Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

abgeschabte Löffel: Silbergehalt? Benutzbar?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Gunne Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 55
  • Registriert:Freitag 25. Juni 2021, 21:07
  • Reputation: 25

abgeschabte Löffel: Silbergehalt? Benutzbar?

Beitrag von Gunne »

Hallo nux (und wen das noch interessiert),
"na wennsch schie scho freut", kann ich das machen, aber leider nicht mehr heute!
Kann aber schon mal schreiben, was ich da mit Lupe lese (Vorher sah das für mich wie ein Muster aus, dem ich keine große Aufmerksamkeit geschenkt hatte :$ ) : von links nach rechts: 1. Punze: ein eingeschlagenes Quadrat, darin eine runde Punze die eine Waage zeigt mit einer 18 darunter; links der Waage ein G (oder C?) und rechts von der Waage ein C.
2. Punze: leicht queroval mit einem unförmig kugelig nicht erkennbaren Dings in der Mitte und wieder rechts und links davon ein C und ein G (oder C und C ? oder C und 6 ?) darunter die 18.
3. Punze: Gailax & Saiars oder (Cailax & Bayars ?)
und dann die 62

Mich wundert, dass noch niemand was zum vierten Bild von oben gesagt hat: springende Raubkatze (Hund?) mit 'nem Z oder N über dem Rücken. Und rechts daneben eine Punze mit schräg gestelltem G.

Gruß, Gunne
  • Gunne Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 55
  • Registriert:Freitag 25. Juni 2021, 21:07
  • Reputation: 25

abgeschabte Löffel: Silbergehalt? Benutzbar?

Beitrag von Gunne »

marker hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2024, 20:31 keine alten "Geheimmittel" wie Salz/Aluminium oder dergleichen nehmen, nur ganz normale Silberputzmittel bis es glänzt. Und nicht zu dolle, man putzt sonst auch zuviel Silber weg. Das Grüne ist sehr ungesunder Grünspan, der muss komplett weg.
Ja, ich werde wohl auch Silberputzmittel nehmen (auch wenn die alle mit Anlaufschutz sind und ich im "silberpflegeforum" gelesen hatte, dass Anlaufschutz plus Spülmaschine wieder zu Verfärbungen führen würde. Hmmm...). Hatte zuvor irgendwo im Netz gelesen, dass Grünspan nur mit Salz und Zitrone weggehen würde. Aber wenn das mit normalem Solberputzmittel auch geht, dann ists ja gut.
Habe übrigens heute kurz überlegt, ob ich mir nicht ein Ultraschallbad zulegen soll. (wäre ja auch für Schmuck und Brille praktisch). Würde da ganz normales Wasser für Besteck drin reichen, oder muss man da eine Speziallösung einfüllen? )
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15263
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25749

abgeschabte Löffel: Silbergehalt? Benutzbar?

Beitrag von nux »

Gunne hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2024, 23:10oder (Cailax & Bayars ?)
sowas hatte ich vermutet - Cailar & Bayard ist schon richtig - da (runterscrollen bis CB) deren eigene Marke für versilberte Artikel CB und eine Sonne (die oft mehr wie eine Blume aussieht) [Gäste sehen keine Links] - aber das andere dürfte mit CC mit Waage eine von Christofle sein. Dann kann man die 62 noch weiter interpretieren. Aber lass morgen oder die Tage gucken
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1982
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4198

abgeschabte Löffel: Silbergehalt? Benutzbar?

Beitrag von marker »

Guten Tag, "viertes Bild von oben..." - äähhh, deshalb einzeln einstellen und scharfe Fotos. Dürfte der Berliner Bär mit Marke des ersten und zweiten Beschaumeisters sein. Wenn man es denn nur sehen könnte. Gruss marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • unbekannter Silbergehalt
      von Paulinus » » in Silberbesteck 🥄
    • 8 Antworten
    • 502 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Paulinus
    • Alter, Herkunft, Silbergehalt?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 365 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Silbergehalt gesucht…
      von Tesche01 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 245 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Umbekannte Silberpunzen und Silbergehalt
      von Fix » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 814 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fix
    • Alter, Hersteller, Silbergehalt?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 362 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • was bedeuten diese punzen? welcher silbergehalt ist es?
      von sonnenschein123456 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1417 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“