Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • nice_mess Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 39
  • Registriert:Mittwoch 16. Dezember 2020, 12:41
  • Reputation: 11

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von nice_mess »

Leider ist es mir nicht möglich zu erkennen um welche Punze es sich hier handelt, Punzen Handbuch hat mir auch nicht weitergeholfen.
Die Löffel sind Augenscheinlich sehr alt, jedoch auch mit B.hart geprägt.
Vielleicht gibt es ja jemand der mir bitte sagen kann um welche Punze es sich handelt.
Vielen Dank🌞
IMG_6698.jpeg
IMG_6698.jpeg (57.98 KiB) 5530 mal betrachtet
IMG_6699.jpeg
IMG_6699.jpeg (109.7 KiB) 5530 mal betrachtet
IMG_6700.jpeg
IMG_6700.jpeg (81.9 KiB) 5530 mal betrachtet
IMG_6701.jpeg
IMG_6701.jpeg (88.36 KiB) 5530 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Freitag 1. März 2024, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25730

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

kannst Du das MZ bitte nochmal genau so schön groß zeigen wie das Beschauzeichen?

gebe nur mal einen 'wilden' Tipp als Idee für diese biedermeierlich scheinenden Löffel ab: ev. Passau, Johann Baptist Burkhard / Burkhart (starb 1845) - Bezug nehmend auf den folgenden Thread in einem anderen Forum [Gäste sehen keine Links]

weil dieses seltsamen Tier - ein Wolf ? - kommt nach rechts & links gerichtet vor; dazu die 13 Lot; s.a. [Gäste sehen keine Links]
Passauer Wolf / Wappen [Gäste sehen keine Links]

nehme aber an, @Silberpunze wird mich schon zurechtstutzen ':)

Gruß
nux
  • nice_mess Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 39
  • Registriert:Mittwoch 16. Dezember 2020, 12:41
  • Reputation: 11

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von nice_mess »

Hallo Nux,

danke für deine Antwort und die ersten Einschätzungen, meinst du mit MZ diese Prägung?

Liebe Grüße
IMG_6713.jpeg
IMG_6713.jpeg (77.72 KiB) 5512 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Freitag 1. März 2024, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25730

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von nux »

nice_mess hat geschrieben: Freitag 1. März 2024, 17:47 meinst du mit MZ diese Prägung?
yep, danke, sehr schön geworden :relaxed: - MZ = Meisterzeichen wie Meistermarke; der Name eben verkürzt
  • nice_mess Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 39
  • Registriert:Mittwoch 16. Dezember 2020, 12:41
  • Reputation: 11

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von nice_mess »

Guten Morgen Nux,

konntest du mit dem MZ;) etwas genaueres herausfinden?

Liebe Grüße
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25730

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von nux »

nice_mess hat geschrieben: Sonntag 3. März 2024, 11:20 etwas genaueres herausfinden?
ich? :smirk: - warte auf den Experten ... hatte den Herrn namens Silberpunze oben ja schon 'angerufen'
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von Silberpunze »

Da gibt es nun nicht mehr viel zu sagen, außer, dass die Einschätzung von Nux zutreffend ist.
Es handelt sich um einen Wolf, es ist das BZ von Passau,
das MZ: Bhart ist eine verkürzte Schreibweise von Burkart = Johann Baptist Burkhard
und diese Variante des BZ sehe ich auch das erste Mal (bei allen mir bekannten BZ schaut der Wolf in die anderen Richtung), wobei es viele verschiedene Varianten des Passauer BZ gibt.
Burkart selbst nutzte auch einige Varianten als MZ: IB in Druck und Schreibschrift, Bhart, BURKHART, Burkhart in Schreibschrift.

Das Alter der Löffel lässt sich schwer einschätzten, da diese Form in der ersten Hälfte des 19. Jh. weit verbreitet war. Um 1810-1840 würde ich denken.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25730

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von nux »

:relaxed:
Silberpunze hat geschrieben: Montag 4. März 2024, 20:20 diese Variante des BZ sehe ich auch das erste Mal
ich find das auch schön gemacht, das nebenbei. Und hätte einen klitzekleinen Verdacht dazu - dort wird ja gesagt "Johann Burkhart war Gold und Silberarbeiter in Innstadt" [Gäste sehen keine Links]

Das ist ein Stadtteil von Passau, welcher aber als einziger rechts des Inns liegt, welcher ansonsten die Grenze zu Österreich an der Stelle bildet [Gäste sehen keine Links]
Es gibt dort einen Grenzstein auf dem Kräutelstein - da ohne Bemalung [Gäste sehen keine Links] - dort mit [Gäste sehen keine Links] - wenn das stimmt, dass der ca. 1792 in der Form dort er- oder hingesetzt wurde: ein 'frisches Wappenbild' des Wolfs kurz vor 1800 eben.
Oder auch schon eher so herum damals gängig wie das Beschauzeichen auf Leinwand [Gäste sehen keine Links]
  • nice_mess Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 39
  • Registriert:Mittwoch 16. Dezember 2020, 12:41
  • Reputation: 11

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von nice_mess »

Ich bin beeindruckt, vielen Dank für eure Hilfe! Interessant zu hören das ihr diese Form des Wolfs so auch noch nicht gesehen habt, leider findet man über Burkhard außer auf den Ahnenforschungs Seiten wenig heraus…
Liebe Grüße und danke euch!
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25730

Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel

Beitrag von nux »

nice_mess hat geschrieben: Dienstag 5. März 2024, 15:58 findet man über Burkhard außer
im Zusammenhang mit seinem Ableben am 06. April 1845 im Alter von 60 Jahren eher wenig, ja. Das aber aus einer Zeitung direkt auch dort [Gäste sehen keine Links] - bzw. [Gäste sehen keine Links]

1832 zum Tode eines Vetter [Gäste sehen keine Links]

und dort noch 1844 die Erteilung eines zehnjährigen königlichen Privilegs zur Herstellung von Feuerspritzen [Gäste sehen keine Links] - ist vllt. nicht ganz das Kerngebiet eines Gold- u. Silberarbeiters, hat er sich aber wohl mit befasst. Balancier ist dabei dieser Schwengel, der von zwei Personen zum Pumpen benutzt wird [Gäste sehen keine Links] - oder anschaulich
[Gäste sehen keine Links]

Spritzenprobe [Gäste sehen keine Links]

die Familiengeschichte noch etwas weiter - 1848 verstarb eine Tochter namens Babette mit 33 Jahren, verehelicht mit einem Juwelier, Gold- u. Silberarbeiter Listle in Landshut
die Tochter Louise, welche ja den Max Kielleuthner geehelicht hatte war in dem Ahnenforschungs-Link erwähnt [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hilfe bei alten Silber Punzen
      von Markus-Ziehler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 608 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Markus-Ziehler
    • Bitte um Hilfe bei der Identifizierung von Punzen auf (finnischem) Silberlöffel
      von Sabine Witt » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 2059 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Silberlöffel, bitte um Bestimmung der Punzen
      von Waterloo » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 285 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • 3 schöne Silberlöffel wer kann mir bei den Punzen helfen
      von Alinor » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 713 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • 8 Silberlöffel mit unbekannten Punzen
      von gmjw » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 849 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gmjw
    • Punzen Silberlöffel Hersteller unbekannt
      von Spoonmoon » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 691 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“