Römer Gläser aus der DDR-Zeit, Hilfe bei Identifikation
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Retro Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Samstag 28. Mai 2022, 18:47
- Reputation: 10
Römer Gläser aus der DDR-Zeit, Hilfe bei Identifikation
Hallo an alle und vielen Dank erstmal an die Leute, die sich die Zeit dazu nehmen.
Meine Oma hat 29 Römer Gläser aus der DDR-Zeit, die Sie nicht mehr benötigt und verkaufen möchte. Es waren eigentlich 30 aber eines hat es eben nicht ganz geschafft.
Es sind quasi Gläser aus 5 "Kategorien" und jeweils 6 Gläser pro "Kategorie".
Meine Vermutung ist, dass sie aus Polen stammen. Etwas zu der Vorgeschichte...
Meine Oma sagte, dass sie diese Gläser ab den 70-er Jahren gekauft hat. Sie müssten ( das kann Sie aber nicht mehr mit absoluter Sicherheit sagen ) alle aus einen Laden stammen. Sicher ist nur, dass diese nach und nach gekauft wurden, nicht alle mit einmal. Sie kann sich nicht mehr an den Namen des Ladens erinnern, sagt aber immer "Konsum" weil eben alles damals Konsum war. Sie kannte dort eine Frau und diese hat für meine Oma immer die Gläser besorgt. War ja damals was ganz besonderes da überhaupt ran zu kommen. Meine Oma hat da aber auch keine große Hoffnung, das sie wertvoll sind. Wäre damals was besonderes dabei gewesen, wäre man entweder gar nicht daran gekommen oder es wäre eben sehr sehr teuer verkauft worden. Gekauft wurden die Gläser in Rathenow - Brandenburg. Gerade deswegen, vermute ich ganz stark Polen.
So jetzt möchte ich Euch aber auch gerne die Stücke zeigen...
Kategorie 1:
Durchmesser Trinköffnung: ~68-70mm/ 6,8-7cm
Höhe Glas: 210mm/ 21cm
Höhe Schaft: 130mm/ 13cm
Durchmesser Fuß: 70mm/ 7cm
Farben: Orange/ Grün/ Weinrot
Kategorie 2:
Durchmesser Trinköffnung: ~68-70mm/ 6.8-7cm
Höhe Glas: 210mm/ 21cm
Höhe Schaft: 130mm/ 13cm
Durchmesser Fuß: 75mm/ 7.5cm
Farben: Blau/ Gelb/ Amethyst
Kategorie 3:
Durchmesser Trinköffnung: ~ 64mm/ 6,4cm
Höhe Glas: 188mm/ 18.8cm
Höhe Schaft: 110mm/ 11cm
Durchmesser Fuß: 70mm/ 7cm
Farben: Blau/ Gelb/ Rot-Lila
Kategorie 4:
Durchmesser Trinköffnung: ~69mm/ 6.9cm
Höhe Glas: 170mm/ 17cm
Höhe Schaft: 90mm/ 9cm
Durchmesser Fuß: ~77mm/ 7.7cm
Farben: Blau, Gelb, Amethyst
Kategorie 5:
Durchmesser Trinköffnung: 66mm/ 6.6cm
Höhe Glas: 130mm/ 13cm
Höhe Schaft: 40mm/ 4cm
Durchmesser Fuß: 71mm/ 7.1cm
Farben: Blau und Gelb
Wenn es gewünscht wird, kann ich gerne die Bilder der ganzen Gläser aus den einzelnen Kategorien auch nochmal posten. Ich hab es jetzt erstmal dabei belassen, da dass Limit bei einem Beitrag ja bei 5 Bildern liegt. Sollte die Qualität der Bilder nicht passen bzw. falls ich nochmal Bilder aus einer anderen Perspektive machen soll, dann bitte bescheid geben, mache ich natürlich gerne. Hab mir zwar schon Mühe gegeben, hoffe man erkennt das ':) aber ich mach auch gerne noch mehr. Vielen Vielen Dank nochmal an alle, die sich Zeit nehmen.
