Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

antike orientalische Maske ? aus Bronze

Dreidimensionale Kunstwerke zum Leben erwecken! ✨ Hier treffen sich Sammler und Liebhaber von Skulpturen und Plastiken aus allen Epochen und Stilrichtungen. Ob antike Büsten, moderne Figuren oder abstrakte Formen – tausche dich mit anderen Kunstbegeisterten aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der dreidimensionalen Kunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gudrun Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 70
  • Registriert:Mittwoch 15. Februar 2017, 22:34
  • Reputation: 23

antike orientalische Maske ? aus Bronze

Beitrag von Gudrun »

Das wird keinen weiter bringen. Er hang in einer alten Villa in einer Nische im Keller mit so vielen Spinnenweben das man ihn kaum sehen konnte
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 965
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 1928

antike orientalische Maske ? aus Bronze

Beitrag von cornetto »

Pontikaki hat geschrieben: Montag 18. Dezember 2023, 11:10 Das Antlitz/Hals/Hände und der Schmuck scheinen gefasst - also mit ner Art Grundierung/Bemalung versehen zu sein,
die schon etwas gelitten hat?
Sieht aber auch so aus, als wären Teile später "nachcoloriert" - das "Amulett" ist als Einzelteil gegossen und montiert - der Hersteller hätte es vermutlich vor der Montage gefasst - auf den Fotos ist jedoch ein Farbverlauf auf den Untergrund, sowie in die Löcher des montierten Kordeldrahts zu sehen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15274
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25762

antike orientalische Maske ? aus Bronze

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

Haupt-Stichwort für eine solche Darstellung ist m.M. 'Orientalismus'. Motiv ein arabischer Herr mit Amulett. Sowas kann z.B. Marokko meinen - gesagt schon Beduine oder auch Berber möglich. Da gibt es schon Talismane, Amulette oder sowas in der Art auch mit Münzen oder Beschriftungen in Arabisch; nur zwei schnelle Bsp. [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links] - kitab meint auch 'Buch'

Interessant an dem Mann ist nicht nur sein Gabelbart, sondern auch sein gar nicht mal gruseliger (der ist nur so verwittert), sondern etwas verschmitzter Ausdruck. Sowie seine Haltung. Die Hände greifen nach einem 'Rahmen', also als ob er durch ein Fenster oder eine Luke oder auch eine Zeltöffnung wohin schaut, um die Ecke peekt. Die Löcher könnten zwar darauf hinweisen, dass das Relief irgendwodrauf montiert war - aber möglicherweise eben später auch mal woanders?
Beim Metall - wenn das gräulich-silbrig und eine Fassung vorhanden war bzw. partiell noch erkennbar ist - fällt mir dann eben auch Régule ein. Zusammen mit dem dort noch stärker vorkommendem 'orientalisme' daher vllt. Frankreich... aber so kurz vor / um 1900 dürfte man sein, wenn man an die Darstellungen der Büsten z.B. bei Goldscheider oder Stellmacher o.a. denkt.

Macht z.B. eine Stoffsammlung wie - basierend auf nur mal einem Künstler herausgegriffen
[Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - mit Rückenansicht [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]&
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]&

Mit 'spelter' kann man es auch noch versuchen
[Gäste sehen keine Links]
war so ähnlich schon, hier ein anderer Künstler [Gäste sehen keine Links]

und dann damit hatte ich 'ihn' endlich - dafür aber auch samt Gefährtin. Nu' weiß man auch, wohin er schaut :smirk: - zeitlich bin ich da mit, aber soll Wien sein ?? das gälte es nun noch weiter zu ergründen; erstmal wollte ich den Knaben vollständig und im Kontext auftun. Könnte aber sein, dass auch da jeweils Rahmen um die Gesamtobjekte noch gehört haben...
[Gäste sehen keine Links]

Gudrun hat geschrieben: Montag 18. Dezember 2023, 21:42 Das wird keinen weiter bringen. Er hang in einer alten Villa
das ist aber ein Knackpunkt - das Wo. Weil, wenn Du sagen würdest Niederösterreich z.B oder Bayern - dann könnte Wien eine näherliegende Option zur Herkunft sein als FR. Bei Baden-Baden - eher umgekehrt

Gruß
nux
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 400
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1492

antike orientalische Maske ? aus Bronze

Beitrag von thalasseus »

Gudrun hat geschrieben: Montag 18. Dezember 2023, 21:42 in einer alten Villa
... wie @nux schon bekräftigt hat, ging es mir eher um Stadt/Region/Land... ;)
Aber gut.
Zusätzlich zu nux' Treffer noch ein Fund, den ich motivisch/physiognomisch & stilistisch nah genug dran finde, um den mal in den Raum zu stellen:
[Gäste sehen keine Links]
Hier wird der Wiener Bildhauer und Kunstgießer Ambros Bei genannt, 1848-1929, Werkstatt in der Währingerstraße. Bei annoncierte zwischen 1880 und den späten 1910er in Wiener Zeitungen und war offenbar ein produktiver 'Gebrauchs'-Skulpteur,
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Das ist Hypothese und müsste von verschiedenen Richtungen gestützt (oder widerlegt) werden, klar, was hier leider nicht aus dem Ärmel geschüttelt werden kann.
Gruß, thal
  • abraham Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 794
  • Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
  • Reputation: 2096

antike orientalische Maske ? aus Bronze

Beitrag von abraham »

thalasseus hat geschrieben: Dienstag 19. Dezember 2023, 02:12 ein produktiver 'Gebrauchs'-Skulpteur
Ambros Bei, Figurenfabrikant - empfiehlt sein reichassortiertes Lager von Neger- und Araberbüsten
[Gäste sehen keine Links]
Gruß Franz
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bronze Maske Benin? Afrika?
      von Schmidtchen » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 3 Antworten
    • 1027 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • zwei unbekannte orientalische Vitrinenobjekte
      von maxitaxi » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 3 Antworten
    • 262 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von maxitaxi
    • Orientalische Münze oder Medallie
      von LarsGEKS » » in Diverses 🗃️
    • 6 Antworten
    • 452 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Orientalische Pulverflasche
      von LarsGEKS » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 118 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Keramik Maske Benin?Afrika?
      von Schmidtchen » » in Keramik 🏺
    • 0 Antworten
    • 746 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Balinesische Maske
      von AnCaspari » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 3 Antworten
    • 1170 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
Zurück zu „Skulpturen und Plastiken 🗿“