Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • ElfieBB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
  • Reputation: 84

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Beitrag von ElfieBB »

Hallo und guten Abend, liebe Forenmitglieder,

ich habe bei einer Haushaltsauflösung von Privat eine Puderdose gekauft. Auf der Dose befindet sich zum Einen der Schriftzug "Denmark" und zum Anderen (ich vermute) ein Wal.
Vielleicht kennt einer der Fachleute unter uns die Punze und kann mir sagen, welche Manufaktur so gepunzt hat und zu welcher Zeit. Auch würde ich mich freuen, etwas über das Alter der Puderdose erfahren zu können. Der Verkäufer glaubte zu wissen, dass die Dose antik sei.

Ich danke euch schonmal im Voraus und freue mich, wenn ihr das Rätsel auflösen könnt.

Liebe Grüße
Elfie
P1050117.JPG
P1050117.JPG (5.67 MiB) 720 mal betrachtet
P1050119.JPG
P1050119.JPG (5.18 MiB) 720 mal betrachtet
P1050120.JPG
P1050120.JPG (3.5 MiB) 720 mal betrachtet
P1050121.JPG
P1050121.JPG (3.92 MiB) 720 mal betrachtet
P1050124.JPG
P1050124.JPG (325.3 KiB) 720 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1982
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4199

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Beitrag von marker »

Guten Tag, Hans Jensen, wohl nicht verwandt. Gruss marker
  • ElfieBB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
  • Reputation: 84

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Beitrag von ElfieBB »

marker hat geschrieben: Samstag 5. August 2023, 19:29 Hans Jensen, wohl nicht verwandt. Gruss marker
Danke marker, dann schaue ich mal, was ich über den Hans im Netz so finde. :slightly_smiling_face:

Gruß
Elfie
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3485
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5171

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Beitrag von redfox »

Hier zumindest noch ein Exemplar mit Wal und Denmark...
[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15281
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25771

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Beitrag von nux »

ElfieBB hat geschrieben: Samstag 5. August 2023, 19:37 dann schaue ich mal, was ich über den Hans im Netz so finde
Hallo :slightly_smiling_face:

büschen gibt es auch schon 'hier im Haus' viewtopic.php?f=10&t=19659&p=116204 - oder noch davor viewtopic.php?f=10&t=11148&p=68855

Gruß
nux
  • ElfieBB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
  • Reputation: 84

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Beitrag von ElfieBB »

marker hat geschrieben: Samstag 5. August 2023, 19:29 Hans Jensen, wohl nicht verwandt.
Zu seiner Vita konnte ich nicht viel finden, wie z.B. wann geboren und wann seine Hauptschaffenszeit war. Was ich Interessantes gefunden habe:

"Die kleine versilberte Schale mit gewelltem Rand diente ursprünglich als Vide-Poche (auf einer Seite gefunden, die einen Serviettenständer anbot A.d.R), ein praktisches Accessoire zur Entleerung von Hosen- oder Jackentaschen. Entworfen wurde die Schale in der Silberschmiede von Hans Jensen, die in den sechziger Jahren mit Georg Jensen fusionierte. Walfisch-Silberstempel auf der Rückseite."
Eine Quellenangabe kann ich zu dieser Aussage leider nicht machen, da ich die Seite nicht mehr finde. Ja, mir ist bekannt, dass ich ohne Quellenangabe nicht wissenschaftlich arbeite :slightly_smiling_face:

Nun wirft sich die Frage auf, ob der Walfisch vor oder nach der Fusion gepunzt wurde. Weil - ich würde so gerne die ungefähre Entstehungszeit der Puderdose bestimmen können.
  • ElfieBB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
  • Reputation: 84

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Beitrag von ElfieBB »

nux hat geschrieben: Samstag 5. August 2023, 20:34 büschen gibt es auch schon 'hier im Haus'
Danke nux, aber so richtig bekomme ich das nicht übereinander. Irgendwelche Initialen sind ja auf meiner Puderdose nicht....

Gruß
Elfie
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15281
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25771

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Beitrag von nux »

ElfieBB hat geschrieben: Samstag 5. August 2023, 20:53 Eine Quellenangabe kann ich zu dieser Aussage leider nicht machen, da ich die Seite nicht mehr finde.
haddu guugl kann'du finden? [Gäste sehen keine Links] - 'nicht wissenschaftlich' ist in dem Fall aber auch eher nicht relevant; wichtiger bei wörtlichen Zitaten ist, darauf zu achten, keine Copyright-Verletzung zu begehen. Da auf dieser schweizerischen Seite aber nicht dazu zu finden ist, ok.

Was daraus jedenfalls hervor gehen dürfte, ist, dass das stilistisch tatsächlich 1950er sein könnte und die Fisch-Marke samt Hans Jensen und Hejl & Co also da in Gebrauch.
Allerdings wage ich mal stark, Teile des Inhaltes zu bezweifeln - ob die da nicht was verwechselt haben? so große Namen werben halt gut...
Kann mich irren, aber gibt keinen Hinweis darauf, das Hans Jensen & Co. Eftf. je was mit Georg Jensen zu tun hatte, bzw. von denen übernommen wurde. Es gibt ein anderes Unternehmen, nämlich Hans Hansen in Kolding, für die das zutrifft, aber das auch erst später, nämlich 1992 [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links] mit Translator [Gäste sehen keine Links]

