Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

versilberte Zucker-Zange (was bedeutet die 1)

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Dickdan007 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 50
  • Registriert:Freitag 1. Februar 2019, 20:07
  • Reputation: 8

versilberte Zucker-Zange (was bedeutet die 1)

Beitrag von Dickdan007 »

Hallo,
ich habe eine versilberte Zuckerzange.
So viel weiß ich schon:

Punzen:
90
versilbert (90 µm dicke Silberschicht) = 0,09 mm

BSF
Bremer Silberwarenfabrik - Sebaldsbrück b. Bremen
Silberwarenfabrik 1905-1981
Von 1901 bis 1904 als Bremer Silberwaren Fabrik Honeke & Co bekannt. Ab 1905 verwendete die Bremer Silberwaren-Fabrik die figürliche „Fackel“-Marke. Die BSF-Marke wurde wahrscheinlich später gewählt. Die Firma wurde 1981 geschlossen.
Ihre Prägestempel wurden von Wilkens & Söhne gekauft.
--------------------------------------------

Ich habe ja nur die BSF Marke, dann wurde meine Zange später hergestellt.
Was bedeutet die "1"? ist das ein Produktionscode?
Meine Verwandtschaft kommt aus der DDR. Die Zange müsste also vor 1961 gekauft worden sein, weil aus Bremen.

Danke und einen schönen Abend
Dan
55f08362-9017-4e4c-8e23-3924040d0f22.JPG
55f08362-9017-4e4c-8e23-3924040d0f22.JPG (24.18 KiB) 5069 mal betrachtet
IMG_6445.JPG
IMG_6445.JPG (171.75 KiB) 5069 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1042
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2087

versilberte Zucker-Zange (was bedeutet die 1)

Beitrag von cornetto »

Moin Dan,
bei der "1" kann ich dir leider zzt. nicht weiter helfen, aber du schreibst:
Dickdan007 hat geschrieben: Dienstag 28. Mai 2024, 22:29 So viel weiß ich schon:
Punzen:
90
versilbert (90 µm dicke Silberschicht) = 0,09 mm
...hast du eine verifizierte Quelle für diese Information? Wenn ja, bitte hier teilen - weil, war schon oft in der Diskussion, was diese "90" oder "100" oder "90/30", "100/45" usw. bei verschiedenen Herstellern (WMF, BSF, etc) bedeuten.
Einschlägig kursiert eben auch die Maßgabe "90" g Feinsilber auf 24 Quadratdezimeter Oberfläche (welche ungefähr je 12 Löffeln und 12 Gabeln Essbesteck entsprechen sollten) und z.B. bei der WMF eine "90/5" 90 g Feinsilber auf 5 der gleichen Stücke verteilt.
Ich denke eigentlich nicht, dass diese Angabe mit "Dicken der Silberschicht" zutun hat, lasse mich aber gern eines Besseren belehren... ;)
Gruß Bernd

Nachtrag: Das "BSF" und die "90" scheint im Presswerkzeug geprägt, während die "1" so aussieht, als wäre sie nachträglich eingeschlagen/punziert.
Zuletzt geändert von cornetto am Dienstag 28. Mai 2024, 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
  • estone-sabu Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 253
  • Registriert:Freitag 3. Mai 2024, 13:24
  • Reputation: 252

versilberte Zucker-Zange (was bedeutet die 1)

Beitrag von estone-sabu »

Hallo Dan,

Na Du hast ja schon einiges zu Deiner Zuckerzange selbst herausbekommen.
Ich lasse das mal unkommentiert; sehe auch grad, daß da @cornetto schon was zu geschrieben hat.

Da schau mal; ist sie das ?
Rein visuell würde ich sagen ja.
[Gäste sehen keine Links]
BSF 90 versilbert Zuckerzange.
Serie Derby

Nun zu Deiner Frage der 1
Ich denke, daß ist eine Angabe des Herstellers in Bezug auf die Serie und oder den Gegenstand.
Dazu bräuchte es wohl interne Angaben des Herstellers, wo ich vermute, daß die öffentlich nicht kursieren.

Aber wir haben hier im Forum ganz alte Füchsinnen und Füchse, die wissen da vielleicht mehr.

Mit bestem Gruß

Verna

Edit:
@dickdan07 und @cornetto.
Ich vermute, daß diese Zuckerzange mal Teil eines Sets war und sich daher die 90 auf so eine Art Set beziehen könnte.
Füge da mal ein Bild aus @admins MEINER Sammlung ein; ist zwar Englisch und Sterling, aber so was gibt es sicher auch in Deutsch und versilbert.
Silber Englisch.jpg
Silber Englisch.jpg (389.96 KiB) 5056 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2064
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4376

versilberte Zucker-Zange (was bedeutet die 1)

Beitrag von marker »

Guten Tag, denke auch, dass die 1 nicht von der BSF stammt, sondern von wem anders zugesetzt wurde. Warum auch immer. Die BSF hätte eine Zahl verwendet, die nach Schriftart und Schriftgrad zum Firmenlogo und zur 90 gepasst hätte.

