Holzfass der Brauerei Tucher - 1885
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2886
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3654
Holzfass der Brauerei Tucher
Lins hat Argusaugen, der sieht alles.
Ich habe den Reichsstempel so gar nicht erkannt.
Also ich würde mich nicht trauen das Fass auseinander zu nehmen.
Und Abschleifen, bei dem nun bekannten Alter würde ich es nicht machen.
Lass es so.
Wenn du die Lasur runter holst und ölst ist es fast genauso dunkel.
Ich würde vielleicht mal vorsichtig versuchen nur die Lasur mit Pinselreiniger runter zu bekommen.
Da nicht grundiert wurde, ist das vielleicht möglich
Ich habe den Reichsstempel so gar nicht erkannt.
Also ich würde mich nicht trauen das Fass auseinander zu nehmen.
Und Abschleifen, bei dem nun bekannten Alter würde ich es nicht machen.
Lass es so.
Wenn du die Lasur runter holst und ölst ist es fast genauso dunkel.
Ich würde vielleicht mal vorsichtig versuchen nur die Lasur mit Pinselreiniger runter zu bekommen.
Da nicht grundiert wurde, ist das vielleicht möglich
- jobu1301 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 51
- Registriert:Dienstag 23. Juni 2020, 14:37
- Reputation: 25
Holzfass der Brauerei Tucher
Das ist tatsächlich eigenartig. Was hat das Bayrische Reinheitsgebot mit westfälischem Biergepansche zu tun :scream:
Kann mir nur vorstellen, dass nicht jede Brauerei eigene Spundlöcher hergestellt hat und auf einen Dortmunder Hersteller zurückgegriffen wurde.
By the way - 1885 wurde die Dortmunder Borussia-Brauerei gegründet, welche aus der Bairischen Bierbrauerei hervorging.... [Gäste sehen keine Links]
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2886
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3654
Holzfass der Brauerei Tucher - 1885
Na guck da liegen die Borussen und die Bayern doch nah beieinander
In Dortmund ist das Wahrzeichen ja das große U.
Kommt von der Union Brauerei.
Vielleicht liegt ja da die Verbindung.
In Dortmund ist das Wahrzeichen ja das große U.
Kommt von der Union Brauerei.
Vielleicht liegt ja da die Verbindung.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Holzfass der Brauerei Tucher - 1885
Hallo lins,lins hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Juli 2022, 13:43 Hi zusammen,
hier ist die "Entschlüsselung" der Eichstempel beschrieben
[Gäste sehen keine Links] ... C3%A4sser/
Der "Deutsches Reich" Stemmpel würde ja die "85" ins 19. Jahrhundert legen?
Hier noch Details zu den Eichstempeln
[Gäste sehen keine Links] ... hamt-1912/
Ob das stimmen kann, müsste noch untersucht werden.
Grüße
Lins
zunächst mal vielen Dank für die Links. Wirklich sehr aufschlußreich.
Was aber nun die Datierung des Tucher Fasses auf 1885 anbelangt, wäre ich mir allerdings nicht so sicher.
Ich besitze zwei Fässer einer ehemaligen Brauerei aus meiner Heimatstadt, welche mit den gleichen Markierungen versehen sind.
Nach dem Pdf, welches jobu1301 verlinkt hat (auch hierfür vielen Dank!), lässt sich sagen, die Fässer wurden vom zuständigen Eichamt Ludwigshafen, welches der Eichdirektion Rheinland-Pfalz, in Bad Kreuznach unterstellt ist, im Jahr 68 geeicht.
Jobu hatte nun vermutet, dass es sich auf Grund des Bandes mit der Kennzeichnung DR, bei seinem Fass, um 1885 handeln könnte.
Die Kombination aus DR und der Jahreszahl 68 würde nun nahelegen, dass meine Fässer auch aus dem 19. Jahrhundert stammen müssten. Bei meinem Beispiel zeigt sich jedoch, dass eine genaue Datierung nur anhand des Jahreszeichens wohl kaum möglich sein kann. Jost Bräu wurde erst 1880 gegründet, was in meinem Fall bedeutet, dass als Jahr der vermutlich letzten Eichung (Firmenschließung 1970), nur 1968 in Frage kommen kann.
Das lässt dann eigentlich nur den Schluß zu, dass das alte Jahreszeichen nach jeder neuen Eichung entfernt und nicht, wie beispielsweise bei Gewichten, einfach daneben aufgebracht wurde. Warum dann aber nicht auch irgendwann die DR Markierung entfernt wurde, ist mir rätselhaft.
Fürs Erste konnte ich online keine weiteren Informationen, was die Eichung von Fässer anbelangt, finden, die Aufschluß darüber geben, wie dabei in der Regel verfahren wurde. Aber vielleicht hat ja jemand von euch noch weiterführende Links parat?
Im Falle des Tucher Fasses, könnte man über die Brauerei direkt aber vielleicht noch etwas darüber herausbekommen, wie lange die Fässer verwendet wurden. Ich würde da einfach mal anfragen, ob sich das anhand der Fassnummer heute noch sagen lässt.
Viele Grüße aus der Pfalz!
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5928
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19008
Holzfass der Brauerei Tucher - 1885
Hi zusammen,
hier könnt Ihr Euch alles zusammenklauben
[Gäste sehen keine Links]
Danach habe ich herausgelesen, dass "23" seit 1934 für Bayern/München steht. "DR" wurde generell in Westdeutschland beibehalten in Bayern vorher bis 1926 RB und bis 1934 KB, dann DR.
Die "12" steht seit 1957 für Nürnberg, was wir ja fast erwartet haben.
Also klar, "85" sagt nur aus, dass 1985 die nächste Eichung fällig gewesen wäre. Die Zahlen taugen also nicht für die Bestimmung des Alters. Die DR Marke gibt allerdings den frühesten Zeitpunkt für das Alter her: das wäre 1957.
Bei dem Foto von @Park sieht man recht deutlich, dass da drunter eine andere Jahreszahl im Schild überschrieben wurde.
Damit glaube ich, sind alle Klarheiten beseitigt.
Grüße
Lins
hier könnt Ihr Euch alles zusammenklauben
[Gäste sehen keine Links]
Danach habe ich herausgelesen, dass "23" seit 1934 für Bayern/München steht. "DR" wurde generell in Westdeutschland beibehalten in Bayern vorher bis 1926 RB und bis 1934 KB, dann DR.
Die "12" steht seit 1957 für Nürnberg, was wir ja fast erwartet haben.
Also klar, "85" sagt nur aus, dass 1985 die nächste Eichung fällig gewesen wäre. Die Zahlen taugen also nicht für die Bestimmung des Alters. Die DR Marke gibt allerdings den frühesten Zeitpunkt für das Alter her: das wäre 1957.
Bei dem Foto von @Park sieht man recht deutlich, dass da drunter eine andere Jahreszahl im Schild überschrieben wurde.
Damit glaube ich, sind alle Klarheiten beseitigt.
Grüße
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-