Saliere / Salz-Pfeffer-Behälter?
Fundgrube für Sammler! Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Saliere / Salz-Pfeffer-Behälter?
Guten Morgen,
Ich habe dieses optisch sehr ansprechende Teil vor kurzem erworben. Fasziniert hat mich aber primär der intelligente Drehmechanismus an beiden Seiten. Damit lässt sich die Haube zurückdrehen und im hinteren Teil des Gefäßes auch komplett „versenken“.
Im Inneren befindet sich ein 2-geteiltes Glasbehältnis.
Es ist daher naheliegend, dass es für Salz und Pfeffer genutzt wurde.
Gekauft habe ich es in Kiel. Woher es ursprünglich stammt, konnte mir auch der Verkäufer nicht sagen. Nur, das er es von seinen Eltern bekommen hat.
Mich würde interessieren, ob es schon etwas älter, oder einfach nur neu und „auf alt getrimmt“ ist. :thinking:
Auch wenn Letzteres der Fall ist, wäre ich jetzt nicht unglücklich, da ich absolut verliebt in das hübsche Stück bin. :heart_eyes:
Material:
Das Gefäß ist definitiv nicht magnetisch und ultraleicht -
Cromargan, meinte der Verkäufer - dann müsste es ja aber magnetisch sein…
Vielleicht eher Aluminium oder eine Art Blech?
Die Füsschen sind unten, in der Biegung, gerade mal 1-2 mm dick…
Abmessungen:
ca. 8 cm hoch
ca. 12 cm breit (gemessen an den Drehschräubchen)
ca. 3.5 cm (Füße – gemessen vom Boden, bis zum runden Teil)
Eine Markierung habe ich nicht gefunden.
Mich würde, wie bereits gesagt, interessieren, wie alt es sein und woher geographisch stammen könnte. Falls sich das bestimmen lässt...
Und ob es möglich ist, die „Flecken“ wegzuputzen und wenn ja, mit was (damit ich da nicht mit falschen Mitteln rangehe und das „verschlimmbessere“.
Meine Fotos werden heute leider nicht mehr besser, da wir fürchterlichen Nebel haben = Tageslicht: Fehlanzeige!
Ggf. müsste ich dann die nächsten Tage bessere Fotos nachliefern, sofern gewünscht.
Die Fotos stelle ich jetzt nach und nach ein... evtl. kann das etwas dauern, wenn die Internetverbindung mal wieder schwächelt.
Vielen Dank schon im Voraus für eure Bemühungen und euch allen wünsche ich an dieser Stelle einen schönen Tag (bzw. Feiertag – sofern ihr diesen habt).
Liebe Grüße aus dem Schwarzwald.
Ich habe dieses optisch sehr ansprechende Teil vor kurzem erworben. Fasziniert hat mich aber primär der intelligente Drehmechanismus an beiden Seiten. Damit lässt sich die Haube zurückdrehen und im hinteren Teil des Gefäßes auch komplett „versenken“.
Im Inneren befindet sich ein 2-geteiltes Glasbehältnis.
Es ist daher naheliegend, dass es für Salz und Pfeffer genutzt wurde.
Gekauft habe ich es in Kiel. Woher es ursprünglich stammt, konnte mir auch der Verkäufer nicht sagen. Nur, das er es von seinen Eltern bekommen hat.
Mich würde interessieren, ob es schon etwas älter, oder einfach nur neu und „auf alt getrimmt“ ist. :thinking:
Auch wenn Letzteres der Fall ist, wäre ich jetzt nicht unglücklich, da ich absolut verliebt in das hübsche Stück bin. :heart_eyes:
Material:
Das Gefäß ist definitiv nicht magnetisch und ultraleicht -
Cromargan, meinte der Verkäufer - dann müsste es ja aber magnetisch sein…
Vielleicht eher Aluminium oder eine Art Blech?
Die Füsschen sind unten, in der Biegung, gerade mal 1-2 mm dick…
Abmessungen:
ca. 8 cm hoch
ca. 12 cm breit (gemessen an den Drehschräubchen)
ca. 3.5 cm (Füße – gemessen vom Boden, bis zum runden Teil)
Eine Markierung habe ich nicht gefunden.
Mich würde, wie bereits gesagt, interessieren, wie alt es sein und woher geographisch stammen könnte. Falls sich das bestimmen lässt...
Und ob es möglich ist, die „Flecken“ wegzuputzen und wenn ja, mit was (damit ich da nicht mit falschen Mitteln rangehe und das „verschlimmbessere“.
Meine Fotos werden heute leider nicht mehr besser, da wir fürchterlichen Nebel haben = Tageslicht: Fehlanzeige!