Und NEIN - die 90 hat überhaupt garnichtsnix mit Mikron zu tun. Obwohl man das sogar im Druck lesen kann. War aber nie so, wird nie so sein. 90 wurde schon zu einer Zeit verwendet, als man die Schichtdicke an GEWÖLBTEN Flächen (!!!) noch gar nicht bestimmen konnte.

Und NEIN bzw. NICHT GANZ - die 90 als flächenbezogene Angabe zu Versilberung (bezogen auf 1 Quadratdezimeter) galt erst seit Überarbeitung der RAL-Vorschrift 1967, gültig ab 1968.

DAVOR galt, seitdem Christofle (die waren das nämlich) diesen Industriestandard seit Ende der 1840er (!!!) Jahren entwickelte: die Grammzahl an Feinsilber, galvanisch niedergeschlagen auf einem Dutzend Tafelgabeln UND einem Dutzend Tafellöffel. Messer blieben dabei unberücksichtigt. Traditionellerweise blieben französische Hersteller bis etwa 1945 bei der Höchstzahl von 84 Gramm, die 90 und höher geht wohl auf deutsche Firmen zurück, die sich aber technisch an Christofle orientierten.

SO UND NICHT ANDERS !

Sorry, das musste mal raus.

Und nochmal NEIN: die Fackelmarke wurde schon 1901 von Herrn Hüneke angemeldet. UND: die BSF wurde nicht 1981 geschlossen, sie fusionierte nur da komplett mit dem Mutterkonzern Wilkens, der schon ewig eine Mehrheitsbeteiligung gehalten hatte. Gruss marker
  • Dickdan007 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 50
  • Registriert:Freitag 1. Februar 2019, 20:07
  • Reputation: 8

versilberte Zucker-Zange (was bedeutet die 1)

Beitrag von Dickdan007 »

Naja die "sichere Quelle" war Chat GPT :-)
Dann kann ich das also wieder vergessen ....
Die 90 bedeutet also: 90 Gramm verteilt auf ein Set. Ich habe nur die Zange gefunden. Inmitten vieler anderer Bestecke meiner verschiedenen Vorfahren.

@Verna: Meine Zange hat an den Seiten Verdickungen und je eine kleine Rose an den Seiten - vor den Greif-Löffeln.

Vielen Dank euch für die Hilfe.
ich werde in den nächsten tagen bestimmt mit noch anderen Sachen kommen.
Dann werde ich Google dem Chat GPT vorziehen :-)
  • Ronja1 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 229
  • Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
  • Reputation: 327

versilberte Zucker-Zange (was bedeutet die 1)

Beitrag von Ronja1 »

Falls das deine Zange sein sollte, die Erwähnung der Rose war der entscheidende Hinweis. Sieht man auf deinen Fotos nämlich nicht. Die Serie wird dementsprechend auch mit 'Silberrose' bezeichnet...
Im Netz findest du komplette Sets

https://www.antikundgebraucht.de/bsf-si ... 15816.html

Grüße Ronja
  • estone-sabu Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 253
  • Registriert:Freitag 3. Mai 2024, 13:24
  • Reputation: 252

versilberte Zucker-Zange (was bedeutet die 1)

Beitrag von estone-sabu »

Hallo Ronja,
Ronja1 hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 09:27...Rose...Sieht man auf deinen Fotos nämlich nicht
Doch sieht man schon, wenn man das Bild vergrößert; allerdings hab ich dieses Detail übersehen.
IMG_6445.JPG
IMG_6445.JPG (146.41 KiB) 4941 mal betrachtet
Mit bestem Gruß

Verna
  • Ronja1 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 229
  • Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
  • Reputation: 327

versilberte Zucker-Zange (was bedeutet die 1)

Beitrag von Ronja1 »

estone-sabu hat geschrieben: Donnerstag 30. Mai 2024, 09:38 Doch sieht man schon, wenn man das Bild vergrößert
Stimmt, du hast Recht! :slight_smile:
Allerdings wäre es in diesem Fall sicher besser gewesen, das Dekor auch noch mal gesondert zu fotografieren oder zumindest ein Foto frontal von oben. Ist ja mit Sicherheit kein unwesentlicher Aspekt
Gruß Ronja
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zucker und Milch - aber von wem
      von cityman2305 » » in Antikes Glas 🥃
    • 1 Antworten
    • 201 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cityman2305
    • Zucker und Milch, die 3. Version
      von cityman2305 » » in Antikes Glas 🥃
    • 4 Antworten
    • 325 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cityman2305
    • Teil 2 Silberkonvolut Zucker- und Sahnelöffel lettische Punzen
      von atzenhofer » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 738 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von atzenhofer
    • Zucker- und Mich-Set von WMF. Gibt es einen besimmten Designer?
      von Wjera » » in Diverses 🗃️
    • 0 Antworten
    • 88 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Milch und Zucker Hersteller gesucht
      von InannaOrbatos » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 2 Antworten
    • 80 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von InannaOrbatos
    • Versilberte Frankreich-Punze
      von Felicitas » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 633 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Felicitas
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“