Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Antiker Augsburger Becher

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Reverso Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Sonntag 14. April 2024, 14:14
  • Reputation: 3

Antiker Augsburger Becher

Beitrag von Reverso »

Hallo an die Experten und die Gemeinde!
Eine Frage:
Nach der Notiz vor dem Vorbesitzer soll das ein Augsburger Becher von ca. 1750 sein.
Augsburger Punzierung ist klar, aber wofür steht die Punze darüber?
IMG_8752.jpeg
IMG_8752.jpeg (152.8 KiB) 1992 mal betrachtet
IMG_8754.jpeg
IMG_8754.jpeg (108.36 KiB) 1992 mal betrachtet
IMG_8755.jpeg
IMG_8755.jpeg (111.32 KiB) 1992 mal betrachtet
IMG_8757.jpeg
IMG_8757.jpeg (80.28 KiB) 1992 mal betrachtet
IMG_8756.jpeg
IMG_8756.jpeg (94.71 KiB) 1992 mal betrachtet
  • Reverso Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Sonntag 14. April 2024, 14:14
  • Reputation: 3

Antiker Augsburger Becher

Beitrag von Reverso »

IMG_8832.jpeg
IMG_8832.jpeg (96.7 KiB) 1990 mal betrachtet
  • Reverso Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Sonntag 14. April 2024, 14:14
  • Reputation: 3

Antiker Augsburger Becher

Beitrag von Reverso »

IMG_8833.jpeg
IMG_8833.jpeg (240.01 KiB) 1990 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15772
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26668

Antiker Augsburger Becher

Beitrag von nux »

Reverso hat geschrieben: Mittwoch 22. Mai 2024, 18:09 Augsburger Punzierung ist klar, aber wofür steht die Punze darüber?
Hallo :slightly_smiling_face:

zu Ersterem möchte ich mich nicht äußern, dafür ist das Beschauzeichen zu heikel ohne alles außer einer Notiz. Außer vllt., dass wenn, es dort 'um 1750' schon Buchstaben unter dem Pyr gab. Ansonsten: keine MZ oder mehr auf dem Becher?

und ev. auch noch - kann mich klar irren, aber das im Innern sieht für mich nicht so wirklich nach einer geprägten Medaille von 1627 aus - vgl. unter Sebastian Dadler, 2. Bild - Revers mit DISCORDIA PESSUMUS [Gäste sehen keine Links]

Die zweite mit ZII sieht aus wie eine niederländische Repunze nach 1953 für gebrauchte Artikel mit einem Silber-Feingehalt von 835/1000 siehe z.B. [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Reverso Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Sonntag 14. April 2024, 14:14
  • Reputation: 3

Antiker Augsburger Becher

Beitrag von Reverso »

Ich habe leider keine anderen Punzen gefunden.
Der Vorbesitzer war ein bekannter leidenschaftlicher Sammler und Silberexperte, ich kann mir schwer vorstellen, dass er zweifelhafte Sachen kaufen könnte, besonders im Anbetracht der ganzen Sammlung, die aus mehreren Duzenden, teils von historischen Wichtigkeit, Objekten besteht. Viele Sachen hat er bei Lampert und Sotheby’s ersteigert.
Trotzdem hast du evtl. Recht. Irren ist menschlich.
Vielen Dank für die Antwort :grin:
  • Reverso Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Sonntag 14. April 2024, 14:14
  • Reputation: 3

Antiker Augsburger Becher

Beitrag von Reverso »

Upd. Nun habe ich die obere Punze mit einer sehr starken Lupe betrachtet, vielleicht hast du doch Recht :thinking:
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2054
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4356

Antiker Augsburger Becher

Beitrag von marker »

Guten Tag, halte das auch nicht für einen authentischen Augsburger Pyr. Der Stil schreit eher "Hanau" bzw. dieses Genre. Auch der Erwerb in einem mehr oder weniger renommierten Auktionshaus ist keinesfalls eine Garantie. Menschen, die sich mit altem Silber (oder auch neuem) wirklich auskennen sind eher nicht in Auktionshäusern zu finden, sondern im anderweitigen Kunsthandel. Schon früher war das so, aber heute erst recht, da das Netz den Handel stark vereinfacht hat. Ausserdem haben Auktionshäuser in den Geschäftsbedingungen praktisch immer einen "Disclaimer" - Beschreibungen sind "keine zugesicherten Eigenschaften" gem. § 434 BGB. Auf Deutsch: ups, haben wir uns geirrt, ist gar nicht alt und echt, haben Sie aber Pech, denn wir haben das mit dem 434 ja hingeschrieben. Ich habe da schon Dinge gesehen und Beschreibungen gelesen... Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15772
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26668

Antiker Augsburger Becher

Beitrag von nux »

... nun, die u.a. passige Form des Bechers gibt es schon in antik, allerdings zeitlich eben früher - also schon in gewisser Weise die Zeit der Medaille.
Und auch ältere Augsburger Beschauzeichen, welche so aussehen - vgl. diese und die folgende Seite [Gäste sehen keine Links]

- Becher-Beispiele von Anf. des 17. Jh. -
[Gäste sehen keine Links]
einer dort, wo man am Boden eben Beschauzeichen,Meistermarke und den Tremolierstich gut erkennen kann [Gäste sehen keine Links]

Und wenn man Renaissance denkt, vom Motiv mit dem Maskaron her, ja klar, gab es auch - aber so dicke? und mit der Eule, hm, schon auffällig. Weil, es gab nunmal auch Historismus und eben Hanauer Silber - das müsste ein Experte in die Hand nehmen zum genau bestimmen.

Denn namhafte Auktionshäuser ok - aber wann gekauft/ersteigert ? denn so lange gibt es mehr Wissen um die Nachstellung historischer Stücke von dort ja nun auch noch nicht. Nein, ich will nicht unken, mache nur darauf aufmerksam. Ah - sehe eben, @marker hat sich auch schon dazu geäußert
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Antiker Becher (Punzierung)
      von Reverso » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1231 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Reverso
    • Augsburger Kelle/Suppenkelle - Von wann ist sie?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Menuemesser Augsburger Faden mit einer einzigen Punze "15"
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1093 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
      von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1522 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von erdalfroschdd
    • Gabel Augsburger Faden Lilien Punze Frankreich?
      von Sartre99 » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 4550 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Unbekannte Punzen Esslöffel Augsburger Faden (Christofle?)
      von Pladdix » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1246 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pladdix
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“