Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Beistelltisch mit Perlmutt

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • baur Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 49
  • Registriert:Montag 6. Februar 2017, 20:27
  • Reputation: 7

Beistelltisch mit Perlmutt

Beitrag von baur »

Hallo zusammen,
Ich habe aus einem Nachlass dieses schöne Tischchen erworben.
Ich bin mir nicht sicher ob die wirklich alt ist, oder nur auf alt gemacht wurde? Kann das jemand aufgrund der Fotos beurteilen. Auf der Platte wurde Perlmutt verarbeitet, wenn ich das richtig sehe...

Höhe 56cm, Durchmesser 53cm

Ich danke euch :)
20230305_135942.jpg
20230305_135942.jpg (2.33 MiB) 299 mal betrachtet
20230305_135932.jpg
20230305_135932.jpg (4.07 MiB) 299 mal betrachtet
20230305_135929.jpg
20230305_135929.jpg (3.48 MiB) 299 mal betrachtet
20230305_103632.jpg
20230305_103632.jpg (5 MiB) 299 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5561

Beistelltisch mit Perlmutt

Beitrag von Pontikaki Verified »

baur hat geschrieben: Mittwoch 8. März 2023, 17:17 Perlmutt verarbeitet, wenn ich das richtig sehe...
Damit wir hier das auch richtig sehen, mußt Du bitte mit der Kamera nochmal etwas näher ran an die Platte.
Und auch eine Aufnahme von leicht schräg knipsen, damit man einen eventuellen Perlmuttefekt erkennen kann.
Bis dann........
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • baur Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 49
  • Registriert:Montag 6. Februar 2017, 20:27
  • Reputation: 7

Beistelltisch mit Perlmutt

Beitrag von baur »

Eigentlich logisch, hab ich vergessen. danke ;)
20230308_185707.jpg
20230308_185707.jpg (1.7 MiB) 284 mal betrachtet
20230308_185741.jpg
20230308_185741.jpg (1.75 MiB) 284 mal betrachtet
20230308_185746.jpg
20230308_185746.jpg (1.78 MiB) 284 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1602
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3467

Beistelltisch mit Perlmutt

Beitrag von Willi »

also "alt" ist ja relativ - frag mal eine Eintagsfliege! Diese Art von japanischen "yosegi" Einlegearbeiten werden noch immer genauso gemacht und das Tischchen sieht auch nicht so aus, als hätte es vor der Jahrtausendwende schon existiert (keine Abnutzungsspuren) - interessant zu sehen wäre nun noch die Unterseite des Standfußes. zur Herstellungstechnik: [Gäste sehen keine Links] Könnte aber auch aus Nordafrika stammen, denke ich mal.
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Beistelltisch mit Perlmutt

Beitrag von Idealist47 »

Moin baur,

ganz sicher keine Antiquität. Etwas älter wäre möglich aber so wie die Bilder erkennen lassen vermute ich in den letzten 20-30 Jahre entstanden.
Ich gebe dieses wundervolle Kunsthandwerk den Ursprung Nordafrika, vermutlich Marokko.
Ich habe einen Freund, der dieses Kunsthandwerk beherrscht und in Marokko gelernt hat. Mit ihm habe ich einige Märkte gemacht und kann über seine vorwiegend verwendete Materialien etwas sagen, das hierzu ähnlich ist.
Es werden verwendet: Thujamaser, Zitronenholz, Wenge, Perlmutt, auch Schlangenholz ist dabei.

Bei diesen Tisch sehe ich einige dieser Materialien.

Polituren sollen angeblich aus einer Lösung von Ethanol und Gummiarabicum sein. Aber dieses kenne ich pulverisiert und wasserlöslich. Schaue bei Gelegenheit in meiner Lektüre. Ich denke ich habe noch einiges über dieses Gummi.
Auf jeden Fall wird nach dem Feinschliff mit Olivenöl geölt und anschließend durchgehend so lange poliert, bis die Oberfläche geschlossen ist und im Hochglanz steht. Das ist dort die Tradition. Ich selbst habe immer einige Kritik hierbei geübt, aber es scheint schon immer so zu sein.

Es gibt in Europa einige Händler, die vorwiegend nordamerikanische kunsthandwerkliche Objekte verkaufen. Vielleicht dort über Foto,s sich weiteren Rat einholen.

Gruß
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kleiner Beistelltisch - Geschichte/Stil/Epoche?
      von Bastlerin » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 325 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bastlerin
    • Alter Beistelltisch identifizieren
      von sck3004 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 244 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sck3004
    • Datierung, Pflege Beistelltisch
      von Sonjase » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 13 Antworten
    • 2186 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • interressanter Rattan (?) Blumenständer oder Beistelltisch
      von antikbiene » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 319 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von antikbiene
    • Alter Beistelltisch/ Nachttisch. Wert?
      von ClaudiaT1808 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 391 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“