nux hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2024, 13:24 Was will man dem denn noch in den Brei tun? alte Literatur? neue online zu habende Erkenntnisse / Forschungen? dann bleibt da ja wohl auch wieder die konkrete Frage nach tw. der rechtlichen Seite, dem Urheberschutz, die sich heute schon bei anderen AI's stellt, die 'irgendwas' anzapfen. Denn aus dem Nichts kann ja keine was generieren. Die Diskussion hinsichtlich der Begrifflichkeiten rund um intelligence/Intelligenz nochmal ganz außen vor.
aber: wie jetzt auch im fb-Kommentar zu lesen ist, ist @Theo ja begeistert & bereit, einzuliefern. Dann - kann das vllt. doch was werden
Liebe Nux, am Anfang ist es nur Spielerei, die kaum nützliche Informationen ausspucken wird.
Anders sieht es bei Nürnberg aus, denn hier hat das Haus einen zigtausend Markenabdrücke umfassenden Datenschatz. Auch Augsburg kann hier eine Menge Marken beisteuern und das ein oder anders Haus, wenn es sich beteiligt auch. Zuletzt hatte ja das Grüne Gewölbe in Dresden seinen Bestand durchfotografiert.
Wenn sich weitere Museen, die Auktionshäuser und vielleicht noch die Kirchen beteiligen würden, dann wäre das schon eine sehr solide Grundlage.
Wie bei allen größeren KI bzw. AI-Projekten wird am Anfang noch eine menschliche Begleitung nötig sein, um Fehler zu korrigieren und falsche Ergebnisse zu eliminieren. Es muss der KI ja zuerst erklärt werden, welcher Teil des Bildes relevant ist.
Das Urheberrecht (wenn man die Nutzerbilder später wieder einfließen lassen möchte ... das dürfte ja auch eine Hauptmotivation für das Projekt sein)
kann in der Tat eine Hürde sein.
Bei Fälschungen muss man der KI auch beibringen, wie man echte und falsche Marken korrekt klassifiziert. Zweifel an den Ergebnissen sind immer angebracht. Das lässt sich in vielen Fällen kaum vermeiden.
Aber ich bin sehr gespannt, wie das dann funktioniert, wie zuverlässig Marken wiedererkannt werden usw.
Immerhin klappt das bei Pflanzen, Vogelstimmen und Insekten teilweise schon sehr gut. Auf andere Bereiche wie Zinnmarken oder Porzellanmarken könnte eine solche Software dann ja auch leicht übertragen werden.