Meine Oma hat 29 Römer Gläser aus der DDR-Zeit, die Sie nicht mehr benötigt und verkaufen möchte. Es waren eigentlich 30 aber eines hat es eben nicht ganz geschafft.
Es sind quasi Gläser aus 5 "Kategorien" und jeweils 6 Gläser pro "Kategorie".
Meine Vermutung ist, dass sie aus Polen stammen. Etwas zu der Vorgeschichte...
Meine Oma sagte, dass sie diese Gläser ab den 70-er Jahren gekauft hat. Sie müssten ( das kann Sie aber nicht mehr mit absoluter Sicherheit sagen ) alle aus einen Laden stammen. Sicher ist nur, dass diese nach und nach gekauft wurden, nicht alle mit einmal. Sie kann sich nicht mehr an den Namen des Ladens erinnern, sagt aber immer "Konsum" weil eben alles damals Konsum war. Sie kannte dort eine Frau und diese hat für meine Oma immer die Gläser besorgt. War ja damals was ganz besonderes da überhaupt ran zu kommen. Meine Oma hat da aber auch keine große Hoffnung, das sie wertvoll sind. Wäre damals was besonderes dabei gewesen, wäre man entweder gar nicht daran gekommen oder es wäre eben sehr sehr teuer verkauft worden. Gekauft wurden die Gläser in Rathenow - Brandenburg. Gerade deswegen, vermute ich ganz stark Polen.
So jetzt möchte ich Euch aber auch gerne die Stücke zeigen...
Kategorie 1:
Durchmesser Trinköffnung: ~68-70mm/ 6,8-7cm
Höhe Glas: 210mm/ 21cm
Höhe Schaft: 130mm/ 13cm
Durchmesser Fuß: 70mm/ 7cm
Farben: Orange/ Grün/ Weinrot
Kategorie 2:
Durchmesser Trinköffnung: ~68-70mm/ 6.8-7cm
Höhe Glas: 210mm/ 21cm
Höhe Schaft: 130mm/ 13cm
Durchmesser Fuß: 75mm/ 7.5cm
Farben: Blau/ Gelb/ Amethyst
Kategorie 3:
Durchmesser Trinköffnung: ~ 64mm/ 6,4cm
Höhe Glas: 188mm/ 18.8cm
Höhe Schaft: 110mm/ 11cm
Durchmesser Fuß: 70mm/ 7cm
Farben: Blau/ Gelb/ Rot-Lila
Kategorie 4:
Durchmesser Trinköffnung: ~69mm/ 6.9cm
Höhe Glas: 170mm/ 17cm
Höhe Schaft: 90mm/ 9cm
Durchmesser Fuß: ~77mm/ 7.7cm
Farben: Blau, Gelb, Amethyst
Kategorie 5:
Durchmesser Trinköffnung: 66mm/ 6.6cm
Höhe Glas: 130mm/ 13cm
Höhe Schaft: 40mm/ 4cm
Durchmesser Fuß: 71mm/ 7.1cm
Farben: Blau und Gelb
Wenn es gewünscht wird, kann ich gerne die Bilder der ganzen Gläser aus den einzelnen Kategorien auch nochmal posten. Ich hab es jetzt erstmal dabei belassen, da dass Limit bei einem Beitrag ja bei 5 Bildern liegt. Sollte die Qualität der Bilder nicht passen bzw. falls ich nochmal Bilder aus einer anderen Perspektive machen soll, dann bitte bescheid geben, mache ich natürlich gerne. Hab mir zwar schon Mühe gegeben, hoffe man erkennt das ':) aber ich mach auch gerne noch mehr. Vielen Vielen Dank nochmal an alle, die sich Zeit nehmen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Römer Gläser aus der DDR-Zeit, Hilfe bei Identifikation
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
nö, lass mal so, das bekommt man glaub schon auf einen Schwung hin, ist ja sehr ordentlich (!) gemacht und gehört alles auch zusammen. Der Hinweis auf Polen war / ist richtig, sieht man an den (tw. leicht pastelligen) Farben, den so 'kariert' eingeschliffenen Nodi und den Sternchen im Fuß. Hab irgendwann anfänglich mal ziemlich lange gebraucht, um auf den Hersteller zu kommen - wenn das jetzt aber sehe, sicher sagen kann: Huta Hortensja. Daher fällt meine Antwort auch wesentlich kürzer aus, als Deine Fragestellung
wenn Du dementsprechend in das Archiv polnischer Kleinanzeigen guckst, werden Dir bestimmt alle Schliffe nach & nach begegnen [Gäste sehen keine Links] - die Füße können ein bisschen variieren; das hat mit dem Alter was zu tun, aber das weiß Du bei den Gläsern ja.
