Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

kleine Pfeife

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15274
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25763

kleine Pfeife

Beitrag von nux »

sonnenfeuer001 hat geschrieben: Samstag 2. Juli 2022, 22:47 ist aus 915er Silber mit Emmaile Einlagen, kommt aus Lettland
Hallo :slightly_smiling_face:

wie kommst Du denn bloß auf Lettland? Umriss der Punze, Kopf mit Mütze und Hammer auf der Schulter weisen auf frühe Sowjetzeit hin und sowohl der Buchstabe α (alpha) davor, als auch bei der runden Punze der Punkt unter dem Kinn bezeichnen Leningrad. Auch einen 'krummen' Feingehalt wie der jetzt mit 916 - den gab es m.W. nur zwischen 1927 und 1946/47; danach waren zulässig 910, 920, 930 usw.
der da gibt zumindest 1920er Jahre an O:-) [Gäste sehen keine Links]

Gleicher Quark umgekehrt in dem ersten Link von @lins - hat sich was von wegen 1910er Jahre - ist die gleiche Punzierung? und so wie es aussieht, auch die gleicher Herstellermarke
aber dort zeigt & enträtzelt sich, dass die hier wie da auf dem Kopf abgebildet ist (ОЕИ machte auch keinen Sinn) - nämlich ИЗО (iso oder izo) [Gäste sehen keine Links]

weiter geht es damit dorthin [Gäste sehen keine Links] - und da steht unten was im Text "Ленизо" - "Extremely rare silver mouthpiece in enamel, stamped with a worker's head, Leningrad, 1927-1950.
The enamel factory 'Leniso' is one of the best in the USSR, masters of the old school worked (including former employees of the Faberge firm).
The factory produced top quality items with painted and cloisonne enamel, many of which were exported abroad." (Translator geht auf der Seite nicht)

dann also dort mehr Info zu dem Unternehmen [Gäste sehen keine Links] bzw. mit dem Transdingens [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 274

kleine Pfeife

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Guten Morgen nux,

wie machst Du das nur? Man stellt eine Frage und schon kommen seitenweise Informationen zu dem Thema :+1:
Vielen lieben Dank!
Ich habe mich heute Nacht festgelesen und der Translator lief heiß ...
nux hat geschrieben: Sonntag 3. Juli 2022, 01:56 wie kommst Du denn bloß auf Lettland?
Die Punze von Lettland sah für mich ähnlich aus und es gab auch einen 916er Feingehalt, nur der Hammer fehlt. Den habe ich erst jetzt nach genauer Betrachtung entdeckt und kannte ich bisher auch nicht. Hergestellt wurde das Teil demnach zwischen 1927 und 1950 in der Emaillefabrik Len-IZO – Leningrader Schmuckfabrik. Wenn ich das richtig gelesen habe dann haben dort auch ehemalige Mitarbeiter von Farberge gearbeitet.
Es scheint dann wohl doch keine Opiumpfeife zu sein sondern ein Mundstück, wobei bei meinem der vordere Aufsatz fehlt (?) :thinking:
Obwohl ich gar nicht wusste, was ich da kaufe und auch gar keine Informationen dazu hatte, war ich gleich begeistert von diesem Teil und freue mich jetzt jetzt um so mehr, dass ich nicht auf meinen Mann gehört habe der mich fragte, was ich denn mit dem kleinen Ding will :)
Also nux, ich danke Dir mal wieder vielmals für Deine ausführlichen Informationen und die Mühe die Du investiert hast, um meinen Horizont zu erweitern O:-)

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag
Sonnenfeuer 001
früher war mehr Lametta
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Welche Pfeife ist das?
      von Abonie » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 2 Antworten
    • 1747 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Abonie
    • Wer hat so eine Pfeife schon einmal gesehen
      von henri-bzh » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 9 Antworten
    • 5082 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Ist diese Pfeife authentisch?
      von Eric » » in Andere Geräte 🕹️
    • 2 Antworten
    • 1094 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eric
    • Kleine Pokale 10cm
      von der Suchende » » in Zinn 🫖
    • 5 Antworten
    • 323 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von der Suchende
    • Kleine oleum pini Flasche
      von der Suchende » » in Zinn 🫖
    • 4 Antworten
    • 393 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von der Suchende
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“