Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Restaurierung und Erhalt der Patina

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Restaurierung und Erhalt der Patina

Beitrag von Simon10 »

Hallo zusammen,

schön dass Ihr so zahlreich geantwortet habt. Grundsätzlich ist, sofern der Besitz bzw. das Eigentum nicht denkmalgeschützt (oder anderweitig geschützt ist), alles erlaubt.
Da ich mal einen schönen Beitrag gelesen habe, dessen Kernaussage es war, dass man lediglich ein Besitzer auf Zeit ist, hat man doch irgendwie eine gewisse Verantwortung.

Eine abgenommene Oberfläche ist natürlich ein unumkehrbarer Vorgang. Der natürliche Alterungsprozess hat den Lack über Jahrzehnte oder Jahrhunderte „reifen“ lassen. Wie beim Wein kann dieser aber auch aufgrund ungünstiger Bedingungen „kippen“. So kann ein ehemals schöner Lack auch milchig / spröde werden oder stark vergilben.
Patina ist daher eigentlich auch nur erwünscht, wenn Sie nicht störend ist. Das muss dann jeder selbst entscheiden.

Je älter und seltener das Möbel, desto umsichtiger solle man sein. Und definitiv ist es am besten, die Restaurierung langsam anzugehen und sich genau zu überlegen, in weit die Oberfläche überarbeitet werden sollte.

Überrestaurierte Stücke, vor allem aus dem Barock oder noch früher, sind natürlich sehr schade. Das sieht dann auf den ersten Blick wie ein Stilmöbel aus. Darum werde ich an meinem barocken Aufsatz die Oberfläche nicht überarbeiten. Zumal diese hier wirklich sehr gut erhalten ist und diese originalgetreu nur einen sanften Glanz aufweist. Das kann man, vor allem als Amateur, quasi nur verschlimmbessern. Lediglich die Seiten haben leider keine allzu schöne Oberfläche mehr, aber das bleibt erstmal so.

Man kann ja schlecht zu wenig machen, eher zu viel;)

Grüße,
Simon
22014F11-DFBA-4480-9A6C-57FB3BC43265.jpeg
22014F11-DFBA-4480-9A6C-57FB3BC43265.jpeg (2.48 MiB) 2356 mal betrachtet
C5D42682-FA18-4BAC-A7FA-74232A1C0A97.jpeg
C5D42682-FA18-4BAC-A7FA-74232A1C0A97.jpeg (2.56 MiB) 2356 mal betrachtet
3C1FE135-8BC5-47D8-AFC9-BED1EA7CC90A.jpeg
3C1FE135-8BC5-47D8-AFC9-BED1EA7CC90A.jpeg (3.77 MiB) 2357 mal betrachtet
A622ABF7-835B-4FE5-92FA-93F56A1F0070.jpeg
A622ABF7-835B-4FE5-92FA-93F56A1F0070.jpeg (3.16 MiB) 2357 mal betrachtet
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Restaurierung und Erhalt der Patina

Beitrag von reas »

dein Barock Aufsatzmöbel ist erste Sahne und sieht so wie es da steht perfekt aus 😍

Simon10 hat geschrieben: Sonntag 26. Juni 2022, 16:07 Je älter und seltener das Möbel, desto umsichtiger solle man sein.
Genau so ist es 👍 und wie könnte ich bei dieser Kommode die tolle Patina, mit Abnahme der Oberfläche, jemals zerstören...
Auf dem ersten Foto seht ihr auf der oberen Schublade in der Mitte und rechte Ecke zwei eingesetzte Furnierteile, mit neuem Holz, so ungefähr würde die Kommode aussehen wenn man ihr die Patina rauben würde.
Die Teile sind nicht von mir, werde sie ausstauschen da der Maserungsverlauf nicht stimmt.
IMG_20220626_204112.jpg
IMG_20220626_204112.jpg (5.11 MiB) 2333 mal betrachtet
IMG_20220626_203801.jpg
IMG_20220626_203801.jpg (4.15 MiB) 2333 mal betrachtet
  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Restaurierung und Erhalt der Patina

Beitrag von Simon10 »

reas hat geschrieben: Sonntag 26. Juni 2022, 21:10 dein Barock Aufsatzmöbel ist erste Sahne und sieht so wie es da steht perfekt aus 😍
Danke dir 😊. Ich mag es auch total, ist mein Lieblingsstück. Und es nimmt mit ~56cm Breite sehr wenig Platz weg. Die starke Schweifung bei diesem Stück ist total interessant.
:yum:
reas hat geschrieben: Sonntag 26. Juni 2022, 21:10 Die Teile sind nicht von mir, werde sie ausstauschen da der Maserungsverlauf nicht stimmt.
Ich finde eine Einsetzarbeit sollte nicht wie ein Fremdkörper auffallen. Sie muss sich schön integrieren. Darum ist m.M.n. keine Einsetzarbeit besser als eine Schlechte :yum:
Du wirst das sicher wie immer herausragend lösen!
BTW: Herr Greef bietet aktuell Furnierstuecke von einem alten Barockmöbel auf seiner Website an. Leider nicht in der Dicke von 3-4mm.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Restaurierung Schatulle Nr. 3
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 3 Antworten
    • 1796 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Ölbild von Hans Hentschke (1889-1969) mit Fragen zur Restaurierung
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 17 Antworten
    • 2562 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert
      von Hubman » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 5 Antworten
    • 1553 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Restaurierung Historismus-Stuhl
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 2 Antworten
    • 1277 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Alte Kaffemühle, restaurierung.
      von nostronomo » » in Andere Geräte 🕹️
    • 6 Antworten
    • 1490 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Daniel123
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“