Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kupferkrug mit Silbermünzen, Mansfelder Land

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Jim Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Sonntag 6. August 2023, 20:51
  • Reputation: 8

Kupferkrug mit Silbermünzen, Mansfelder Land

Beitrag von Jim »

Liebe Experten,
mich würde interessieren, ob jemand etwas über die Werkstatt 'WIESE' (s. Punze) weiß, ob evtl. weitere Stücke bekannt sind und welchen Wert dieser Krug in etwa hat. Es handelt sich um ein Familienerbstück. Der Vater, Richard Robert Klette (1832 - 1900), war Hüttenmeister in Oberhütte/Mansfelder Land. Sein Sohn Walther Robert wurde 1872 geboren und bekam vermutlich in dieser Zeit diesen Krug (s. Gravur) als Geschenk (Taufe?).
Hier der Versuch einer kurzen Beschreibung:
Form: Heptagon, Kantenlänge unten 70 mm, oben 45 mm, mit Griff (Silber?)
Deckeldurchmesser 100 mm,
Seitenflächen aus Kupferblech mit je 3 Silbermünzen
7 Kupferkugeln Ø 21,5 mm als Fuß
Höhe 255 mm / 310 mm (mit Figur)
Höhe Figur 85 mm
Gewicht: 1900 g
Material: Kupferblech in Silber (?) gefasst, Bergmannsfigur Messing, 21 eingefasste Silbermünzen Ø 33 mm, 1 Deckelmünze Ø 50 mm (versilbert?), 1 lose Silbermünze Ø 38 mm
Gravur: "Meinem Sohne Walther zum Andenken an seinen Vater"
Punze (oben, auf Deckelauflage): "WIESE"
Die Münzen stammen aus der Zeit zwischen 1813 und 1871, nur die von der Figur getragene (lose) Münze ist neuer (1903). Möglicherweise wurde sie mal ersetzt. Ich möchte hier nicht den Rahmen sprengen, deswegen verzichte ich erst mal auf die Einzeldarstellungen der Münzen.
Auffallend ist, dass bei der Gedenkmünze im Deckel auf Vorder- und Rückseite zwei Schreibweisen für MANSFELD geprägt wurden, vorne mit 'D' und hinten mit 'DT'
Besten Dank im Voraus und viele Grüße!
P1140343.JPG
P1140343.JPG (738.24 KiB) 811 mal betrachtet
P1140345.JPG
P1140345.JPG (807.33 KiB) 811 mal betrachtet
20230807_130429.jpg
20230807_130429.jpg (1.19 MiB) 811 mal betrachtet
P1140348.JPG
P1140348.JPG (988.35 KiB) 811 mal betrachtet
P1140351.JPG
P1140351.JPG (605.63 KiB) 811 mal betrachtet
Zuletzt geändert von rup Verified am Sonntag 1. Oktober 2023, 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
Herzliche Grüße von Jim
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15263
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25749

Kupferkrug mit Silbermünzen, Mansfelder Land

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

was für ein - sprachlos ich bin.

Aber gut, Luft geholt - Humpen. Irgendwie schon auch ein Münzhumpen, auch wenn er nicht ganz aus Silber ist. Oder versilbert/vergoldet... zu vermuten steht also ein Gold- und Silberarbeiter Wiese aus der Gegend - da gab es jedenfalls einen in Eisleben
1858 [Gäste sehen keine Links]

Im gleichen Jahr hat er sich mit Pauline Kaiser, Tochter eines Handelsgärtners verlobt [Gäste sehen keine Links]

Da dann auch Carl Wiese, Juwelier, Gold & Silberarbeiter, Eisleben, Am Plan [Gäste sehen keine Links]
1905 gab es dann einen Alfred Wiese dort, ebenfalls als Goldarbeiter genannt
1904 aus einem Adressbuch in einem Nachbarforum dann "Wiese, Alfred, Juwelier, (Firma: Carl Wiese) Plan 12" [Gäste sehen keine Links]
Allerdings sollte das Geschäft 1908 nach dem Ableben 'des Besitzers' dann doch verkauft werden [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Jim Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 20
  • Registriert:Sonntag 6. August 2023, 20:51
  • Reputation: 8

Kupferkrug mit Silbermünzen, Mansfelder Land

Beitrag von Jim »

Vielen Dank für die prompte Antwort. Zum Glück war die Sprachlosigkeit nur vorübergehend :blush: , woran lag das? Würde es sich lohnen, für dieses Stück eine Expertise in Auftrag zu geben? Wenn ja, bei wem??? Und welche Kosten würden anfallen?
Grüße von Jim
Herzliche Grüße von Jim
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 499
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 731

Kupferkrug mit Silbermünzen, Mansfelder Land

Beitrag von Thomas66 »

Meine Empfehlung, versuch es mal bei den führenden deutschen Auktionshäusern, dann bekommst du von verschiedenen Experten Einschätzungen und vielleicht auch einen Preis genannt. Diese Expertisen sind bei allen Auktionshäusern kostenlos.

Hier mal eine Liste der Auktionshäuser:

[Gäste sehen keine Links]

Bei manchen Auktionshäusern findest du einen Ansprechpartner für Silber z.B. bei Lempertz, Schloß Ahlden oder Neumeister oder ein Kontaktformular.

Falls du das machst, teil doch bitte die Einschätzungen hier im Forum :blush:
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Kupferkrug mit Silbermünzen, Mansfelder Land

Beitrag von Silberpunze »

Die Eislebener Objekte, die ich aus dem 19. Jh. kenne, haben eigentlich alle eine 12-Lot-Marke.
Das MZ von Carl Wiese, das ich kenne, ist C.WIESE vertieft.
Interessanterweise findet man auch im Adressbuch von 1841 in Halle einen Carl Wiese. Aber auch in Halle ist eigentlich immer eine 12 mit auf dem Objekt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Doppeladler Stempel: Silber oder nicht, Land, Epoche?
      von Vladimir » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 1068 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • besteck aus welchem land?
      von sonnenschein123456 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 473 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“