Preislich? nun - in PL selbst kannst Du das sehen & umrechnen; sollte aber nicht so ganz maßgeblich sein. In DE sind sie nicht so häufig; stehen hier aber natürlich in starkem Wettbewerb. z.B. zu Lausitzer, Nachtmann etc. - aber das da wäre wünschenswert [Gäste sehen keine Links] - vllt. nicht immer gleich erzielbar, aber kann bei sehr gutem Zustand auch sogar noch bissl drüber. Viele Anbieter hier kennen den Ursprung aber auch nicht, so dass Du für mehr Vergleichsstücke rein vom Aussehen her vorgehen müsstest machmal werden auch die Sterne genannt [Gäste sehen keine Links]
Vor dem Krieg hatten die andere Produkte, auch z.B. Pressglas; ganz spannende Geschichte. Historischer Hintergrund-Abriss da z.B. [Gäste sehen keine Links] - und ein paar Bilder dort [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
nö, lass mal so, das bekommt man glaub schon auf einen Schwung hin, ist ja sehr ordentlich (!) gemacht und gehört alles auch zusammen. Der Hinweis auf Polen war / ist richtig, sieht man an den (tw. leicht pastelligen) Farben, den so 'kariert' eingeschliffenen Nodi und den Sternchen im Fuß. Hab irgendwann anfänglich mal ziemlich lange gebraucht, um auf den Hersteller zu kommen - wenn das jetzt aber sehe, sicher sagen kann: Huta Hortensja. Daher fällt meine Antwort auch wesentlich kürzer aus, als Deine Fragestellung
wenn Du dementsprechend in das Archiv polnischer Kleinanzeigen guckst, werden Dir bestimmt alle Schliffe nach & nach begegnen [Gäste sehen keine Links] - die Füße können ein bisschen variieren; das hat mit dem Alter was zu tun, aber das weiß Du bei den Gläsern ja.
Preislich? nun - in PL selbst kannst Du das sehen & umrechnen; sollte aber nicht so ganz maßgeblich sein. In DE sind sie nicht so häufig; stehen hier aber natürlich in starkem Wettbewerb. z.B. zu Lausitzer, Nachtmann etc. - aber das da wäre wünschenswert [Gäste sehen keine Links] - vllt. nicht immer gleich erzielbar, aber kann bei sehr gutem Zustand auch sogar noch bissl drüber. Viele Anbieter hier kennen den Ursprung aber auch nicht, so dass Du für mehr Vergleichsstücke rein vom Aussehen her vorgehen müsstest machmal werden auch die Sterne genannt [Gäste sehen keine Links]
Vor dem Krieg hatten die andere Produkte, auch z.B. Pressglas; ganz spannende Geschichte. Historischer Hintergrund-Abriss da z.B. [Gäste sehen keine Links] - und ein paar Bilder dort [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Retro Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Samstag 28. Mai 2022, 18:47
- Reputation: 10
Römer Gläser aus der DDR-Zeit, Hilfe bei Identifikation
Danke erstmal für die Willkommensgrüße.
Ich muss auch ehrlich gestehen, wenn man sich mal so etwas mit der ganzen Sache befasst, bekommt man echt Interesse.
