Siegelring aus Eisen , Alter ?
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Hans-Phillip Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert:Sonntag 16. Februar 2025, 10:44
- Reputation: 8
Siegelring aus Eisen , Alter ?
Hallo und guten Tag an alle Forenmitglieder !
Ich habe hier mal wieder ein Objekt aus dem Nachlass meiner Tante . Woher der Ring stammt ist mir unbekannt.
Es handelt sich um ein Siegelring aus Eisen ( ist magnetisch ). In diesem Fall geht es mir nicht um das Siegel ( was wahrscheinlich unmöglich ist um es zu bestimmen ) , sondern um das Alter des Ringes. Habe bisher auch nicht herausfindenn können bis wann Siegelringe aus Eisen hergestellt wurden. Meist findet man sie aus Bronze oder Silber .
Ich denke die Zeitspane wäre von Spätmittelalter 1400 -1500 bis Frühneuzeit 1500 - 1700 in diesem Fall. Ist von mir einfach mal so aus der Luft gegriffen wegen der doch groben Herstellung.
Der Ring wiegt 8 Gramm , hat einen Durchmesser von 23 mm. Die Siegelplatte hat das Maß von 15 mm x 18 mm.
Meine Frage , wie würdet Ihr das Alter einschätzen ? ( eine C 14 Methode wäre wohl interessant , aber in meinem Fall ausgeschlossen )
Vielen Dank und Gruss , Hans-Phillip
Ich habe hier mal wieder ein Objekt aus dem Nachlass meiner Tante . Woher der Ring stammt ist mir unbekannt.
Es handelt sich um ein Siegelring aus Eisen ( ist magnetisch ). In diesem Fall geht es mir nicht um das Siegel ( was wahrscheinlich unmöglich ist um es zu bestimmen ) , sondern um das Alter des Ringes. Habe bisher auch nicht herausfindenn können bis wann Siegelringe aus Eisen hergestellt wurden. Meist findet man sie aus Bronze oder Silber .
Ich denke die Zeitspane wäre von Spätmittelalter 1400 -1500 bis Frühneuzeit 1500 - 1700 in diesem Fall. Ist von mir einfach mal so aus der Luft gegriffen wegen der doch groben Herstellung.
Der Ring wiegt 8 Gramm , hat einen Durchmesser von 23 mm. Die Siegelplatte hat das Maß von 15 mm x 18 mm.
Meine Frage , wie würdet Ihr das Alter einschätzen ? ( eine C 14 Methode wäre wohl interessant , aber in meinem Fall ausgeschlossen )
Vielen Dank und Gruss , Hans-Phillip
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
Siegelring aus Eisen , Alter ?
Moin Hans-Phillip,
auf der Innenseite scheinen ja noch Reste einer Beschichtung (Vergoldung?) vorhanden zu sein, oder ist das ein Lichtreflex/Fotofehler?
Das Wappen würde ich ggf. nicht ganz außer acht lassen, da dieses, falls jmd. es doch zuschreiben kann (ggf. Heraldikforum), einen deutlichen Hinweis auf das Alter geben könnte.
Deswegen auch hier als Ergänzung der "digitale" Siegelabdruck (invertiert, horizontal gespiegelt) Gruß Bernd
auf der Innenseite scheinen ja noch Reste einer Beschichtung (Vergoldung?) vorhanden zu sein, oder ist das ein Lichtreflex/Fotofehler?
Das Wappen würde ich ggf. nicht ganz außer acht lassen, da dieses, falls jmd. es doch zuschreiben kann (ggf. Heraldikforum), einen deutlichen Hinweis auf das Alter geben könnte.
Deswegen auch hier als Ergänzung der "digitale" Siegelabdruck (invertiert, horizontal gespiegelt) Gruß Bernd
- Hans-Phillip Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert:Sonntag 16. Februar 2025, 10:44
- Reputation: 8
Siegelring aus Eisen , Alter ?
Danke für die Meldung, also wie ich es erkenne sind das an der Innenseite Rostrückstände.cornetto hat geschrieben: ↑Sonntag 2. März 2025, 17:27 Moin Hans-Phillip,
auf der Innenseite scheinen ja noch Reste einer Beschichtung (Vergoldung?) vorhanden zu sein, oder ist das ein Lichtreflex/Fotofehler?
Das Wappen würde ich ggf. nicht ganz außer acht lassen, da dieses, falls jmd. es doch zuschreiben kann (ggf. Heraldikforum), einen deutlichen Hinweis auf das Alter geben könnte.
Deswegen auch hier als Ergänzung der "digitale" Siegelabdruck (invertiert, horizontal gespiegelt)
siegel2.jpg
Gruß Bernd
Gruss HP
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1043
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2090
Siegelring aus Eisen , Alter ?
...guck dir doch die markierten Bereiche doch nochmal mit der Lupe an, Rost glänzt eigentlich nicht so gülden...Hans-Phillip hat geschrieben: ↑Sonntag 2. März 2025, 20:08 wie ich es erkenne sind das an der Innenseite Rostrückstände

