ok, hat ja funktioniert, danke :slightly_smiling_face:
Raymond hat geschrieben: ↑Freitag 3. März 2023, 16:55
ich nehme an dass der Ring Deutsch ist und um die 150Jahre alt
dieser (vermutlich) Ehe- oder Verlobungsring (zwei Herzen sind ja drin) ist jedenfalls nicht deutsch. Die Adlerkopf-Punze nach rechts im eigenen Umriss ist französisch und steht für 750er Gold, also 18K (petite garantie). Auch das Meisterzeichen in einer Raute spricht dafür - zwei Initialen und mittig ein Symbol - so ist es Vorschrift in FR.
Dazu z.B. dort "En France, le marquage des bijoux en or est obligatoire depuis le 9 novembre 1797 par l'apposition de poinçons (sauf si l'objet est trop petit pour recevoir le poinçon). Deux poinçons sont utilisés : le premier, appelé « poinçon d'État », indique le titre ; le second, en forme de losange, est celui du fabricant, il est appelé « poinçon de Maître ». Le poinçon d'État actuel est une tête d'aigle pour l'or massif à 18 carats, et un hippocampe pour 24 carats. " ::: "In Frankreich ist die Kennzeichnung von Goldschmuck seit dem 9. November 1797 durch das Anbringen von Punzen obligatorisch (es sei denn, das Objekt ist zu klein, um die Punzierung zu erhalten). Es werden zwei Stempel verwendet: Der erste, der als 'Staatsstempel' bezeichnet wird, gibt den Feingehalt an; das zweite, in Form einer Raute, ist das des Herstellers, es wird 'Meistermarke' genannt. Die aktuelle staatliche Punze ist ein Adlerkopf für 18 Karat Massivgold und ein Seepferdchen für 24 Karat."
Wenn man in diese Tabelle schaut kann man die unterschiedlichen Punzen sehen
[Gäste sehen keine Links] - auf größeren Stücken - noch genauer erklärt wird das dort (ggf. einen Translator verwenden)
[Gäste sehen keine Links]
Das Meisterzeichen - da einfach ein paar Bsp. zur Veranschaulichung
[Gäste sehen keine Links] -
der zweite Buchstabe ein M gut erkennbar; der erste nicht sicher. Hatte es mit S probiert, aber keinen passenden in gängigen Verzeichnissen gefunden. Auch was das Symbol darstellen könnte - ?? Wenn man den Hersteller und seine Zeit der Aktivität aber nicht herausbekommt, wird es kniffliger , das Alter des Ringes einzugrenzen. Denn die Punzen wurden so eben schon lange verwendet und eben bis heute. D.h. aber auch - der Ring kann sogar älter aber auch wesentlich jünger sein und jemand anders kann ihn sehr viel später da verloren haben?
Pontikaki hat geschrieben: ↑Freitag 3. März 2023, 17:48berichtet
da steht 'auf'