Ggf. müsste ich dann die nächsten Tage bessere Fotos nachliefern, sofern gewünscht.
Die Fotos stelle ich jetzt nach und nach ein... evtl. kann das etwas dauern, wenn die Internetverbindung mal wieder schwächelt.
Vielen Dank schon im Voraus für eure Bemühungen und euch allen wünsche ich an dieser Stelle einen schönen Tag (bzw. Feiertag – sofern ihr diesen habt).
Liebe Grüße aus dem Schwarzwald.
-
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Saliere / Salz-Pfeffer-Behälter?
Hier noch ein paar weitere Fotos -
Ich bin wie immer sehr gespannt, ob mir hier jemand "auf die Sprünge" helfen kann :blush:
Ich bin wie immer sehr gespannt, ob mir hier jemand "auf die Sprünge" helfen kann :blush:
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3485
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5171
Saliere / Salz-Pfeffer-Behälter?
Hallo, sieht nach einer antiken Kaviarschale aus...
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch mehr davon...
[Gäste sehen keine Links]
Gruß redfox
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch mehr davon...
[Gäste sehen keine Links]
Gruß redfox
-
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Saliere / Salz-Pfeffer-Behälter?
Hallo Redfox,
Vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung.
Ich bin ehrlichgesagt echt baff: wieder was gelernt!
Kaviar - da wäre ich im Leben nicht draufgekommen.
Mein Alltag spielt sich aber doch auch sehr fernab von lukullischen Genüssen dieser Art ab :')
Aufgrund der zweigeteilten Glasschale fiel mir wirklich nur das obligatorische Salz-Pfeffer-Duo ein.
Vielleicht wurde das Glas ja auch irgendwann ersetzt, weil die Zeiten nicht mehr so opulent waren :upside_down_face:
Aber Du hast recht: das Gefäss selber sieht schon definitiv so, wie auf den LINKS aus.
Nochmals vielen Dank!!!
Vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung.
Ich bin ehrlichgesagt echt baff: wieder was gelernt!
Kaviar - da wäre ich im Leben nicht draufgekommen.
Mein Alltag spielt sich aber doch auch sehr fernab von lukullischen Genüssen dieser Art ab :')
Aufgrund der zweigeteilten Glasschale fiel mir wirklich nur das obligatorische Salz-Pfeffer-Duo ein.
Vielleicht wurde das Glas ja auch irgendwann ersetzt, weil die Zeiten nicht mehr so opulent waren :upside_down_face:
Aber Du hast recht: das Gefäss selber sieht schon definitiv so, wie auf den LINKS aus.
Nochmals vielen Dank!!!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15284
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25773
Saliere / Salz-Pfeffer-Behälter?
Hallo :slightly_smiling_face:
ja, für Kaviar, wurde auch manchmal für Butter benutzt. Unten kam Eis rein zum Kühlen. Zu vermuten steht eher, dass diese Glasschale mit der Teilung nicht original dazu gehört. Füllt die Vertiefung ja nicht aus; kann aber selbst tatsächlich Gewürzschälchen sein.
Ob das Teil nun z.B. versilbert (sind die meisten in der Art) oder vernickelt ist - das könnte Dir eher der Geruch verraten, wenn Du dran reibst? Chrom passt farblich nicht, wenn es die Fotos einigermaßen wiedergeben. Basis könnte Neusilber sein, das ist ja nicht magnetisch. Alter oder Herkunft lassen sich ohne jegliche Marken aber nicht zuordnen. Zeitlich kann das von ausgehendem 19. Jh. bis irgendwann Mitte 20. Jh. sein; danach hatte man es nicht mehr so sehr mit solchen Stilelementen.
Daher an verdeckter Stelle vorsichtig mit etwas Silberputzmittel/-tuch probieren sollte erstmal nicht schaden und sollte Dir bei der Beurteilung helfen können.
noch ein paar zum Stöbern dazu [Gäste sehen keine Links]
Bilder? Du hast reichlich Einzelheiten bzw. aus-/abgeschnittene Aufnahmen und für meinen Geschmack etwas wenig für den Überblick - z.B. fehlt ein Blick auf die Unterseite. Tipp 1: einfach immer zuerst stur abarbeiten (Systematik beginnt im Kopf :smirk: ) vorn - hinten - rechts - links - oben - unten - innen - außen (na ja, jedenfalls was dann halt davon jeweils sinnvoll ist) und hinterher Details wie Marken oder Besonderheiten.
