Silberlöffel mit Gravur 1833
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- zene22 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Freitag 21. Februar 2025, 13:04
- Reputation: 0
Silberlöffel mit Gravur 1833
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 887
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1859
Silberlöffel mit Gravur 1833
MfG silberfreund
- zene22 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Freitag 21. Februar 2025, 13:04
- Reputation: 0
Silberlöffel mit Gravur 1833
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 857
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1888
Silberlöffel mit Gravur 1833
Ernst Ludwig Moritz Friedrich Julius Gödecke heiratet (StNicolai) am 6.August 1829 Christine Friedericke Wilhelmine Scheibe im Alter von 28 3/4 Jahren.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15435
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26059
Silberlöffel mit Gravur 1833
klitzekleine Ergänzung zum Beschauzeichen - wer sich fragt, was es bedeuten könnte: es entspricht dem 'alten' Wappen von Burg mit der folgenden Beschreibung "In Blau die golden bekleidete Mutter Gottes mit dem Kinde auf dem linken Arm, sitzend auf einem Faltstuhl mit Wolfsköpfen unter einem von zwei Säulen getragenen und mit drei Zinnentürmen besetzten Kleeblattbogen" - dort mit abgebildet [Gäste sehen keine Links] - dieses Wappen ging auf das Hauptsiegel der Stadt aus dem 14. Jh. zurück.
Die Hauptelemente findet man auch noch im Wappen des Kreises Burg, der nach 1950 bestand, wieder [Gäste sehen keine Links]
Das 'neue' Wappen "ist an das Magdeburger Wappen: Maria auf der Stadtmauer mit Siegeskranz als Maria auf der Stadtmauer mit dem Kinde angelehnt" [Gäste sehen keine Links]
und kleine Nachfrage - ist Ernst Gödecke, der Goldarbeiter & Fotograf ein Nachkomme? [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 355 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 5 Antworten
- 283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 0 Antworten
- 403 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 8 Antworten
- 613 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 753 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-