Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

WMF Bienenkorbartikel putzen?

Lass dein Silber glänzen! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • cityman2305 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 256
  • Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
  • Reputation: 126

WMF Bienenkorbartikel putzen?

Beitrag von cityman2305 »

Moin,

ich hab auch noch einen versilberten Teller von WMF mit der Bienenkobmarke gefunden.

Deratige Stücke zeichnen sich ja durch eine hauchdünne Silberauflage aus. Ein wenig hat er unterhalb der Marke auch schon gelitten.

Sollte man die trotzdem putzen oder lieber die Finger davon lassen und das ganze Patina nennen?

VG
Cityman
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1043
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2090

WMF Bienenkorbartikel putzen?

Beitrag von cornetto »

Moin Cityman,
cityman2305 hat geschrieben: Montag 21. April 2025, 18:58 Sollte man die trotzdem putzen oder lieber die Finger davon lassen und das ganze Patina nennen?
...wie soll man das so allgemein, ohne Fotos, beantworten? ;)
Sind da vllt. noch andere Punzen vorhanden? "as" oder "ox" o.ä.?
Gruß Bernd
  • Lord Vetinari Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 338
  • Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
  • Reputation: 496

WMF Bienenkorbartikel putzen?

Beitrag von Lord Vetinari »

Ich würde es an einer nicht sichtbaren Stelle (Unterseite?) versuchen. Ansonsten lieber in Ruhe lassen. Alternativ gibt´s natürlich noch die Möglichkeit mit heißem Wasser, Salz und Alufolie. Ist aber nicht jedermanns Sache und vom jeweiligen Stück abhängig.
Si non confectus, non reficiat.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15836
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26753

WMF Bienenkorbartikel putzen?

Beitrag von nux »

Lord Vetinari hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 14:41 Alternativ gibt´s natürlich noch die Möglichkeit
das ist eine Möglichkeit aber keine wirkliche Alternative... wurde doch nun schon so oft im Forum darauf hingewiesen - abgesehen von der reichlichen Umweltferkelei macht das je nach Ausgangsmaterial und -zustand oder 'Rezeptur' völlig unkalkulierbare Verfärbungsreaktionen. und berücksichtigt natürlich absichtliche Schwärzungen nicht, holt meist alles runter. Was auf Echtsilber theoretisch geht und bei 'daneben' man vllt. noch wieder auspoliert bekäme (oder ein Profi dann), aber ... auf versilberten Artikeln, gerade wenn sie schon 'angeputzt' sind macht da u.U. auch das Basismetall noch mit - Resultate sind oft stumpfe Oberflächen, gelblichgraue Beläge, manchmal nicht zu retten.

es gibt doch auch das Unterforum Silberpflege? Silberpflege ✨ - der Beitrag hier ist in Internes/allgemein gelandet ...

Gruß
nux
  • cityman2305 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 256
  • Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
  • Reputation: 126

WMF Bienenkorbartikel putzen?

Beitrag von cityman2305 »

Moin,

ersteinmal danke für die bisherigen Kommentare.

Reinigung mittels Salzwasser ist schon mal raus.

Auch wenn ich nicht verstehe, warum Bilder notwendig sind - man könnte auch Aussagen zu den einzelnen möglichen Zusatzmarken machen und damit solche Fragen für die Zukunft erschlagen - hänge ich mal was an. Wie man sieht, sieht man nichts. Außer, dass die Versilberung schon porminent unterhalb der eigentlichen Makre verloren gegangen ist.

Ob da schon mal jemand an einer nicht sichtbaren Stelle was versucht hat, keine Ahnung. Mir ist dieser Teller, der noch von meiner Oma stammen muss, niemals voher zu Gesicht gekommen.

Zugegeben, im Bereich Silberpflege wäre der Beitrag wahrscheinlich besser aufgehoben. Den hab ich glatt übersehen. Kann gerne dorthin verschoben werden.

VG
Cityman


DSC_0425.webp
DSC_0425.webp (232.25 KiB) 61 mal betrachtet
20250421_173634.webp
20250421_173634.webp (139.95 KiB) 61 mal betrachtet
P.S.: Irgendwas hat aus 3,2 MB-Bildern was nur wenige KB-große gemacht. Ich war's nicht.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15836
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26753

WMF Bienenkorbartikel putzen?