-
- Joanne13 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 246
- Registriert:Montag 13. März 2023, 16:26
- Reputation: 136
Siegelring aus Eisen , Alter ?
Und ich sehe unten den Berliner Bären auf dem Siegel.
[Gäste sehen keine Links]
1954

[Gäste sehen keine Links]
1954
- Hans-Phillip Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert:Sonntag 16. Februar 2025, 10:44
- Reputation: 8
- Hans-Phillip Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 29
- Registriert:Sonntag 16. Februar 2025, 10:44
- Reputation: 8
Siegelring aus Eisen , Alter ?
Habe nochmal 2 Fotos bzgl. der Rückseite des Ringes reingestellt.
Es müsste doch Rost sein......denn an keiner anderen Stelle des Ringes findet man solche farblich abweichende Stellen..
Es müsste doch Rost sein......denn an keiner anderen Stelle des Ringes findet man solche farblich abweichende Stellen..
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15809
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26723
Siegelring aus Eisen , Alter ?
Hallo zusammen,
es sind zwei Löwen rampant im Schild, entsprechend dem gekrönten Löwen mit Schwert in der Helmzier. Bären - haben keine Puschelschwänze

rein nach Bauchgefühl (und nur das) etwas später, als Du damit warst. 18. Jh., ev. 1. H. 19.Jh.. Ist u.U. auch eine Frage der Gegend. Und 'grob' ist der Ring für eine Arbeit in Eisen für meine Begriffe ja nun eher nicht. Im hintersten Hirn hab ich irgendeine Erinnerung, eiserne Siegelringe mit Wappen jedenfalls schon mal in Österreich bzw. Tirol gesehen zu haben
(weiß Museum / Sammlung aber nicht mehr) - aber auch das muss nichts heißen.
schade, weil geht glaub doch ... und grenzt das mögliche Alter auch durch wann-entstanden (oder z.B. Verleihung des Adelsbriefs) schonmal nach unten abHans-Phillip hat geschrieben: ↑Sonntag 2. März 2025, 16:28 In diesem Fall geht es mir nicht um das Siegel ( was wahrscheinlich unmöglich ist um es zu bestimmen )
Schätze mal es handelt sich um ein Allianz- oder gemehrtes Wappen; darauf deuten die zwei Helme hin. Beides Uradel; Halskleinode vorhanden. Charakteristischer als die Löwen (sind sehr häufig) sind für mich hier die drei Kugeln / Scheiben / Münzen / Perlen o.a. pfahlweise übereinander (in englischen Wappen gibt es noch viel mehr & speziellere Bezeichnungen). Und noch etwas besonderer eben, dass diese auch jeweils auf beiden Flügeln des Flugs der Helmzier vorhanden sind. Das könnte ein erfahrener Heraldiker wahrscheinlich rel. gut zuordnen. Werd kurz gucken, aber ...
edit - was ich on-the-fly ergattert habe, ist das da - Familienwappen der Fa. Deuring, Ravensburg (Patrizieranwesen Deuring-Belli-Stapf) [Gäste sehen keine Links] - da halten aber die Löwen Ringe und der in der Helmzier hat kein Schwert
da braucht es jetzt Wappenbeschreibungen /-varianten & Historie, ob und wenn ja was da zutreffend sein könnte
noch ein Fundstück dazu Deuring von Mittelweiherburg (Tyrolisches Geschlecht o./u. Bayern) - da hat der Löwe ein Zepter [Gäste sehen keine Links] - aus Württembergisches Adels- und Wappenbuch Bd. 1, Otto von Alberti, 1898
Da auch noch genannt 'Deuring zu Hohentann' mit vermehrtem Wappen und eben Ravensburg ... [Gäste sehen keine Links]
bei wiki die Grafen von Deuring, Vorarlberg, AT [Gäste sehen keine Links] - da drin auch noch die Freiherren...
das Element was ich meinte finden zu können ist 'Im zweiten und dritten ... Feld ein ..., mit drei ... Kugeln belegter Pfahl (Farben nochmal außen vor, die können in anderen Teilen der Familie anders sein) ... da hab ich mich wohl mit der Interpretation 'Schwert' beim Löwen geirrt und stellt ein Zepter dar. Ist halt alles klein auf dem Ring und die Ringe in den Pranken der Löwen wohl kaum darstellbar gewesen. Dass das Ganze nicht stimmt, dazu ist das schon zu nah dran.
Dort noch ein frühes Wappen im österreichischen Staatsarchiv [Gäste sehen keine Links]
andere Fundstellen erst noch auf Gehalt zu sichten ...
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 7 Antworten
- 2066 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 2 Antworten
- 1354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Krimskrams
-
-
-
- 10 Antworten
- 2528 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von saintdenis75
-
-
-
- 5 Antworten
- 1753 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klaus aus Wien
-
-
-
- 7 Antworten
- 1623 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Vetinari
-