Weil ich auch langsam durcheinanderkomme, habe ich mir erlaubt, die bislang von @nux, @cornetto und @Chrispie74 herausgefundenen Quellen zur vermuteten Künstlerin Emmy (oder Mathilde?) Angermann-Sandmeier nochmal chronologisch zusammenzufassen (separat, weil sonst zu unübersichtlich):
1891
Erwähnung im Jahresbericht der Ev.-lutherische Diakonissenanstalt Neuendettelsau
als Schülerin der Roten Schule, 1. Klasse im Wintersemester 1891/92: Emmy Angermann (Privatierstochter aus München,)
(Interessant ferner, dass daneben auch eine Luise Angermann (Privatierstochter aus München): (SoSe 91: Rote Schule, WiSe 91/92: Grüne Schule) sowie Anna Angermann (Privatierstochter aus München): (SoSe 91, Rote Schule) eingetragen ist.
Mehr aber noch, dass es diverse norwegische Schülerinnen gibt! Auch in anderen Einrichtungen der Diakonissenanstalt, da scheint es Kontakte gegeben zu haben. Norwegen-Anbahnung also bereits hier oder/und durch die Familie?)
[Gäste sehen keine Links]
1910
Heirat Mathilde (!?) Angermann mit Julius Sandmeier (laut Wikipedia)
1918/19(?) war Sandmeier für ein Jahr in der deutschen Gesandtschaft in Kristiana Leiter der Pressestelle. Übersetzer aus dem Norwegischen, (langjährige Zusammenarbeit mit Sophie Angermann (jüngere Schwester? Cousine?)
1914
Zwei Radierungen von Angermann-Sandmeier aufgeführt in: Neue Münchner Secession
[Gäste sehen keine Links]
1914
Erwähnung von Emmy Angermann-Sandmeier in
Der Zeitschrift: Deutsche Kunst und Dekoration:
[Gäste sehen keine Links]
1917
Erwähnung von E. Angermann-Sandmeier in der Allgemeinen Zeitung
[Gäste sehen keine Links]
1920
Brief an Edvard Munch von Emy Angermann Sandmeier vom 21.05.1920
[Gäste sehen keine Links]
1923
2 Abbildungen in der Wochenzeitschrift Jugend:
1x bez. Morgennebel, Radierung von Fr. Angermann, 1x Regatta, Radierung von Angermann
[Gäste sehen keine Links]
1924
Abbildung in der Zeitschrift „Jugend“
Bez. mit Der winterliche Berg, Angermann Sandmeier
[Gäste sehen keine Links]
1927
Erwähnung von Emmy Angermann-Sandmeier, München, als Teilnehmerin der Frühjahrs-Kunstschau der Städtischen Gemäldegalerie Worms
[Gäste sehen keine Links]
1930
Verzeichnet im Münchner Adressbuch als Sandmeier, Emmy, Kunstmalerin gemeinsam mit Julius
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
1933
Genannt im Bayerischen Handelsadressbuch
1941
Julius stirbt in Rom (Wikip.)
--------------------------------------------------------
Mein Fazit erstmal:
1. Es gibt berechtigte Zweifel daran, dass die Anna Elisabeth Angermeier die gezeigte Graphik gemacht hat.
2. Es gibt da eine fast vergessene Künstlerin Emmy (Mathilde?) Angermann aus München, die mit dem bekannteren Julius Sandmeier verheiratet war. Die (spärlichen) biographischen Schnipsel scheinen chronologisch erstmal schlüssig und auch wegen des Norwegen-Bezugs interessant.
3. Stilistisch ebenso - die fassbaren Abbildungen passen m.A.n. besser zum Reh, als Arbeiten der Anna Elisabeth Angermann
Probleme nach wie vor:
- Die Vornamens-Verwirrung, - das ist vielleicht weniger arg, vielleicht Irrtum bei Wiki.
- Wenige fassbare Werke mit schlechten Abbildungen; keine Signatur-Vergleiche möglich, bis auf das Schwester-Blatt bei Zeller.
- Trotz stilistischer Nähe sind das Landschaften oder Segelboote, keine wirklich eindeutig vergleichbare, lineare Tierzeichnung.
- Warum ist so wenig fassbar? Hat Emmy den Krieg evtl. ebenfalls nicht überlebt? Haus mit Arbeiten ausgebombt usw?
- Gibt es evtl. Bücher, die Julius und Sophie Angermann übersetzt haben, zu den Emmy Illustrationen geliefert hat?
So viiiel erstmal,
LG thal