Beitrag von nux »

cityman2305 hat geschrieben: Donnerstag 24. April 2025, 17:08 Auch wenn ich nicht verstehe, warum Bilder notwendig sind - man könnte auch Aussagen zu den einzelnen möglichen Zusatzmarken machen und damit solche Fragen für die Zukunft erschlagen - hänge ich mal was an. Wie man sieht, sieht man nichts.
vllt. versteht Du nach dieser Angelegenheit warum. Denn: wenn man sich hier nur auf Aussagen von Fragestellern verließe, würden so einige Dinge daneben gehen... Und wie man jetzt sieht, sieht man immer noch zu wenig, das Dingen vorne z.B. ob da ein Dekor drauf ist, was über die Marke hinaus auf ein Alter schließen ließe

Aber nicht nichts, sondern wenigstens etwas, das zumindest eine Vermutung zulässt: Es gibt versilberte Artikel, die mit einer Art Lack versiegelt wurden, damit sie nicht anliefen. Ist dieser Lack im wahrsten Sinne des Wortes ab, kann die Versilberung an der Stelle - hier die abgeschubberte an der Kante durch Hinstellen, Bewegen, Ziehen und Schaben auf dem Tisch bspw. - über längere Zeit eben dunkelbraun bis pechschwarz werden. Was das leicht bräunliche unter dem Rand ist oder was mit vorne los ist, tja ... kann man so nicht sagen. Sollte man warten bis es mal wieder hell genug für Fotos mit Farben wird ... es gibt so keine Möglichkeit zu sagen, ob da eine Art Patina ist oder Schäden oder was auch immer - man-kann-es-nicht-sehen

dort - hast Du Aussagen zu Stempeln und Zusatzmarken, das gibt es durchaus alles schon https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... -tabletts/ - und ganz unten das WMF im Bienenkorb für 1935-1945 mit dem Hinweis selten und dazu gab es keine Zusätze. Wie lange es später mit dieser Marke noch weiter ging weiß ich selbst nicht sicher (eine Quelle nennt bis 1965) aber sowas wissen andere hier genauer. Man findet nämlich gerade auch diese mattsilbernen wie gebürstet wirkenden Objekte der 1950er in solchen Ausführungen und Zuständen - da wo Kratzer sind, ist es dunkel.

Bsp. [Gäste sehen keine Links] - [Gäste sehen keine Links] - oder natürlich auch vielen der Ikora-Erzeugnisse aus der Zeit. Und da hab ich Dir mal eine Schale rausgesammelt, die ihren tarnish resistant-Aufkleber noch hat [Gäste sehen keine Links] - mit Pflegehinweisen wie: nur mit feuchtem Tuch abwischen, keine abrasiven oder Reinigungs-Mittel verwenden

keine Ahnung was passieren würde, wenn man sowas in ein Silbertauchbad gäbe, Politur verwenden würde oder das Alurezept nähme ... brrr.

Ist wie wenn Du mit einem Arzt telefonierst 'hab da einen Hautausschlag' 'sieht so und so aus'.
Ok, kaufen sie sich die Creme XYZ

... aber wenn jemand noch nie Pocken gesehen hat
  • cityman2305 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 256
  • Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
  • Reputation: 126

WMF Bienenkorbartikel putzen?

Beitrag von cityman2305 »

Moin,

ich weiß doch, dass ihr möglichst immer alles an Wissen rausbringen wollt, was sich im Leben angesammelt hat.

Weil die Vorderseite in ihrer Schlichtheit eher an die BAUHAUS-Ära erinnert und somit so gar nicht in die Zeit des Stempels passt, die ich schon als 1935 - 45 identifiziert hatte, hab ich darauf bewusst verzichtet. Zu diesem Jahrzehnt passt ja auch, dass ich den Teller meiner Oma zugeordnet habe, da fällt die zweite Hochzeit rein. Von daher hab ich danach auch gar nicht gefragt. Und welchen Namen das gute Stück hat, auch nicht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es davon noch mehr gab, die in den Berliner Bombennächten oder zur Versorgung der bis 45 dazu gekommenen fünf (+ ein angenommenes) Kinder verloren gegangen sind.

Ich wollte doch einfach nur wissen, wie man so etwas säubert und ob man das wirklich tun sollte. Da hilft wohl auch keine Vorderseite weiter. Aber hier ist sie trotzdem.
DSC_0435.webp
DSC_0435.webp (461.68 KiB) 31 mal betrachtet
VG
Cityman
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 2828
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2940

WMF Bienenkorbartikel putzen?

Beitrag von rup Verified »

cityman2305 hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 18:11 Ich wollte doch einfach nur wissen, wie man so etwas säubert und ob man das wirklich tun sollte. Da hilft wohl auch keine Vorderseite weiter.
da hast du Recht, das Forum heisst auch Silberpflege, hier wird kein Objekt besprochen
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hilfe Identifizierung Punzierung alte WMF Suppenkelle "3 Geweihstangen+WMF"+"90"+"Raute"+"8"
      von steka99 » » in Silberbesteck 🥄
    • 4 Antworten
    • 7065 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thelxinoe
    • WMF-Kanne
      von Robin09 » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 1 Antworten
    • 473 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Welches WMF Cromargan Besteck ist das?
      von Mfigur75 » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 4 Antworten
    • 945 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mfigur75
    • WMF Cromargan die zweite
      von Mfigur75 » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 2 Antworten
    • 594 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mfigur75
    • Unbekanntes WMF-Besteck
      von sm. » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 625 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sm.
    • WMF Cromargan Besteck: Florenz, Verona - oder wie?
      von Jörg68 » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 2 Antworten
    • 2418 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jörg68
Zurück zu „Silberpflege ✨“