Prunkteller mit Rotkehlchennest?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Prunkteller mit Rotkehlchennest?
Prunkteller, 24 cm, unter Glasur bemalt, Goldstaffage, Fruchtblatt der kleine Blüten
erhaben dargestellt(ganz kleine Punkte), Pressmarke 305 und F87 im Kreis
Provenienz eher schlesisches Porzellan.
Wer könnte der Hersteller sein?
Dank und Grüße an alle aus Elbflorenz
redfox
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15843
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26768
Prunkteller mit Rotkehlchennest?
das dürfte ein alter sage mal Fraureuth-Stempel sein, bzw. Römer & Foedisch, 1865 bis wohl 1899 ran verwendet, s. z.B. [Gäste sehen keine Links] - die Bedeutung der Zahlen unter dem F ist m.W. nicht geklärt . Aber - ob dieser Durchbruch-Teller in der Manufaktur kpl. so dekoriert wurde, wüsste ich nicht. Und das ist rel. sicher eines nicht: Unterglasurbemalung. Die Konturen sind gedruckt und die Farbflecken händisch koloriert; dazu die fühlbaren, erhabenen Emaille-Pünktchen als Highlights. Wurde x-fach hier auch schon im Zusammenhang mit Geschirrporzellanen / Servicen des ausgehenden Historismus beschrieben & erläutert. Die Manufaktur hat wohl auch Weißware abgegeben, auch aus etwas späterer Zeit findet sich nämlich gelegentlich was 'Nackisches' . Bsp. [Gäste sehen keine Links] - aber das hätte eben um die Zeit in weiß eigentlich wohl keiner so gekauft.
Da nur mit Zweig/Blütenranke ein ähnlicher Teller verkauft [Gäste sehen keine Links] - und dort ein von der Malerei ganz anders angelegter Teller mit jedoch ähnlichem/ gleichem Durchbruch-Muster [Gäste sehen keine Links]
Ansonsten - für Rotkehlchen halte ich die Pieper da nicht; Gelbspötter, Laubsänger, Nachtigallen - eher so was in der Art; will mich da aber nicht festlegen.
Gruß
nux
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Prunkteller mit Rotkehlchennest?
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3570
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5005
Prunkteller mit Rotkehlchennest?
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 251 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Meißen Prunkteller ab 1924 - Frage zum unüblichen Schleifstrich
von showdown1o1 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 518 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 3 Antworten
- 924 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 184 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 8 Antworten
- 141 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tayra00
-
-
-
- 2 Antworten
- 29 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tovi
-