Thomas "Sèvres"
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Thomas "Sèvres"
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3558
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4989
Thomas "Sèvres"
also Form und Dekor scheiden aus. Sevres hat zumindest früher Modell an andere Manufakturen geliefert. Wie z.B. Fürstenberg (Seite 184) [Gäste sehen keine Links]
Vielleicht auch für Thomas oder sie haben Formen kopiert und die mit dem Zusatz Sevres versehen.
Lieben Gruß
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2126
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4133
Thomas "Sèvres"
mir scheint, dass die Klärung nur in alten Werbebroschüren und Anzeigen zu finden ist, denn bei den Sammlerseiten im Netz, sind nicht immer alle Marken abgebildet oder es gibt Widersprüche.
Hier gibt es einen Stempel "Sèvres", der 1905-1908 genutzt worden sein soll.
[Gäste sehen keine Links]
Hier wird ein anderer Stempel für diesem Zeitraum genannt.
[Gäste sehen keine Links]
Dafür fehlt der ältere (da leg ich mich aufgrund der Schrifttype fest) "Sèvres"-Stempel genau wie hier.
[Gäste sehen keine Links]
Da es auch einen Stempel "Louvre" (s.o.) gab, gehe ich davon aus, dass der Name nur Gründe des Marketings hatte.
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15804
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26718
Thomas "Sèvres"
Hallo :slightly_smiling_face:
nö. Und doch die Form(en). Vllt. anderen Denkansatz wählen, s. weiter unten.
Hab dazu Notizen aus z.B. 'Deutsches Warenbuch - Reprint und Dokumentation, Heide Rezepa-Zabel 2005' - also
Thomas, Marktredwitz - Formbezeichnung 'Sevres', Modellnummer 420, Speiseservice Modellnummer 194/10, Erstausformung: 1904, Neuauflage 1932
dazu ein Link des Speiseservices abgebildet (das möglicherweise eben später in der Zeit) [Gäste sehen keine Links]
Sprechsaal 1904 - "Thomas & Ens , Markt - Redwitz ( Hof ) . Serviceteile Louvre 430 , 432 , 630 , 630, ... 3 Jahre [Schutzfrist]
und aus dem Sprechsaal 1907 - Für die Form 'Louvre' (430 ?) wurde die Schutzfrist verlängert
- "Thomas & Ens , Markt - Redwitz ( Hof ) . Dekore 500 , 501 , 2075 , 2090 , 5002 , 5011 in jeder Größe , jeder Farbe ... Sèvres , Ragoutschüssel 620 Sèvres . 3 Jahre"
Sprechsaal 1908 "Thomas & Ens , Marktredwitz . Fruchtdekor Murillo , und zwar Apfel , Birne und Pfirsich , Rosendekore Monte Carlo und Bourbon Rose , Dekore 6055 , 2396 , in jeder Farbe und Größe . 3 Jahre . Für die Dekore 9053 , 9056 , 9035 , 2140 ..."
[Gäste sehen keine Links]
das ist sowas da [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
und eben auch die Kanne mit Ringknauf [Gäste sehen keine Links] - Milch & Zucker [Gäste sehen keine Links] - Tasse Mentone-Dekor [Gäste sehen keine Links] - die Ringknauf-Kanne im Link oben halte ich für ev. woanders dekoriert
dazu auch folgender biographischer Roman über einen Porzellanmaler bei Thomas & dann auch Ens in Marktredwitz, aus den Anfängen [Gäste sehen keine Links]
d.h. die handbemalten Sachen sind ziemlich sicher auf der Form 'Sèvres' der ersten Zeit.
Fazit - die Formen Sèvres und Louvre sind welche, gab es dem 'Sprechsaal' nach bereits ab 1904; wann die Zusätze mit in die Bodenstempel kamen - ??
Dann - es gab unter dem Namen 'Sèvres' also wohl 1932 eine Neuausformung - aber wie die aussah - ?? glaub jedenfalls nicht mit so den steilen Empire-Henkeln der Jugendstil-Zeit.
Denn zu dem Empire-Service: da haben nur die Teller das Sèvres drauf. Tassen nicht und die anderen Böden sieht man nicht. Noch eine Tasse der Form dort, auch nur ein einfacher Stempel [Gäste sehen keine Links] - Verdacht also auf aus verschiedenen Modellen zusammengestellt, ev. auch extern dekoriert
noch ein Bsp. ohne [Gäste sehen keine Links]
Vergleichbar jener Geschichte https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... hp?t=23355 - hatte eben noch ein Service mit gleichem Dekor und den 'normalen' Sèvres-Tassen dabei, aber kann den Link bei nochmaligem Aufruf nicht mehr reproduzieren, sorry
Oder auch der da [Gäste sehen keine Links] mit [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links]
schaut man weiteren Tassen mit der Henkelform unter's Röckchen - alles ohne Zusätze [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
Mehr Beispiele anderer Art socher gemischte Service werden sich vermutlich auch noch finden lassen - die Annahme, dass es 'verschiedene Formen' unter 'Sèvres' geben solle, halte ich für nicht haltbar.
Gruß
nux
Randlich: noch ein so bei PM&M nicht aufgeführter Zusatz unter einer frühen Marke: - Unterglasur "Thomasens" Vasen in Sgraffito-Technik [Gäste sehen keine Links]
- Gast Offline
- Reputation: 0
Thomas "Sèvres"
Die Anzahl der im Internet angebotenen Sèvres-Formen kann wohl davon kommen, dass die Teller universell auch für andere Service verwendet wurden. Es ist mir aber schleierhaft, warum man die Teller dann nicht neutral gemarkt hat. Da hätte ja ein Kunde auf die Idee kommen können, dass sein Service nicht ganz aus einem Guss ist.
An der Existenz eines Services Sèvres muss man nicht zweifeln. Zumindest finden sich für "Ringknauf" Kannen und passende Tassen, auf denen Sèvres steht, z.B. [Gäste sehen keine Links]. Das verlinkte Speiseservice könnte ein älteres Sèvres sein, das Angebot ist bei Etsy aber nicht mehr zu sehen, daher gibt es auch keine Bilder von Bodenmarken. Die Ähnlichkeit zwischen beiden Formen ist eher gering. Man hat vielleicht nur den klingenden Namen Sèvres noch einmal verwendet.
Hier noch einmal ein Angebot "Ringknauf" [Gäste sehen keine Links]. Zu sehen sind die Schalen mit den typischen Handhaben, darauf die Sèvres-Bodenmarke. Man kann es an dem abgesetzten Rand erkennen, dass das Bild mit der Bodenmarke zu der Schale gehört, und nicht etwa zu den großen Platten hinten. Ringknauf könnte das Sèvres von 1932 sein.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 345 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 11 Antworten
- 1605 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ohbln
-
-
-
- 10 Antworten
- 925 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 5 Antworten
- 238 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 555 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von porzellanmaus
-
-
-
- 2 Antworten
- 251 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-