Oder die Glasschale einzeln und besser auf was Dunklem (die musst Du aber nicht nochmal extra) - Pressglas ist aber wahrscheinlich.
bissl OT
Tipp 2: abgesehen davon, dass die 'Kiste' z.Zt. wohl Erreichbarkeitsprobs hat - a. Bilder werden immer an der Stelle eingefügt, wo der Cursor in der Textbox gerade steht. Wenn man darauf achtet, bekommt man auch gleich eine brauchbare Reihenfolge hin.
b. hat man eine unerwünschte Reihenfolge, kann man die einfach ändern - im noch offenen (oder wieder editierten Post) sieht man die Befehlszeilen ja, welche mit [attachment] beginnen und enden - darin die Dateinamen der Fotos. Die kann man bei Bedarf einzeln markieren und mit Ausschneiden+Einfügen an die gewünschte Stelle setzen; mit etwas Geschick lassen sich markierte Passagen auch ziehend umbetten.
c. für ganz Ordentliche - man lege sich vorher einen entsprechend benannten Unterordner (Saliere) (im Ordner Schatzkiste, so man hat) mit Originalen u./o. Kopien / Bearbeitungen der Fotos an, die man hier oder irgendwo zeigen will. Da kann man dann die Dateinamen ein bisschen pimpen, damit man nicht im Wust der vergebenen Nummerierung Augenprobleme bekommt. Bei Deinen Dateinamen ersetze nur das IMG dann jeweils so, wie es hinterher benutzt/hochgeladen werden soll, durch Saliere_1, Saliere_2, Saliere_3 - (ggf. über eine Batch-Konvertierung der Bildbearbeitung, so man eine hat, die es kann). Datum bleibt unangetastet und die ursprünglichen Nummern auch. Vorteile - 1. damit bekommt man dann besser die Reihenfolge hin, die man möchte, vor allem auch, wenn Bilder an verschiedenen Tagen gemacht werden. Und 2., wenn man die Fotos, Dokumente o.a. in dem Zusammenhang nicht mehr braucht, kann man alles auf einen Rutsch auch gleich löschen, indem man den ganzen Unterordner eliminiert; braucht nicht im Explorer mit Bilderanzeige alles einzeln raussammeln
Gruß
nux
ja, für Kaviar, wurde auch manchmal für Butter benutzt. Unten kam Eis rein zum Kühlen. Zu vermuten steht eher, dass diese Glasschale mit der Teilung nicht original dazu gehört. Füllt die Vertiefung ja nicht aus; kann aber selbst tatsächlich Gewürzschälchen sein.
Ob das Teil nun z.B. versilbert (sind die meisten in der Art) oder vernickelt ist - das könnte Dir eher der Geruch verraten, wenn Du dran reibst? Chrom passt farblich nicht, wenn es die Fotos einigermaßen wiedergeben. Basis könnte Neusilber sein, das ist ja nicht magnetisch. Alter oder Herkunft lassen sich ohne jegliche Marken aber nicht zuordnen. Zeitlich kann das von ausgehendem 19. Jh. bis irgendwann Mitte 20. Jh. sein; danach hatte man es nicht mehr so sehr mit solchen Stilelementen.
Daher an verdeckter Stelle vorsichtig mit etwas Silberputzmittel/-tuch probieren sollte erstmal nicht schaden und sollte Dir bei der Beurteilung helfen können.
noch ein paar zum Stöbern dazu [Gäste sehen keine Links]
Bilder? Du hast reichlich Einzelheiten bzw. aus-/abgeschnittene Aufnahmen und für meinen Geschmack etwas wenig für den Überblick - z.B. fehlt ein Blick auf die Unterseite. Tipp 1: einfach immer zuerst stur abarbeiten (Systematik beginnt im Kopf :smirk: ) vorn - hinten - rechts - links - oben - unten - innen - außen (na ja, jedenfalls was dann halt davon jeweils sinnvoll ist) und hinterher Details wie Marken oder Besonderheiten.
Oder die Glasschale einzeln und besser auf was Dunklem (die musst Du aber nicht nochmal extra) - Pressglas ist aber wahrscheinlich.
bissl OT
Tipp 2: abgesehen davon, dass die 'Kiste' z.Zt. wohl Erreichbarkeitsprobs hat - a. Bilder werden immer an der Stelle eingefügt, wo der Cursor in der Textbox gerade steht. Wenn man darauf achtet, bekommt man auch gleich eine brauchbare Reihenfolge hin.
b. hat man eine unerwünschte Reihenfolge, kann man die einfach ändern - im noch offenen (oder wieder editierten Post) sieht man die Befehlszeilen ja, welche mit [attachment] beginnen und enden - darin die Dateinamen der Fotos. Die kann man bei Bedarf einzeln markieren und mit Ausschneiden+Einfügen an die gewünschte Stelle setzen; mit etwas Geschick lassen sich markierte Passagen auch ziehend umbetten.
