Bodenstempel ?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Bodenstempel ?
[Gäste sehen keine Links]
daher müßte der rote Stempel dann eigentlich oben drauf gestempelt sein? (also zu dieser Zeit kein Hersteller mehr)
man findet auch Infos das unter dem Namen F.A Schumann nach Ende der eigenen Herstellung tlw. Weissware (z.B. von KPM) mit Dekor und Malerei weiter verarbeitet wurde, F.A. Schumann lebte ja eigentlich nur bis 1851, es wurde dann halt der damals sehr bekannte Name Schumann auch für Vertrieb und Handel weiter verwendet
Lg Manfred
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25749
Bodenstempel ?
sach ma, so langsam :unamused: - ähnlich wie bei dem Weimar-Ding: schön, Du Dich selbst auf Spurensuche begibst, aber ... wie wäre es, wenn Du liest und nachvollziehst, was (oben von mir z.B., 2 Posts) dazu schon geschrieben wurde? und erst die Links aufmachst, die auch andere alle schon mehrfach gesetzt hatten, bevor das nochmal bringst? erfinde doch bitte das Rad nicht zweimal neu und spekuliere zu was, was bereits klar auf der Hand liegt: das sind zwei verschiedene Unternehmen im Verlauf der Zeit, auch wenn der Name des 2. vom 1. herstammt
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3442
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4796
Bodenstempel ?
Es handelte sich dabei wohl um 7 verschiedene Ladengeschäfte, die teilweise auch eigene Dekorationswerkstätten zur Anfertigung von Kunstgegenständen hatten. Das bekannteste Ladengeschäft war das in der Leipzigerstrasse , dies existierte von 1868 bis 1931 unter wechselnden Hausnummern. Die Ladengeschäfte hatten bereits den Wechsel des Namens 1871 der "Porzellan Manufaktur F.A Schumann" in "Berliner-Porzellan-Manufaktur-Aktiengesellschaft" nicht mitgemacht und immer den Namen "F.A. Schumann" behalten.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 417 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 579 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Josch
-
-
-
- 2 Antworten
- 1239 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolfgangw
-
-
-
- 2 Antworten
- 1054 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 5 Antworten
- 794 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lacritz
-
-
-
- 4 Antworten
- 838 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von GreenOrange
-