Barocke Karaffe?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- kunstsammler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Montag 28. Dezember 2020, 13:12
- Reputation: 20
Barocke Karaffe?
Liebe Kollegen,
Ich bräuchte wieder mal eure Expertise:
Maße:
Höhe 24 cm
Durchmesser unten: 13 cm
Füllmenge: Randvoll: 1250 ml
Der Hohlkörper hat ein Volumen von 250ml
Was ich zu wissen denke: kein Pressglas, hohlkörber im Flaschenboden, geschliffene Ornamente
Ich bäruchte bitte Hilfe bei der zeitlichen und geschichtlichen Zuordnung, die Karaffe wirkt auf mich sehr außergewöhnlich alleine durch den untypischen Hohlraum. Vielleicht früher in einem Wirtshaus, da die Flasche durch den Hohlraum mehr Inhalt vorgibt als tatsächlich drinnen ist.
Ich habe die Karaffe aus dem nördlichen Weinviertel Österreich Grenze Tschechien von einem privatem Verkäufer.
Liebe Grüße
Kunstsammler
Ich bräuchte wieder mal eure Expertise:
Maße:
Höhe 24 cm
Durchmesser unten: 13 cm
Füllmenge: Randvoll: 1250 ml
Der Hohlkörper hat ein Volumen von 250ml
Was ich zu wissen denke: kein Pressglas, hohlkörber im Flaschenboden, geschliffene Ornamente
Ich bäruchte bitte Hilfe bei der zeitlichen und geschichtlichen Zuordnung, die Karaffe wirkt auf mich sehr außergewöhnlich alleine durch den untypischen Hohlraum. Vielleicht früher in einem Wirtshaus, da die Flasche durch den Hohlraum mehr Inhalt vorgibt als tatsächlich drinnen ist.
Ich habe die Karaffe aus dem nördlichen Weinviertel Österreich Grenze Tschechien von einem privatem Verkäufer.
Liebe Grüße
Kunstsammler
- kunstsammler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Montag 28. Dezember 2020, 13:12
- Reputation: 20
Barocke Karaffe?
ein weiteres Bild
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3438
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4793
Barocke Karaffe?
Hallo,
ein Bild seitlich im Profil bei gutem Licht wäre super.
Lieben Gruß
ein Bild seitlich im Profil bei gutem Licht wäre super.
Lieben Gruß
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3438
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4793
Barocke Karaffe?
Also auch wenn scheinbar kein Interesse vom Fragenden besteht(warum auch immer mensch dann hier was reinstellt???), hat mich die Karaffe doch interessiert.
Denke hab die Lösung für diesn ungewöhnlich hoch eingestochenen Boden gefunden.Eine alte Champagner Karaffe aus England, ursprünglich war unten ein Korken/Stopfen um Eis einzulegen und so den Champagner kühlen zu können, wie hier:
[Gäste sehen keine Links]
Der Vorläufer der "kalten Ente" praktisch:
[Gäste sehen keine Links]
Denke England passt auch ganz gut vom Schliff her:
[Gäste sehen keine Links]
die Machart passt sehr zum Schliff des 18/19 Jahrhunderts in England.
Lieben Gruß
Denke hab die Lösung für diesn ungewöhnlich hoch eingestochenen Boden gefunden.Eine alte Champagner Karaffe aus England, ursprünglich war unten ein Korken/Stopfen um Eis einzulegen und so den Champagner kühlen zu können, wie hier:
[Gäste sehen keine Links]
Der Vorläufer der "kalten Ente" praktisch:
[Gäste sehen keine Links]
Denke England passt auch ganz gut vom Schliff her:
[Gäste sehen keine Links]
die Machart passt sehr zum Schliff des 18/19 Jahrhunderts in England.
Lieben Gruß
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 305 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 20 Antworten
- 2299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 1 Antworten
- 439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 4 Antworten
- 449 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Wer hat eine Ahnung vom Alter und Hersteller dieser Karaffe ?
von 123 Osterhasen » » in Antikes Glas 🥃 - 8 Antworten
- 452 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 123 Osterhasen
-
-
-
- 1 Antworten
- 101 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-