Hallo :slightly_smiling_face:Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Sonntag 20. August 2023, 12:51 Hat sich die Bezeichnung "Markasiten" nur eingebürgert, obwohl sie von der korrekten Bezeichnung abweicht oder wie verhält sich das?
ja und nein. So - wiki EN nennt das gleich zu Anfang [Gäste sehen keine Links] - und dann weiter [Gäste sehen keine Links]
Die Verwirrung / Doppelbezeichnung ist schon früh entstanden - beide Namen meinen eigentlich nur Feuerstein (aber nicht den Flint); einmal aus dem Arabischen/Maurischen, einmal aus dem Griechischen und meinen Pyrit - zum Funken schlagen eben.
Markasit ist spröde - weiß nicht ob zum Feuermachen überhaupt geeignet. Verwittert an der Luft schnell; bekommt rasch auch 'Patina' und fängt an fies schweflig zu stinken. Und Säure entsteht halt aus dem Zerfallsprodukt Schwefeldioxdi mit Feuchtigkeit / Wasser, also auch ggf. mit Hautschweiß. Will man einen in einer Sammlung haben, gut vakuumieren und unter Luftabschluss halten. Also ein dicht verschließbares Glas oder zuvor verklebte Plexibox, da nur eine kleine Öffnung lassen und hinterher auch die verkleben / mit Stopfen versehen.
Katzen- oder Narrengold ( nach den gelblichen Anlauffarben wiederum bei Pyrit) hätte auch keiner so wirklich als Schmucksteine akzeptiert - da bot sich der 'alte Name' des dann 'Mineralverwandten' wohl an
Gruß
nux