c. für ganz Ordentliche - man lege sich vorher einen entsprechend benannten Unterordner (Saliere) (im Ordner Schatzkiste, so man hat) mit Originalen u./o. Kopien / Bearbeitungen der Fotos an, die man hier oder irgendwo zeigen will. Da kann man dann die Dateinamen ein bisschen pimpen, damit man nicht im Wust der vergebenen Nummerierung Augenprobleme bekommt. Bei Deinen Dateinamen ersetze nur das IMG dann jeweils so, wie es hinterher benutzt/hochgeladen werden soll, durch Saliere_1, Saliere_2, Saliere_3 - (ggf. über eine Batch-Konvertierung der Bildbearbeitung, so man eine hat, die es kann). Datum bleibt unangetastet und die ursprünglichen Nummern auch. Vorteile - 1. damit bekommt man dann besser die Reihenfolge hin, die man möchte, vor allem auch, wenn Bilder an verschiedenen Tagen gemacht werden. Und 2., wenn man die Fotos, Dokumente o.a. in dem Zusammenhang nicht mehr braucht, kann man alles auf einen Rutsch auch gleich löschen, indem man den ganzen Unterordner eliminiert; braucht nicht im Explorer mit Bilderanzeige alles einzeln raussammeln
Gruß
nux
-
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Saliere / Salz-Pfeffer-Behälter?
Hallo Nux,
Vielen Dank für Dein, wie immer, ausführliches und erhellendes Feedback und vor allen Dingen auch die zeitliche Einordnung. Das mit dem Riech-/Putz-Test mache ich nachher mal. Dann sind wir hinsichtlich des Objekts wieder etwas schlauer.
Allerdings gibt das Gefäß keinen Raum her, um Eis zum Kühlen einzufüllen:
• Das Behältnis hat gar keine Vertiefung! Das ist, meine ich, auf meinem zweitletzten Foto zu sehen. D.h. die „Vertiefung“ – ich mag sie kaum so nennen – beträgt gerade mal einen knappen Zentimeter. Und da steht ja dann auch gleich das Glasbehältnis drauf.
• Unten gibt es also nichts, wo man Eis zum Kühlen einfüllen könnte.
Um das zu erkennen, dazu waren meine Fotos aber auch wirklich nicht aussagekräftig genug – sorry, mein Fehler!
Anbei versuche ich es noch mit 2 anderen Abbildungen von unten und auch von oben, wo man den Rand der Vertiefung sehen kann.
Danke auch für Deine Tipps hinsichtlich meiner Foto-Einstellungen: da war ich wirklich etwas unkoordiniert – wie das Zwillinge halt oft so haben: euphorisch, schnell und immer etwas chaotisch und unsortiert. >:)
Ich werde aber künftig darauf achten. Es macht wirklich Sinn, die Fotos erst in eine vernünftige Reihenfolge zu bringen.
Liebe Grüße
Vielen Dank für Dein, wie immer, ausführliches und erhellendes Feedback und vor allen Dingen auch die zeitliche Einordnung. Das mit dem Riech-/Putz-Test mache ich nachher mal. Dann sind wir hinsichtlich des Objekts wieder etwas schlauer.
Allerdings gibt das Gefäß keinen Raum her, um Eis zum Kühlen einzufüllen:
• Das Behältnis hat gar keine Vertiefung! Das ist, meine ich, auf meinem zweitletzten Foto zu sehen. D.h. die „Vertiefung“ – ich mag sie kaum so nennen – beträgt gerade mal einen knappen Zentimeter. Und da steht ja dann auch gleich das Glasbehältnis drauf.
• Unten gibt es also nichts, wo man Eis zum Kühlen einfüllen könnte.
Um das zu erkennen, dazu waren meine Fotos aber auch wirklich nicht aussagekräftig genug – sorry, mein Fehler!
Anbei versuche ich es noch mit 2 anderen Abbildungen von unten und auch von oben, wo man den Rand der Vertiefung sehen kann.
Danke auch für Deine Tipps hinsichtlich meiner Foto-Einstellungen: da war ich wirklich etwas unkoordiniert – wie das Zwillinge halt oft so haben: euphorisch, schnell und immer etwas chaotisch und unsortiert. >:)
Ich werde aber künftig darauf achten. Es macht wirklich Sinn, die Fotos erst in eine vernünftige Reihenfolge zu bringen.
Liebe Grüße
-
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 236
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Saliere / Salz-Pfeffer-Behälter?
Hier die 2 Fotos... sorry, mein Internet hing wieder schwergängig rum :triumph:
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 344 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shadow
-
-
-
- 1 Antworten
- 953 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 12 Antworten
- 2962 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 1 Antworten
- 260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 2 Antworten
- 263 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von der Suchende
-
-
-
- 2 Antworten
- 178 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-