Malerei des 19. Jahrhunderts?
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 251
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 264
Malerei des 19. Jahrhunderts?
Wenn die Signatur aus der Zeit des Gemäldes ist, was ich stark annehme, sieht man sie mit UV-Licht eigentlich gar nicht.
Und das ist ein gutes Zeichen! Eben weil authentisch und nicht hinterher draufgemalt.
Mit UV-Licht sieht man v.a. Übermalungen späterer Zeit.
Ich glaube, man braucht eher verschiedene Filter beim Fotografieren und verschiedene Arten von Licht....
Hier wurde auch einmal geschrieben, den Versuch zu machen, die Signatur durch verschiedene Bildbearbeitungsprogramme zu schicken, wo man z.B. den Kontrast verändern kann.
Ich hoffe, dazu schreibt noch jemand etwas...
Und das ist ein gutes Zeichen! Eben weil authentisch und nicht hinterher draufgemalt.
Mit UV-Licht sieht man v.a. Übermalungen späterer Zeit.
Ich glaube, man braucht eher verschiedene Filter beim Fotografieren und verschiedene Arten von Licht....
Hier wurde auch einmal geschrieben, den Versuch zu machen, die Signatur durch verschiedene Bildbearbeitungsprogramme zu schicken, wo man z.B. den Kontrast verändern kann.
Ich hoffe, dazu schreibt noch jemand etwas...
- Tatiana 1980 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Mittwoch 30. Oktober 2024, 22:01
- Reputation: 21
Malerei des 19. Jahrhunderts?
Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe! Ich werde morgen versuchen, ein paar bessere Fotos von der Signatur zu machen!
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5932
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19017
Malerei des 19. Jahrhunderts?
Hi zusammen,
wenn das ukrainische oder kyrillische Schreibschrift ist, können wir lange rätseln.
Ich hatte übrigens das Bild bei meiner ersten Suche als Relikt auf der russischen Plattform "Violity.com" bei dem Member "AmbassadeuR" gefunden.
Darauhin hatte ich in Erwägung gezogen, dass es sich bei der Szene um das Treffen Wilhelms II. mit dem Zaren in Kronstadt gehandelt haben könnte.
Das wird im Wiki Link "Hohenzollern (Schiff, 1893)", den @Gelegenheitssammler oben schon zitiert hat:
[Gäste sehen keine Links]
>>Die Nordlandreise im Jahr 1897 führte bis Molde. An diese schloss sich ein Besuch beim Zaren in Kronstadt an,..<<
Allerdings hatte mich aber die Reichsflagge an dem schwarzen Schiff davon abgehalten diese Spur weiter zu verfolgen.
@Tatiana könnte uns vielleicht verraten, aus welcher geographisch, historischen "Ecke" sie das Bild hat.
Grüße
Lins
wenn das ukrainische oder kyrillische Schreibschrift ist, können wir lange rätseln.
Ich hatte übrigens das Bild bei meiner ersten Suche als Relikt auf der russischen Plattform "Violity.com" bei dem Member "AmbassadeuR" gefunden.
Darauhin hatte ich in Erwägung gezogen, dass es sich bei der Szene um das Treffen Wilhelms II. mit dem Zaren in Kronstadt gehandelt haben könnte.
Das wird im Wiki Link "Hohenzollern (Schiff, 1893)", den @Gelegenheitssammler oben schon zitiert hat:
[Gäste sehen keine Links]
>>Die Nordlandreise im Jahr 1897 führte bis Molde. An diese schloss sich ein Besuch beim Zaren in Kronstadt an,..<<
Allerdings hatte mich aber die Reichsflagge an dem schwarzen Schiff davon abgehalten diese Spur weiter zu verfolgen.
@Tatiana könnte uns vielleicht verraten, aus welcher geographisch, historischen "Ecke" sie das Bild hat.
Grüße
Lins
- Tatiana 1980 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Mittwoch 30. Oktober 2024, 22:01
- Reputation: 21
Malerei des 19. Jahrhunderts?
Violetta-Auktion. Es hat nichts mit Russland zu tun. Dies ist eine rein ukrainische Auktion. Was die Unterschrift betrifft, so ist sie nicht in kyrillischer Schrift, sie scheint mir auf Englisch unterschrieben zu sein. Ich werde morgen weitere Fotos machen.
- Tatiana 1980 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Mittwoch 30. Oktober 2024, 22:01
- Reputation: 21
Malerei des 19. Jahrhunderts?
Guten Tag! Ich füge ein Foto der Unterschrift und ein Foto der Flagge bei.
