die Gratleisten sind bei östlichen Ikonen normalerweise ein gutes Zeichen für Echtheit und Qualität. Sie verhindern das Verziehen des Bretts.
Anschauungsmaterial hier
[Gäste sehen keine Links]
Als Beispiel siehe hier Figur 9 und 10, wofür sie gut sind und dass sie oft fehlen
[Gäste sehen keine Links]
>>Fig. 9 Slats in back of wood panel to prevent warping.<<
>>Fig. 10 Slats are often missing in many panels.<<
Dein Relief hat aber meiner Meinung nach nichts mit dem Begriff Ikone zu tun, wie er normalerweise verwendet wird.
Außer dass es um die Kreuzigungsszene geht, die Stabilisierung des Brettes und den Goldgrund.
Das sieht alles eher "westlich" aus. Auch das "INRI" deutet darauf hin, dass es zur westlichen Kirche "gehört".
[Gäste sehen keine Links]
>>In der ostkirchlichen Ikonographie lautet die Kreuzüberschrift meist „Der König der Welt“ in der jeweiligen Landessprache, einer theologischen Umdeutung. <<
Neu, oder "faked" sieht es den Fotos nach zu urteilen zwar nicht aus aber auch nicht sehr fein gearbeitet. Andachts- und Volkskunst.
Zum Alter was zu sagen fällt mir entsprechend schwer.
Grüße
Lins