Radierung (Original?) 1933 – Flötenspieler mit Anzug, Krawatte und Hut
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Radierung (Original?) 1933 – Flötenspieler mit Anzug, Krawatte und Hut
Hallo liebe Schatzkisten-Gemeinde,
Ich habe heute auf dem Flohmarkt in Schwenningen dieses Bild auf schwarzem Karton erworben.
Mich hat der feine, konzentriert spielende Herr einfach angesprochen.
Die Abbildung ist 10x12.5 cm
Auf dem Bild steht 1933 und eine Signatur, die ich beim besten Willen nicht entziffern kann.
Vielleicht hat einer von euch eine Idee?
Auf dem schwarzen Karton steht links unten „zum 1.9.40“?
Und ebenfalls eine Unterschrift rechts unten.
Ist das dieselbe? Zumindest die Endung sieht – für mich – so aus.
Mich würde primär interessieren, wer den so in sich gekehrten Flötisten gemalt hat und ob es sich um ein Original handeln könnte. An was erkenne ich so was eigentlich?
Vielen Dank schon an dieser Stelle für eure Bemühungen!
Euch allen wünsche ich ein wunderschönes Wochenende. Sonnig und heiß ist es ja schon…
Ich habe heute auf dem Flohmarkt in Schwenningen dieses Bild auf schwarzem Karton erworben.
Mich hat der feine, konzentriert spielende Herr einfach angesprochen.
Die Abbildung ist 10x12.5 cm
Auf dem Bild steht 1933 und eine Signatur, die ich beim besten Willen nicht entziffern kann.
Vielleicht hat einer von euch eine Idee?
Auf dem schwarzen Karton steht links unten „zum 1.9.40“?
Und ebenfalls eine Unterschrift rechts unten.
Ist das dieselbe? Zumindest die Endung sieht – für mich – so aus.
Mich würde primär interessieren, wer den so in sich gekehrten Flötisten gemalt hat und ob es sich um ein Original handeln könnte. An was erkenne ich so was eigentlich?
Vielen Dank schon an dieser Stelle für eure Bemühungen!
Euch allen wünsche ich ein wunderschönes Wochenende. Sonnig und heiß ist es ja schon…
- Shaki Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 235
- Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
- Reputation: 312
Radierung (Original?) 1933 – Flötenspieler mit Anzug, Krawatte und Hut
Hier noch weitere Fotos
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15271
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25759
Radierung (Original?) 1933 – Flötenspieler mit Anzug, Krawatte und Hut
Hallo :slightly_smiling_face:
also eine Radierung ist das ziemlich sicher nicht - da hat man eher Striche, keine Flächen und bei einem Druck von einer Metallplatte entsteht ein Eindruckrand im Papier. Hier, das könnte entweder eine Lithographie oder aber eine Zeichnung sein (Kohle, Kreide, Blei) - Letzteres würde bei leichter Berührung mit einem weißen Papierchen dann abfärben.
Alle Deine eingestellten Bilder sind aber auch von der Auflösung her rel. klein mit unter 100 KB - und so ganz gut erschließen sich die Signaturen mir nicht. W. ~antz oder auch ~rantz, ~artz - hm, aber ob davor ein B oder F oder was anderes noch? bei der Unterschrift mit der Feder ist ja ein/der Großbuchstabe auch hinterher in laufende Schrift reingeschrieben ... sowas kann wenn @lins besser
Gruß
nux
also eine Radierung ist das ziemlich sicher nicht - da hat man eher Striche, keine Flächen und bei einem Druck von einer Metallplatte entsteht ein Eindruckrand im Papier. Hier, das könnte entweder eine Lithographie oder aber eine Zeichnung sein (Kohle, Kreide, Blei) - Letzteres würde bei leichter Berührung mit einem weißen Papierchen dann abfärben.
Alle Deine eingestellten Bilder sind aber auch von der Auflösung her rel. klein mit unter 100 KB - und so ganz gut erschließen sich die Signaturen mir nicht. W. ~antz oder auch ~rantz, ~artz - hm, aber ob davor ein B oder F oder was anderes noch? bei der Unterschrift mit der Feder ist ja ein/der Großbuchstabe auch hinterher in laufende Schrift reingeschrieben ... sowas kann wenn @lins besser
Gruß
nux
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 965
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1928
Radierung (Original?) 1933 – Flötenspieler mit Anzug, Krawatte und Hut
Moin,
ich lese da einen "W. ~~~~ratz" - Interessant ist dabei das Makron in der Signatur des Nachnamens. Das wurde ja füher gern über dem "u" gesetzt, allerdings (falls das von gleicher Hand ist) zeichnet der Künstler dieses in "zum 1.9.1940" eher als Kringel. Daher käme dieser Querstrich auch als Dehnungszeichen über einem Vokal bzw. als Kennzeichnung eines Doppelvokals, welcher dann nur einmal geschrieben wurde, in Frage. Daher vllt. auch sowas wie "W. Pee~~ratz"
Gruß Bernd
ich lese da einen "W. ~~~~ratz" - Interessant ist dabei das Makron in der Signatur des Nachnamens. Das wurde ja füher gern über dem "u" gesetzt, allerdings (falls das von gleicher Hand ist) zeichnet der Künstler dieses in "zum 1.9.1940" eher als Kringel. Daher käme dieser Querstrich auch als Dehnungszeichen über einem Vokal bzw. als Kennzeichnung eines Doppelvokals, welcher dann nur einmal geschrieben wurde, in Frage. Daher vllt. auch sowas wie "W. Pee~~ratz"
Gruß Bernd
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5929
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19011
Radierung (Original?) 1933 – Flötenspieler mit Anzug, Krawatte und Hut
Hi zusammen,
für mich könnte es "W. Kraatz" heißen.
Hier mal ein Bild, das unten die manipulierte Unterschrift auf dem schwarzen Papier, und drüber die mögliche Schreibschrift zeigt.
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
für mich könnte es "W. Kraatz" heißen.
Hier mal ein Bild, das unten die manipulierte Unterschrift auf dem schwarzen Papier, und drüber die mögliche Schreibschrift zeigt.
Das ist der Bogen des "K's", das zur Unterscheidung zum "R" gemacht wird. Einen "W. Kraatz", der zeitlich in Frage kommen könnte, gibt es leider nur als Fotografen
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 343 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von amysa81
-
-
-
- 0 Antworten
- 633 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 14 Antworten
- 224 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 786 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 8 Antworten
- 1615 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Egon
-
-
-
- 3 Antworten
- 483 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-