Tortenheber, Wellner (90), Modell Lilie: Alter/Wert?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Daniwankenobi Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Freitag 18. November 2022, 16:10
- Reputation: 4
Tortenheber, Wellner (90), Modell Lilie: Alter/Wert?
in dem Nachlass meiner Oma befindet sich ein versilberter (90) Tortenheber.
Die Punze sagt: "Wellner Patent 90" und dann kommt wohl eine Drei(?). Das Modell ist wohl die Nr. 321 (Lilie). Siehe hier: https://www.antikundgebraucht.de/silber ... 47_56.html
Ich würde gerne wissen, ob man den Tortenheber zeitlich ungefähr einordnen und den ungefähren Wert (nur ganz grob) bestimmen kann.
Vielen Dank vorab!
Daniel
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Tortenheber, Wellner (90), Modell Lilie: Alter/Wert?
zwar anderes Dekor, aber gleiche Produktlinie...
[Gäste sehen keine Links]
Wer hier etwas einstellen kann, sollte ohne Probleme für so ein
Standardprodukt auch einen Vergleichswert suchen können.

-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26686
Tortenheber, Wellner (90), Modell Lilie: Alter/Wert?
Frage an @rup und alle, die sich besser auskennen - wann kam dieses Modell 321 denn ca. auf den Markt? und wann das 406 Lilian? danach ist anzunehmen?
hab hier eine mehr Vermutungs-Info, dass das 321 irgendwas (kurzzeitig?) mit einem der dänischen Hersteller dieses Musters zu tun gehabt haben könnte - denn da ist diese spezielle 'Fransk lilje' ja sowas von verbreitet [Gäste sehen keine Links] - wohingegen man von Wellner 321 kaum was sieht? gerade mal die paar Teile verkauft aufgetan [Gäste sehen keine Links]
und ein Teesieb dort [Gäste sehen keine Links]
also so ganz 'Standard' ist das m.M. nach auch wieder nicht, wenn eher selten. Bleibt die Frage nach dem Alter: die Marke als solches gab es ja wohl ab den 1930er Jahren?
Natürlich kann man normalerweise andere Modelle des Herstellers an Tortenhebern ggf. preislich mit zu Rate ziehen, das nimmt sich alles nicht so viel bei versilbert.
Wär halt nur interessant, ob es mehr Hintergrund dazu geben könnte
Gruß
nux
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2064
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4376
Tortenheber, Wellner (90), Modell Lilie: Alter/Wert?
- Daniwankenobi Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Freitag 18. November 2022, 16:10
- Reputation: 4
Tortenheber, Wellner (90), Modell Lilie: Alter/Wert?
Danke nux, dass Du das Thema nochmal aufgegriffen hast und an Euch beide für Eure Mühen. Dann hab ich ja alle Infos.
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie viel es über Themen zu wissen gibt, bei denen man (oder: ich) es erstmal nicht vermuten würde. Man lernt nie aus.
Einen schönen Sonntag noch und LG
Daniel
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26686
Tortenheber, Wellner (90), Modell Lilie: Alter/Wert?

in diesem Fall ward es aber (für die Muster-Übernahme zu Beginn ev.) möglicherweise doch eher umgekehrt? Das dänische Fransk Lilje-Muster müsste jedenfalls etwas älter (als 1918) sein und wurde zuerst auch nur in Silber hergestellt. Weiß aber auch nicht sicher, wer der Urheber nun war; vermutet wird C.M. Cohr.
Da die 3-Türme-Marken Jahreszahlen enthalten, kann man das (auch herstellerunabhängig) sehen. Mit Beginn der 1920er Jahre dann massig unterwegs von C.M. Cohr; später auch O.V. Mogensen u.a.; wahrscheinlich ab Mitte/Ende der 1920er dann auch in plet / versilbert. Möglich ist also alles, auch, dass Wellner da mit rein- oder rausspielte - nur wenn, in welcher Art eben.
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2064
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4376
Tortenheber, Wellner (90), Modell Lilie: Alter/Wert?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26686
Tortenheber, Wellner (90), Modell Lilie: Alter/Wert?
alles gut, wurde meinerseits auch so verstanden
und das mit den 'auffallend vielen neuen Mustern' das ist doch auch (mir dann) gelegentlich einen Nachgang wert; wenn Du da den Eindruck von nordischen Einflüssen hast. Eduard Eggeling - Jugendstil bis Skønvirke irgendwo (vermutlich auch stark geprägt von Bindesbøll) hat 6 Besteckmuster für Cohr entworfen, aber nur das 'Tang' hatte (längerfristig) Erfolg (oder wurde überhaupt gefertigt?) so genau hab ich das hier nicht.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
WELLNER PATENT 90 - August Wellner und Söhne Besteckfabrik - welchers Modell?
von Apfelkuchen » » in Silberbesteck 🥄 - 2 Antworten
- 46 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 2 Antworten
- 1305 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jonaluka
-
-
-
- 1 Antworten
- 1315 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jörg68
-
-
-
- 2 Antworten
- 287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberfranky
-
-
-
- 2 Antworten
- 2932 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 4 Antworten
- 1191 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-