Das ist dann doch zu bezweifeln, denn im Link von nux gibt den Hinweis auf Bierflöten im England des 17. Jahrhunderts (Bier als Suchbegriff eingeben, 4. Treffer von 5). Vermutlich waren die aber dünnwandiger.
Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2014
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3868
Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?
Der Gelegenheitssammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15253
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25735
Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?
hatte glaub genau das schon beschrieben, im 2 Foto gut zu erkennen - ein Glas wie das wie das wo er drauf ist :') - und wenn man ganz genau guckt, ist da auch eine kleine Kartusche mit einem S drin hat @Ronja1 auch schon vor so gesehen ... nochmal?
oder aber Himmlisches Vergnügen - der Kater kommt später O:-) - nee, halb scherz- halb ernsthaft - Kater-Bräu oder so? ehemalige Brauereien in Wien z.B. [Gäste sehen keine Links] - oder welche Assoziationen mit Bier hatte man zu KK Zeiten noch so
für die vierpassigen in Diskussion finde ich grad keine gescheiten Bsp. mit Aufsichten, aber ...
- gabiwild Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 109
- Registriert:Mittwoch 29. Januar 2014, 18:21
- Reputation: 51
Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?
du hast recht. Der Putto hat das Glas in der Hand aus welchem man trinkt.
Und beide Gläser haben das gleiche Motiv und die gleiche Aufteilung.
warum bin ich bisher nicht drauf gekommen - "Einen Kater haben", hier wird der Rausch vielleicht grafisch dargestellt. Aber warum es sich um den gestiefelten Kater handelt ist mir nicht ganz klar, hmmmmm :thinking:
Aber vielleicht symbolisiert der Kater auch einen Schutz vor dem Rausch indem er die Initialen des Besitzers fest in Händen hält?
Endlich ein Glas mit einer Vierpass-Form. Die sind ja in der Herstellung vermutlich deulich aufwändiger. Vielleicht war es eine Auftragsarbeit für einen betuchten Kunden?
Um so länger ich mich mit den beiden Gläsern befasse glaube ich das sie vielleicht doch in das Ende des 19. Jahrhunderts passen könnten. Wenn das Glas nicht so dick wäre und der Stand etwas zarter wär ich mich sicher.
****************************************
Raritaeten-Shop KG
Gabi Wild
****************************************
Web: [Gäste sehen keine Links]
****************************************
Raritaeten-Shop KG
Gabi Wild
****************************************
Web: [Gäste sehen keine Links]
****************************************
- gabiwild Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 109
- Registriert:Mittwoch 29. Januar 2014, 18:21
- Reputation: 51
Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?
Hier noch ein Wikipedia-Zitat zu dem Wort Kater in Verbindung mit Alkohol:
"Das Wort stammt womöglich ursprünglich aus der studentischen Umgangssprache des 19. Jahrhunderts und ist scherzhaft abgeleitet von Katarrh, der jedoch mit den alkoholbedingten Symptomen nicht vergleichbar ist. Der Begriff wird heute auch wörtlich verstanden oder z. B. grafisch als Kater dargestellt."
Und ich hab jetzt eine Anfrage in der Galerie Kovacek in Wien gestellt, sie kann uns vielleicht die Antwort geben.
Ich melde mich sobald ich nähere Infos dazu habe.
Lg.
"Das Wort stammt womöglich ursprünglich aus der studentischen Umgangssprache des 19. Jahrhunderts und ist scherzhaft abgeleitet von Katarrh, der jedoch mit den alkoholbedingten Symptomen nicht vergleichbar ist. Der Begriff wird heute auch wörtlich verstanden oder z. B. grafisch als Kater dargestellt."
Und ich hab jetzt eine Anfrage in der Galerie Kovacek in Wien gestellt, sie kann uns vielleicht die Antwort geben.
Ich melde mich sobald ich nähere Infos dazu habe.
Lg.
****************************************
Raritaeten-Shop KG
Gabi Wild
****************************************
Web: [Gäste sehen keine Links]
****************************************
Raritaeten-Shop KG
Gabi Wild
****************************************
Web: [Gäste sehen keine Links]
****************************************
- gabiwild Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 109
- Registriert:Mittwoch 29. Januar 2014, 18:21
- Reputation: 51
Glaspärchen in Vierpass mit Halbkreisbögen und mit aufwändige Ornamente – MidCentury oder älter?
Sooo, ich melde mich wie versprochen mit den Infos die ich von der lieben Fr. Kovacek erhalten habe und ich vermute das sie auch unsere Beiträge auf der Schatzkiste gelesen hat da unsere Vermutungen teilweise in die richtige Richtung gehen könnten
Frau Kovacek und Frau Hager schreiben folgendes:
- Es handelt sich um interessante Glasobjekte und in der Tat haben wir schon einiges herausgefunden über die Gläser.
- Frau Kovacek datiert die beiden Stücke auf das 20. Jahrhundert.
- Möglicherweise handelt es sich tatsächlich um einen Sonderauftrag einer Brauerei oder eines besonderen Bierliebhabers mit diesen Initialen (und Vorliebe für Vierpässe).
- Einen Hersteller zu orten wird schwierig sein und sie glaubt nicht das man die Stücke in den Beständen von MAK und Neuwirth finden wird.
Ihr Tipp ist es noch das Pärchen bei Lobmeyr und dem Dorotheum vorzustellen.
Soweit meine Recherchen.
Mal sehen was die beiden noch sagen werden, schick am Wochenende mal ein Email raus.
Schönes Wochenende und lg. :upside_down:
****************************************
Raritaeten-Shop KG
Gabi Wild
****************************************
Web: [Gäste sehen keine Links]
****************************************
Raritaeten-Shop KG
Gabi Wild
****************************************
Web: [Gäste sehen keine Links]
****************************************
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 1712 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 4 Antworten
- 5163 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tineherm
-
-
-
Alter und Herkunft alter Truhe bestimmen
von Lordhelmchen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 5 Antworten
- 3951 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lordhelmchen
-
-
-
- 8 Antworten
- 3490 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-
-
-
- 4 Antworten
- 2359 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von HolyHobby
-
-
-
- 0 Antworten
- 201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-