Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wolff Buchholz: Frage zu Technik und Motiv eines Werkes

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Wolff Buchholz: Frage zu Technik und Motiv eines Werkes

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Guten Tag,

heute möchte ich hier wieder um Hilfe zu einem Fundstück bitten. Es handelt sich um ein Werk des Hamburger Malers und Grafikers Wolff Buchholz (1935 – 2010), der an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg Schüler war u.a. beim Bauhaus Meister (Weimar) Johannes Itten (1988 – 1967), in der Zeichenklasse von Theo Garve (1902 – 1987) und bei Kurt Kranz (1910 – 1997), der als einer der letzten bedeutenden Bauhausschüler bekannt ist.

Das Motiv ist 17,2 x 24,7 cm groß und rechts unten 1959 mit Bleistift handsigniert. Links unten gibt es, ebenfalls handschriftlich mit Bleistift, die Kennzeichnung `B VII / X´.

Ich mag die Art der Darstellung und wüßte gern etwas mehr:

Ist meine laienhafte Vermutung richtig, dass das eine Radierung, ein limitierter Druck ist? Ein Raster ist unter der Lupe nicht zu erkennen.

Was genau besagt der Code unten links? Ist das der siebte Druck von insgesamt 10? Wofür mag das `B´ stehen?

Was mich noch ganz besonders interessieren würde: Kann jemand sagen, welcher Ort dargestellt ist? Von 1957 bis 58 hielt sich Buchholz offenbar in Paris auf. Könnte das eine Szene aus Paris sein? Wenn ja, was genau sehen wir da. Wenn nein, was sehen wir sonst?

Danke im Voraus für Eure Überlegungen :slightly_smiling_face:
IMG_7721.JPG
IMG_7721.JPG (2.23 MiB) 454 mal betrachtet
IMG_7725.JPG
IMG_7725.JPG (2.47 MiB) 454 mal betrachtet
IMG_7723.JPG
IMG_7723.JPG (2.39 MiB) 454 mal betrachtet
IMG_7726.JPG
IMG_7726.JPG (2.18 MiB) 454 mal betrachtet
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4241

Wolff Buchholz: Frage zu Technik und Motiv eines Werkes

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

Ich hab Dein Motiv von Wolff Buchholz entdeckt.
Es wird bezeichnet Wolff "Stadtansicht von Hamburg".
Das und weitere Infos - beispielsweise 1959 entstanden - hier nachzulesen.
[Gäste sehen keine Links]

Es grüßt

Ali
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Wolff Buchholz: Frage zu Technik und Motiv eines Werkes

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Vielen Dank Ali :slightly_smiling_face:

Es bleiben zwar noch Fragen offen, aber das hilft schon mal ein Stück weiter.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5928
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19008

Wolff Buchholz: Frage zu Technik und Motiv eines Werkes

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
Eselsbrückenbauer hat geschrieben: Sonntag 22. Mai 2022, 12:21 Ist das der siebte Druck von insgesamt 10?
das "B" steht wahrscheinlich für "Buchholz", weil:
[Gäste sehen keine Links]
>> Viele Künstler nummerieren auch die E.A. -Drucke. Um sie eindeutig von der Auflage abzugrenzen und Verwechslungen auszuschließen, erfolgt die Nummerierung aber mit römischen Zahlen. Steht auf einem Abzug beispielsweise das Kürzel E.A. IV/XX, so handelt es sich bei dem Exemplar um den vierten von insgesamt 20 Drucken, die neben der Auflage als Probedrucke für den Künstler aufgelegt wurden.<<
Und Buchholz ist ja der Künstler für den diese Drucke gamacht und nummeriert wurden. Also an Stelle des E.A. steht bei Deinem Druck das "B".
Grüße
Lins
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Wolff Buchholz: Frage zu Technik und Motiv eines Werkes

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Vielen Dank Lins :slightly_smiling_face:

Wie heißt es so schön: "Ich werde alt wie eine Kuh und lerne immer noch dazu!"

Hochinteressant, demnach wäre das der siebte von 10 Vorabdrucken und damit etwas Besondereres als ein Stück aus der normalen Auflage. Das Stück stammt aus dem Nachlass eines u.a. Kunst und Literatur affinen Hamburger Paares, das damals eine gewisse `Prominenz´ besass, was den Zugang zu besonderen Stücken erleichtert haben mag.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1978
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4187

Wolff Buchholz: Frage zu Technik und Motiv eines Werkes

Beitrag von marker »

Moin, glaube nicht, dass das B links was mit dem Namem des Künstlers zu tun hat. Bei Kunstdrucken gibt es manchmal Drucke auf unterschiedlichen Papierqualitäten, die dann entsprechend bezeichnet werden. Z.B. A oder I auf China, B oder II auf Bütten. C oder III auf Kuferdruckpapier etc. Denke, dass das hier so etwas bezeichnet. Gruss marker
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Wolff Buchholz: Frage zu Technik und Motiv eines Werkes

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Gibt es denn Merkmale, anhand derer ich als Laie feststellen könnte, ob es wirklich Bütten ist? Von nicht allzu viel Sachkenntnis getrübt, war ich irgendwie `umgangssprachlich´ davon ausgegangen, dass das wohl "Büttenpapier" ist...
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Miniatur Trachtenbilder, welche Technik?
      von Optimist » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 519 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Optimist
    • Mädchen auf Einhorn `AB´ signiert: Alter? Künstler*in? Technik?
      von Eselsbrückenbauer » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 355 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eselsbrückenbauer
    • Taschentuch Andenken Heidelberg, welche Technik
      von Gelegenheitssammler » » in Antike Textilien 🧵🪡
    • 2 Antworten
    • 2226 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Kennt wer den Namen dieser Technik?
      von Leonor » » in Antikes Glas 🥃
    • 10 Antworten
    • 1094 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Kaffeek. & Milchk. Frage Hersteller Frage Zeitraum
      von Nombre de dios » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 5 Antworten
    • 1096 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 3955 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“