lins hat geschrieben: ↑Freitag 20. Dezember 2024, 12:48
Hier noch mal die selbe Widmung(?), wird aber als Signatur interpretiert(?)
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Freitag 20. Dezember 2024, 20:15
könnte das Plus auch als Kreuz zu lesen sein.
mhm, gut Du das gepickt hast - das mit dem ev. ja verblichenen Hermann Kätelhön hatte ich glatt vergessen zu schreiben, weil das ist auch auf einem der anderen Bilder größer / deutlicher / weiter auseinander erkennbar - dem Link von @lins
[Gäste sehen keine Links] - und man genau das nämlich weiter oder anders denken muss. Denn fragt sich damit, welche Rolle Toni dabei spielte. Hat sie das geschaffen oder doch eher 'für Hermann' gedruckt, i.S.v. an Stelle seiner und dann eben auch
für ihn oder auch nur signiert. Nachlass? Also nicht als Widmung
an ihn zu verstehen ...
Und da es ja eine von den Bergbauszenen ist, die auch bei wiki erwähnt werden, tja - wird 'sie' eher nicht gemacht haben.
Mehr davon z.B. da
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
oder das mit 'links unten in der Platte signiert'
[Gäste sehen keine Links] - und trotzdem auch dort die Widmungsannahme
[Gäste sehen keine Links]
noch mehr
[Gäste sehen keine Links]
und da das Bild sicher von ihm ist
[Gäste sehen keine Links]
Abgeleitet davon wäre (vllt. bis mir jetzt recht wahrscheinlich) Hermann Kätelhön der eigentliche Urheber des Motivs ?? :thinking: - und Walter Herricht (bleibt) der Dargestellte
Porträts radiert hat er jedenfalls wie man sieht
[Gäste sehen keine Links] - und den Herrn Bosch als Litho
[Gäste sehen keine Links]
im Text auch "In Wamel am Möhnesee ließ der Künstler 1938 eine Kupferdruckwerkstätte errichten. ... Sein Nachlass wurde von seiner Frau, seinem Sohn Henner (1925–2009) und seiner Schwiegertochter betreut. Henner Kätelhön führte die Druckwerkstatt weiter, die heute von seinem Sohn Martin Kätelhön in Köln betrieben wird. "
das deckt sich ja mit den Beschreibungen (wo es eigentlich um Hugo Kükelhaus geht) in dem bereits verlinkten Artikel S. 176/177 wonach W. Herricht in eben Wamel unterkam
[Gäste sehen keine Links]
Wenn das Bild von H.K. sein sollte, dann ist der Stein vor 1940 entstanden; der Druck nach dieser These danach - und das ist ja nun durchaus auch 'ein Name'