Hallo Marker,
das ist ja richtig spannend, wie ich finde
Du schreibst, sie stammen aus einer Werkstatt. Meinst du eine richtige Fälscherwerkstatt oder eine Künstlerkomune die Kopien hergestellt hat? So wie du das schreibst glaube ich eher an die Absicht. Weiß man auch welche Werkstatt dahintersteckt, bzw. wer die Fälscher / Kopierer waren und ob sie in Deutschland gemacht wurden?
Die Bilder sehen ja, wie du schon angemerkt hast, erfrischend und toll aus.
Mir persönlich gefallen sie gut und die Geschichte dahinter ist auch grandios ':)
Wenn ich diese jetzt am Markt schmeißen würde und sowohl das Bild als "altes Falsifikat" markiere als auch im Text einen Vermerk dazu machen würde, wäre das strafbar? Immerhin gibt es ja auch viele Sammler die gerade solche Objekte suchen die Geschichte haben... und ich finde schon das dies eine besondere Geschichte ist.
PS: Ich war zuvor im Dorotheum in Wien um sie bestimmen zu lassen, aber die Dame konnte keine genauen Angaben machen ausser das sie gemeint hat das die Bilder selbst zumindestens aus der Zeit des 18. - 19. Jahrhundert und die Archivierung im 19. Jhd stammen und nach Adolf Menzel gedruckt und handkoloriert wurden. Den Stempel konnte sie nicht lesen und dachte an ein Schularchiv wo sie vermutlich archiviert wurden.
Also, was lernt man daraus..... "Hol dir immer eine zweite Meinung ein"
Danke nochmnals, freu mich auf weitere Infos von euch!