Nicht nur was die Gläser betrifft. Ich meine alten Sachen haben mich schon immer fasziniert aber mittlerweile hätte ich auch Lust, beruflich mich damit zu befassen ^.^
Und dann nochmal danke für die ganzen Infos, damit kann ich eine Menge anfangen.
Nachdem ich jetzt mal etwas über "Huta Hortensja" geforscht habe, habe ich gesehen, dass sie wohl immer Natrium-Kalium Glas ( Wasserglas ) mit Barium veredelt verwendet haben.
Ich meine die Firma auch schonmal namentlich gehört zu haben, wahrscheinlich muss das mal bei "Bares für Rares" gewesen sein, in mein Kopf hör ich wie Albert dazu was erklärt
Übrigens finde ich die Alben mit den alten Bildern sehr interessant, dafür danke ich dir ebenso.
Eine Frage hätte ich noch zu den Schliffarten bei der Glasverarbeitung. Leitet sich der Name immer von den Mustern am Fuß ab oder an den Mustern im Trinkbereich ? Tschuldigung wenn das jetzt etwas schlecht formuliert ist. Vermutlich kann das jeder selbst entscheiden und benennen, oder ? Aber bei "Huta Hortensja" ist wohl jedes Glas, wo Sterne im Fußbereich sind, ein Sternenschliff. Ich möchte ja auch nicht immer alles fragen und möchte mich gerne selbst möglichst informieren. Vorallem nach der tollen Vorarbeit.
Nach meinen aktuellen Stand, sollten dann die großen Gläser aus den ersten beiden Kategorien pro Stück dann ja schon 10€ bringen. Ist dann wohl immer so eine Sache, ob man mehr dafür bekommen kann oder nicht. Ich hab ja schon mitbekommen, dass die Nachfrage gerade nicht so stark ist, wie die gewünschten/geforderten Preise. Dann geht es wohl auch etwas nach Lieblingsfarbe usw.
Die kleinen Gläser sollten aber auch nicht sehr viel weniger Wert sein, oder ? Ich meine die Größe spielt natürlich schon eine Rolle, wird ja weniger Material benötigt. Aber das aufwändige ist doch eigentlich die Herstellung an sich, oder ?
Ich muss auch ehrlich gestehen, wenn man sich mal so etwas mit der ganzen Sache befasst, bekommt man echt Interesse.
Nicht nur was die Gläser betrifft. Ich meine alten Sachen haben mich schon immer fasziniert aber mittlerweile hätte ich auch Lust, beruflich mich damit zu befassen ^.^
Und dann nochmal danke für die ganzen Infos, damit kann ich eine Menge anfangen.
Nachdem ich jetzt mal etwas über "Huta Hortensja" geforscht habe, habe ich gesehen, dass sie wohl immer Natrium-Kalium Glas ( Wasserglas ) mit Barium veredelt verwendet haben.
Ich meine die Firma auch schonmal namentlich gehört zu haben, wahrscheinlich muss das mal bei "Bares für Rares" gewesen sein, in mein Kopf hör ich wie Albert dazu was erklärt
Übrigens finde ich die Alben mit den alten Bildern sehr interessant, dafür danke ich dir ebenso.
Eine Frage hätte ich noch zu den Schliffarten bei der Glasverarbeitung. Leitet sich der Name immer von den Mustern am Fuß ab oder an den Mustern im Trinkbereich ? Tschuldigung wenn das jetzt etwas schlecht formuliert ist. Vermutlich kann das jeder selbst entscheiden und benennen, oder ? Aber bei "Huta Hortensja" ist wohl jedes Glas, wo Sterne im Fußbereich sind, ein Sternenschliff. Ich möchte ja auch nicht immer alles fragen und möchte mich gerne selbst möglichst informieren. Vorallem nach der tollen Vorarbeit.
