Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

alte Punze auf Soßenkelle

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 274

alte Punze auf Soßenkelle

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Hallo,

ich brauche mal wieder Eure Hilfe bei der Bestimmung einer Punze auf einer kleinen Soßenkelle.
Sie zeigt das Beschauzeichen von Hamburg, (drei Türme) mit einem "D" darunter, den Namen des Silberschmiedes Siedenburg und eine Raute.
Kann mir jemand sagen, ob der Buchstabe unter den Türmen ein Jahresbuchstabe ist und falls ja, gibt es ein Verzeichnis?
Die Raute ist leider verschlagen aber bei anderen Hamburger Punzen war in der Raute eine Zahl zu erkennen. Was bedeutet diese Zahl?
Die Kelle ist 17 cm lang und wiegt 40 Gramm.

Ich würde mich sehr über Antworten freuen.



[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von sonnenfeuer001 am Mittwoch 16. Mai 2018, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
früher war mehr Lametta
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 869
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1920

alte Punze auf Soßenkelle

Beitrag von Silberpunze »

Carl Heinrich Siedenburg ist im Scheffler die Nummer 869.
Er wurde am 29.10.1842 Amtsmeister.
Die Konzessionsmarke sieht nach einer < 55 > aus, etwas verschlagen.

Das D ist nicht als Jahresbuchstabe im Sinne eines jährlich wechselnden Buchstaben zu verstehen, sondern
als Ältermannbuchstabe, der von über mehrere Jahre verwendet wurde.

D wurde nach Schliemann von Johann Jacob Probst zwischen 10.12.1853-1865 verwendet.
  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 274

alte Punze auf Soßenkelle

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Hallo Silberpunze,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Den Scheffler kenne ich leider nur vom Hörensagen :( Kann man den nur als Nachschlagewerk kaufen oder gibt es den auch online?
Was bedeutet denn die 55 als Konzessionsmarke?
früher war mehr Lametta
  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 274

alte Punze auf Soßenkelle

Beitrag von sonnenfeuer001 »

...habe mir gerade die Preise für den Scheffler angeschaut :roll:
Meine Frage, ob es ihn online gibt hat sich wohl damit von selbst beantwortet :(
Zuletzt geändert von sonnenfeuer001 am Montag 30. April 2018, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
früher war mehr Lametta
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 869
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1920

alte Punze auf Soßenkelle

Beitrag von Silberpunze »

sonnenfeuer001 hat geschrieben:...habe mir gerade die Preise für den Scheffler angeschaut :roll:
Meine Frage, ob es ihn online gibt hat, sich wohl damit von selbst beantwortet :(
vom Scheffler gibt es mehrere Bände von einzelnen Regionen

Niedersachsen im Falle von Hamburg,
Rheinland-Westfalen
Berlin
Hessen
Mittel- und Nordostdeutschland
Ostpreussen
Main und Neckar
Oberfranken
Ostallgäu

Beim Erwerb von alle zusammen dürfte man locker im vierstelligen Bereich landen,
auch als ebook.

Aber es gibt ja zum Glück die Bibliothek, wo man die Bücher ausleihen kann.
Zuletzt geändert von Silberpunze am Montag 30. April 2018, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

alte Punze auf Soßenkelle

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

gelegentlich hat man Glück online ;-) ... und findet was in Vorschauen z.B. [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 274

alte Punze auf Soßenkelle

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Ich danke Euch vielmals!!!
Wahrscheinlich müsste ich mein ganzes Silber verkaufen, um mir den Scheffler kaufen zu können :lol:
Jetzt weiß ich immer noch nicht, was die Zahlen in den Konzessionsmarken bedeuten... :oops:
früher war mehr Lametta
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15425

alte Punze auf Soßenkelle

Beitrag von Pikki Mee »

...weißt Du denn, was eine Konzession in diesem Zusammenhang ist?

Da kannst Du ein wenig dazu lesen [Gäste sehen keine Links]

... übrigens - für Hamburg solltest Du daher noch den Schliemann dazu rechnen [Gäste sehen keine Links] ;-) , für Augsburg den Seling, für Braunschweig den Spies [Gäste sehen keine Links] ... der ist noch günstig zu haben ... Erstausgabepreis waren ca. 300 DM
...weiter im Norden ist der Stierling auch noch ganz nützlich [Gäste sehen keine Links]

;-)

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Soßenkelle mit Münze
      von Möhrchen » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 872 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Möhrchen
    • Information zu Soßenkelle
      von Edisne » » in Silberbesteck 🥄
    • 8 Antworten
    • 696 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Edisne
    • Suppenkelle/Soßenkelle - was ist das für eine Stadtmarke?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 389 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Alte Kupfer Sparbüchse / Kirchlich ? / Punze 3 Türme
      von deichgeissbock » » in Diverses 🗃️
    • 1 Antworten
    • 252 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von deichgeissbock
    • Alte Brosche. 70er Jahre. Unbekannte Punze
      von Ratlos23 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 2358 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Punze mir Adlerkopf und weiterer Punze
      von cahrent » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1008 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cahrent
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“