Eine zweite misteriöse Schreibtischlampe
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Eine zweite misteriöse Schreibtischlampe
... Nachtrag - aus den 1960ern dann zwei ähnliche Modelle in modernisierter Holz-Gestaltung [Gäste sehen keine Links] - an so etwas kann man dann die Entwicklung des Designs & Zeitgeschmacks ganz gut erkennen. Also erst wie Deine, dann die [Gäste sehen keine Links] - später vermutlich dann so [Gäste sehen keine Links]
so sind die Bilder ok - und ja, vllt. hat man da tatsächlich Furnier verwendet; aber bin ich da fachlich nicht so drin. Sicherer kann das ev. weranders hier sagen oder jemand, der sich auskennt und auch in die Hand nehmen kann.
so sind die Bilder ok - und ja, vllt. hat man da tatsächlich Furnier verwendet; aber bin ich da fachlich nicht so drin. Sicherer kann das ev. weranders hier sagen oder jemand, der sich auskennt und auch in die Hand nehmen kann.
- RetroRookie Offline
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert:Montag 17. Juni 2024, 14:35
- Reputation: 4
Eine zweite misteriöse Schreibtischlampe
Wow! Der Verlauf ist wirklich spannend! Danke dir, da werde ich mich noch etwas mehr reinfuchsen!
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2886
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3654
Eine zweite misteriöse Schreibtischlampe
Stimmt Temde ist aus Detmold.
Hatte ich nicht überprüft und das Temde aus Dänemark übernommen.
Hatte ich nicht überprüft und das Temde aus Dänemark übernommen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Eine zweite misteriöse Schreibtischlampe
diese Plattformen wollen eben nur eines - superhyperteuer verkaufen. Und dazu ist scheinbar jedes Werbemittel recht, oft egal ob irgendwas stimmt oder nicht. Und weil viele 'Danish Design' wollen, kommt das halt zu jeder passenden oder eben auch unpassenden Gelegenheit mit rein. Kann halt nur davor warnen, zu viele Bsp. von der Gruppe (sind ja noch mehr) für hier zu verwenden; wenn besser mit Warnhinweis :grimacing:
gelegentlich muss ich aber auch total ablachen, wenn da Sachen vielstellig aufscheinen, wo Leutz in den dänischen Kleinanzeigen kaum oder nur kleines Geld für haben wollen und trotzdem lange auf Käufer warten, weil gerade da 'alte Sachen' bzw. auch mid-century nicht überall da bei jungen Leuten so wirklich angesagt ist. Sollte man meinen, dass die Händler sich das dann für international holen würden - das passiert aber auch kaum (mehr). Man will ja nicht soviel im Markt, dass es nicht mehr rar wäre & Preise oben bleiben können.
- emil17 Offline
- Neuling
- Beiträge: 22
- Registriert:Samstag 20. Januar 2024, 20:05
- Reputation: 34
Eine zweite misteriöse Schreibtischlampe
Beachte zur Datierung auch die Elektrik: Ganz alte Glühbirnenfassungen sind aus Porzellan, hier hast du schon Bakelit. Auch den Druckknopfschalter gibt es so ab den 1940er Jahren (oft auch mit Leuchtknopf).
Wenn du die Lampe weiter verwenden willst, solltest du die Verkabelung im Standrohr neu machen, besonders in den Gelenken und bei der Lampenfassung ist oft die Isolation kaputt. Aus Sicherheitsgründen gehört ein dreipoliges Kabel mit Schukostecker verwendet, weil das Elektrogerät berührbare Metallteile aufweist. Der Schutzkontakt muss dann leitend mit dem Standrohr verbunden werden.
Auch bei antiken Elektrogeräten geht Sicherheit vor Authentizität, da würde ich keine Kompromisse machen.
Wenn du die Lampe weiter verwenden willst, solltest du die Verkabelung im Standrohr neu machen, besonders in den Gelenken und bei der Lampenfassung ist oft die Isolation kaputt. Aus Sicherheitsgründen gehört ein dreipoliges Kabel mit Schukostecker verwendet, weil das Elektrogerät berührbare Metallteile aufweist. Der Schutzkontakt muss dann leitend mit dem Standrohr verbunden werden.
Auch bei antiken Elektrogeräten geht Sicherheit vor Authentizität, da würde ich keine Kompromisse machen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Eine misteriöse Schreibtischlampen (Mid Century?)
von RetroRookie » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 19 Antworten
- 7531 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 4 Antworten
- 1052 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 10 Antworten
- 1642 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 21 Antworten
- 3991 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von VintageMaren
-
-
-
- 12 Antworten
- 3139 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 0 Antworten
- 147 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Claudia1982
-