ElfieBB hat geschrieben: Samstag 5. August 2023, 20:53 Zu seiner Vita konnte ich nicht viel finden, wie z.B. wann geboren und wann seine Hauptschaffenszeit war. ... so richtig bekomme ich das nicht übereinander.
dann nochmal langsam und von vorne; es gab für Silber die folgenden registrierten Meisterzeichen bzw. Namensstempel, die auch die Zeiten der jeweilig bestehenden Unternehmen abbilden
H.J. 1899-1937 für Hans Jensen & Co., København
H.J. 1937-1957 für Fir. Hans Jensen & Co. / J.P. Steffensen, Aarhus
H.J. 1957-1970 für Hans Jensen & Co. Eftf., Aarhus, Molsgade 2
Hans Jensen 1965-1970 für Hans Jensen & Co´s Eftf., Aarhus, Molsgade 2

Dann muss man die Geschichte der Firma/Firmen näher im Einzelnen betrachten, das geht darüber am besten bei: Hans Jensen & Co.'s Eftf., J. P. Steffensen, guld- og sølvvarefirma en gros ::: Großhandelsunternehmen für Gold- und Silberwaren [Gäste sehen keine Links]
da der Translator Dänisch-->Deutsch nicht einwandfrei hinbekommt, bissl vorsichtig, immer mit dem Original abgleichen [Gäste sehen keine Links]

Die wichtigsten Punkte herausgegriffen
- 1899 gründeten Chr. Filtenborg, Århus sowie die Großhändler JV Schmidt und Jens Andersen das Unternehmen mit dem Namen 'Hans Jensen & Co. ' in Kopenhagen, einen Großhandel. Warum der Name - ?? und fraglich, ob es überhaupt je eine Person dazu gab und wenn ja, wer das war. Aktivitäten mit Niederlassungen in allen skandinavischen Ländern.

Der Hintergrund von Chr. Filtenborg ist dabei nicht zu vernachlässigen, der war sowieso schon Uhrengroßhändler [Gäste sehen keine Links]

- 1917 übernahm der Großhändler JP Steffensen (1873-1949) die Leitung, zuvor aktiv i.d. norwegischen Niederlassung und in 1919 die Firma Hans Jensen & Co. als alleiniger Eigentümer.
- 1927 im Adressbuch Hans Jensen & Co.'s Eftf., J.P. Steffensen, Aarhus, Ryesgade 1
- 1934 wurden eine Niederlassung in Kopenhagen, Farvergade Nr. 4, gegründet und
- 1934 die Silberwarenfabrik Hejl & Lorenzen in Randers übernommen; diese dann in Hejl & Co. A/S umgewandelt. Eine neue Fabrik wurde errichtet, hauptsächlich für Silber und versilberten Schmuck; sowohl für den heimischen Markt, aber mehr & mehr auch für den Export gefertigt. Die Adresse in lautete dann Aarhus, Molsgade 2
[Quelle: Kraks: Danmarks ældste forretninger. (1950)]

Über das Ende in 1970 oder bereits davor ist irgendwie entweder nichts bekannt oder aber online keine Info zu bekommen.

Der als Marke verwendete Fisch (Wal, Hai o.a.) und taucht jedenfalls nach Übernahme von Hejl auf, jedenfalls im Zusammenhang mit deren Initialen. Resp. eben mit der neu gebauten Fabrik für u.a. versilberte Artikel. Darauf findet man eben wohl zuerst erst die Fackelmarke, dann den Fisch. Als eingetragene Warenmarke konnte ich den aber bislang nicht nachweisen, selbst wenn er es denn war.
Für Hejl & Co. gab es übrigens nur 1962-1972 einen für Silber registrierten Namensstempel H&Co.
Zudem finden sich auf Objekten mit diesem Fisch oftmals auch weitere Initial-Marken: die dürften vermutlich Wiederverkäufern gehören; einige wurden bereits identifiziert, andere nicht.


Ob Hans Jensen & Co. vorher überhaupt schon mit versilberten Sachen gehandelt haben, ist auch nicht klar. Ebensowenig, ob es eine eigene Produktion gab, woher die sonst ihre Waren überhaupt bezogen haben, wer für die wo gefertigt hat. Nachweisen lässt sich lediglich Anf. des 20. Jh. eine Fertigung von Taschenuhrengehäusen mit ca. 50 Beschäftigten im Zusammenhang mit dem Uhrenhandel des Chr. Filtenborg.

Demnach dürfte dieser Fisch m.M. frühestens 1934 verwendet worden sein; wie lange - ?? jedenfalls max. 1970. Wenn dem so wäre, also noch nicht so ganz antik - nur in der Optik. Die wiederum erinnert auch irgendwie an manch niederländische Sächelchen :thinking:

dann sollte man sich eben auch noch fragen, wann solche Pseudo-Repousse-Geschichten denn überhaupt populär waren...
  • ElfieBB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 174
  • Registriert:Montag 30. August 2021, 14:21
  • Reputation: 84

Welche dänische Silberschmiede punzt / punzte mit einem Wal?

Beitrag von ElfieBB »

nux hat geschrieben: Sonntag 6. August 2023, 14:17 Was daraus jedenfalls hervor gehen dürfte, ist, dass das stilistisch tatsächlich 1950er sein könnte und die Fisch-Marke samt Hans Jensen und Hejl & Co also da in Gebrauch.
Uiii, das ist eine Fülle an Informationen - da hast du dich ja wieder einmal mit viel Zeit und Herzblut ins Thema gekniet! Ich habe viel gelernt und danke dir vielmals dafür.

Liebe Grüße
Elfie
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Dänische Schränke & Regal - Mahagoni-Furnier oder nicht?
      von nux » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 685 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • neu zusammengesetzte, alte (dänische?) Kommode?
      von holztaxi » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 218 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
    • Dänische Armchairs ?
      von Ölablass » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 176 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ölablass
    • Dänische Punzen 2 Fragen
      von Gelegenheitssammler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 361 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Dänische Silberlöffel Hersteller? Muster?
      von Gelegenheitssammler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 297 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“