Hallo und sorry, aber die Auskünfte habe ich vom Schlesischen Museum in Görlitz
[Gäste sehen keine Links]
sowie von den Nachfahren Jürgels aus Pulsnitz!
[Gäste sehen keine Links]
Die übrigens das fehlende Osterei auch nicht erklären konnten!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo und sorry, aber die Auskünfte habe ich vom Schlesischen Museum in Görlitz
ah ja - dann sollte man das ev. auch dazu schreiben. Allerdings bleibt bei mir trotzdem eine gewisse Skepsis, eben auch wg. der 'moderneren' KW-Marke auf formähnlichen Stücken (hat Jürgel die verwendet??), der Formtechnik u.a. wie geschrieben - gibt es denn alte Modellkataloge z.B.?