- Tatiana 1980 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Mittwoch 30. Oktober 2024, 22:01
- Reputation: 21
- Tatiana 1980 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Mittwoch 30. Oktober 2024, 22:01
- Reputation: 21
- Tatiana 1980 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Mittwoch 30. Oktober 2024, 22:01
- Reputation: 21
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2018
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3870
Malerei des 19. Jahrhunderts?
Hallo allerseits,
eine russische Flagge wäre natürlich spannend. Mir scheint aber als wäre dieses mit der hellen Mitte eher die Reichsdienstflagge der Kaiserlichen Marine 1893-1918 oder die Dienstflagge für die Übrigen Verwaltungszweige des Reichs.
Sie hier unter "Sonstige Flaggen des Reichs":
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
eine russische Flagge wäre natürlich spannend. Mir scheint aber als wäre dieses mit der hellen Mitte eher die Reichsdienstflagge der Kaiserlichen Marine 1893-1918 oder die Dienstflagge für die Übrigen Verwaltungszweige des Reichs.
Sie hier unter "Sonstige Flaggen des Reichs":
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 400
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1492
Malerei des 19. Jahrhunderts?
Hallo zusammen,
mit seiner Hilfstakelung als Schonerbrigg, dem eigentlich glatten Deck mit kleiner Brücke usw. zeigt das rechte Schiff noch viele Merkmale von Schraubendampfern der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Heck ist ein charakteristisches sog. Rundgatt mit einer Heckverzierung, die die geschwungenen Spiegelhecks vieler älterer Segel/Dampfschiffe nachahmt. Z.B. bei der Cutty Sark ist das auch so:
[Gäste sehen keine Links]
oder der Sagres noch
[Gäste sehen keine Links]
M.E. vergleichbar ist das deutsche Torpedobeoot/Aviso "Zieten" von 1876:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ein paar Dinge sind schon anders, die Brücke ist vor dem Fockmast, keine Rahsegel usw. Aber die Frage ist auch, wieviel "Naturtreue" man dieser Darstellung zumuten möchte?
Man könnte jetzt die reichlich vorhandene Literatur zur Kaiseryacht wälzen, bei welcher Fahrt welches Begleitschiff dabei war (die oft eingesetzte "Sleipner" ist es ja definitv nicht). Oder, als Vermutung, es ist gar keine der Reisen dargestellt, sondern einfach die Hohenzollern mit anderen Schiffen auf Reede vor -- Kiel ??
Der alte Holtenauer Leuchtturm sieht von Süden mit etwas Fantasie durchaus ähnlich aus, finde ich:
[Gäste sehen keine Links]
Meine Vermutung wäre, dass es sich um die freie Umsetzung einer zahlreichen Postkarten zum Thema handelt...(?)
[Gäste sehen keine Links]
Freundliche Grüße, thal
mit seiner Hilfstakelung als Schonerbrigg, dem eigentlich glatten Deck mit kleiner Brücke usw. zeigt das rechte Schiff noch viele Merkmale von Schraubendampfern der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Heck ist ein charakteristisches sog. Rundgatt mit einer Heckverzierung, die die geschwungenen Spiegelhecks vieler älterer Segel/Dampfschiffe nachahmt. Z.B. bei der Cutty Sark ist das auch so:
[Gäste sehen keine Links]
oder der Sagres noch
[Gäste sehen keine Links]
M.E. vergleichbar ist das deutsche Torpedobeoot/Aviso "Zieten" von 1876:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ein paar Dinge sind schon anders, die Brücke ist vor dem Fockmast, keine Rahsegel usw. Aber die Frage ist auch, wieviel "Naturtreue" man dieser Darstellung zumuten möchte?
Man könnte jetzt die reichlich vorhandene Literatur zur Kaiseryacht wälzen, bei welcher Fahrt welches Begleitschiff dabei war (die oft eingesetzte "Sleipner" ist es ja definitv nicht). Oder, als Vermutung, es ist gar keine der Reisen dargestellt, sondern einfach die Hohenzollern mit anderen Schiffen auf Reede vor -- Kiel ??
Der alte Holtenauer Leuchtturm sieht von Süden mit etwas Fantasie durchaus ähnlich aus, finde ich:
[Gäste sehen keine Links]
Meine Vermutung wäre, dass es sich um die freie Umsetzung einer zahlreichen Postkarten zum Thema handelt...(?)
[Gäste sehen keine Links]
Freundliche Grüße, thal
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Altdeutscher Pfannenwender siebzehnten Jahrhunderts?
von Hodeiosto » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 176 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hodeiosto
-
-
-
- 6 Antworten
- 272 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gallumpf
-
-
-
- 2 Antworten
- 353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von deichgeissbock
-
-
-
- 0 Antworten
- 119 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 500 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-