehen keine Links] - da muss man schon genau gucken/unterscheiden zwischen
- porcelaine tendre naturelle enthält als Zuschlagsstoff Calciumphosphat, gewonnen aus Rinderknochen(asche) - voilà: Knochenporzellan (auch: Englisches Porzellan).
- porcelaine tendre artificielle enthält als Zuschlagsstoff eine Fritte [Gäste sehen keine Links] - aha: Frittenporzellan (auch Französisches Porzellan)
[Gäste sehen keine Links]

Und Du zeigst eine deutlich gebrauchte und somit wohl etwas ältere Platte, aus Frankreich und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch da entstanden, die eben nicht nach Keramik oder Porzellan aussieht, sondern - anders. Was da so anmutet wie Zuckerguss (mit Vanillepunkten ;) ) und sich als durchscheinend erwiesen hat, kann daher eigentlich nur das besagte porcelaine tendre artificielle sein. Glasur nochmal hin oder her. Noch was zum Gucken, geht gut groß [Gäste sehen keine Links]

@Sartre - vllt. aufheben, ist ein famoser Überblick [Gäste sehen keine Links]


zu jeder der genannten Manufakturen kann man sich ja bei Interesse mehr selbst erguckeln. Aber hier - was und woher, auch von wann, dann aber genauer - da bräuchtest Du einen möglichst französischen Fachmenschen in real dafür. Weil, meine Mickrigkeit kann klar auch irren.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3523
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5763

Alte Keramik-Schale - Funktion & Alter unbekannt

Beitrag von Pontikaki Verified »

nux hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 01:53 Kennst Du arcopal? was fällt Dir auf & ein?
Ja, kenn ich - iss ein meist weißliches, durchscheinendes Hartglas.
In Frankreich gibts - unter dem Begriff Luminarc - uuunsägliches Geschirr daraus.
nux hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 01:53 Da ich nicht weiß, wo bei Dir überhaupt an Vorkenntnisse anknüpfen
Geh x von mittlerem Bildungsbürger-Niveau mit schwammartiger Lernbegeisterung und
ausgeprägter Interpunktionsschwäche aus...;-)
nux hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 01:53 oder was Sprachen-technisch geht
Also, da geht: Deutsch, Französisch, Englisch, Hessisch, Platt, Tacheles, Marx- und Engels-Zungen, und Hände & Füße.
nux hat geschrieben: Samstag 21. Mai 2022, 01:53 Weil, meine Mickrigkeit kann klar auch irren.
Ich jedenfalls danke Ihro Mickrigkeit für die Aufklärungen..... :blush:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Deckeldose mit Rillen, Hilfe zur Bestimmung von Funktion und Alter
      von esmewetterwachs » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 1169 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von esmewetterwachs
    • Kanne: Hersteller, Herkunft, Funktion, Stil, Alter
      von adidasblume » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 4 Antworten
    • 94 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Welche Funktion hat diese Gabel
      von zonk » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 710 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Deckelschüssel, Funktion und Herkunft?
      von dievo » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 368 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberpunze und Funktion
      von cahrent » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 286 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cahrent
    • Adler auf Podest/Weltkugel, welche Funktion und wie restaurieren?
      von Schütti777 » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 410 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
Zurück zu „Keramik 🏺“