Nach meinen aktuellen Stand, sollten dann die großen Gläser aus den ersten beiden Kategorien pro Stück dann ja schon 10€ bringen. Ist dann wohl immer so eine Sache, ob man mehr dafür bekommen kann oder nicht. Ich hab ja schon mitbekommen, dass die Nachfrage gerade nicht so stark ist, wie die gewünschten/geforderten Preise. Dann geht es wohl auch etwas nach Lieblingsfarbe usw.
Die kleinen Gläser sollten aber auch nicht sehr viel weniger Wert sein, oder ? Ich meine die Größe spielt natürlich schon eine Rolle, wird ja weniger Material benötigt. Aber das aufwändige ist doch eigentlich die Herstellung an sich, oder ?
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3438
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4793
Römer Gläser aus der DDR-Zeit, Hilfe bei Identifikation
Hallo,
ein klares nein. Ein Glas kann mit mehreren verschiedenen Schliffarten verziert sein, also z.B. mit Diamantschliff, Olivenschliff usw.
Wenn du da tiefer einsteigen magst, hier ein altes Meisterwerk, ab Seite 18 geht es um alte Schliffarten:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Römer Gläser aus der DDR-Zeit, Hilfe bei Identifikation
frag immer drauf los, jeder, der was lernen möchte ist in diesem Forum richtig - (nur nicht so sehr viel nach 'Wert' und 'Preis', das ist hier eher nicht so das Ding welches)
das Teil oben auf solchen Gläsern nennt man Kuppa [Gäste sehen keine Links] - und Finnen kriegen beim Gebrauch des Wortes leicht ein leichtes Verziehen der Mundwinkel [Gäste sehen keine Links]
Die meisten Schliffe haben nicht direkt Namen, sondern werden meist durch einzelne, vorkommende Elemente beschrieben - Bsp. Schleuderstern, Fächer, Linsen etc.. Ausnahme ist vor allem aber einer insgesamt: Traube - etwas, das fast jeder Hersteller von Überfang-Weingläsern sinnigerweise im Programm hat.
Im Ggs. zu den 'Sternchen' bei Hortensja im Fuß (kann es auch in der Kuppa geben) ist ein Bodenstern im Fuß oder Boden einer Schale aber anders - scroll Dich da mal durch, einer ist gut zu sehen an dem liegenden Whiskyglas und auch einige andere Arten sind gezeigt/benannt [Gäste sehen keine Links]
Bodensterne können dabei aber auch ganz unterschiedlich ausfallen [Gäste sehen keine Links]
Fußschliffe generell können bei der Bestimmung mit helfen; es gibt zwar einige universelle, aber vielfach haben Hütten dabei auch ein, zwei oder drei 'eigene' und dann sehr charakteristische.
Sieht man z.B. solche Dreiergruppen randlich - erster Verdacht Lausitzer Glas [Gäste sehen keine Links]
Oder was viel Komplexeres wie dort [Gäste sehen keine Links] - weiß man, wo man wohl ist O:-)
Zur Frage des wieviel wofür noch kurz: das ist nicht so allgemein zu beantworten. Grund: manchmal bringen komplette Sätze (bunt oder alles eine Farbe) zusammen mehr als Gläser einzeln gedacht. Beispiel einfarbige Sätze in PL [Gäste sehen keine Links]
Aber oft bringen Konvolute weniger als einzeln. Das hängt von mehreren Faktoren ab, auch vom was und wie und wo. Ich weiß, das macht Dich jetzt nicht schlauer - Du hast aber eines schon selbst angemerkt: Begehr geht zwar häufig nach 'Marken' (die ist hier zwar, nur halt kein bekannter oder großer Name), aber eben auch nach nach Gefallen. Letztendlich kann man nur einen groben Rahmen stecken, sollte jedoch innerhalb flexibel denken.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 16 Antworten
- 3193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bootsfrau40
-
-
-
- 4 Antworten
- 306 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 2048 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von riedi
-
-
-
- 10 Antworten
- 740 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
- 5 Antworten
- 385 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-