Thema ``Furnier aufreiben``
Zwei gängige Anwendungen:
1. mit ``heißen Hammer`` aufreiben
2. Furnier ohne Hammer mit Bügeleisen erwärmen und aufreiben
Tipps hierzu:
Furnier neigt dabei mit Kontakt des flüssigen Leims sich nach oben zu wölben. Das verursacht das Wasser. Dabei quellen die
Holzfasern der Kontaktfläche, die noch trockene Fläche wirkt dagegen und es verformt (wölbt) sich.
Ich reibe auch mit einem Bügeleisen und Zwischenlage (z.b. Backpapier) und einen Hartholz.
Also Furnier sanft erwärmen (Übungssache in der Zeit und Wärme). Dann nehme ich ein Tuch in heißen! Wasser benetzt und
feuchte die Oberseite an. Nun sind beide Flächen feucht und die Wölbung hebt sich auf. Es können manchmal Fehlstellen sprich
kleine Blasen ( Kürschner ) entstehen. Diese nach guter Abbindezeit einzeln neu anrreiben.
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Moin
Thema: einfache Ölfarben und Öllasuren selber herstellen
Ich bevorzuge hierfür Standöle (Dicköle) die aus fast allen trocknenden fetten Ölen hergestellt werden. Unter Luftabschluss werden
diese etwa 10 - 20Std. bei 300°C erhitzt. Dadurch werden Verlauf, Elastizität, Wasser -u. Wetterbeständigkeit erheblich verbessert.
Der Verlauf ist so gut, das kein Pinselstrich mehr zu sehen ist.
Hinweis:
selbst angeriebene Ölfarben erreichen nicht die Feinheit gegenüber maschinell gerieben, denn das geschieht durch Öl und Pigment
unter hohen Druck zwischen zwei Walzen. Folglich sind handgemachte Ölfarben etwas gröber. Dennoch haben alle Handwerker/ Künstler
damals vor der Industriealisierung ihre Farben von Hand angerieben.
Werkzeuge:
Marmorplatte oder starke Glasplatte
Spatel oder Spachtel leicht biegsam
Löschpapier oder dicken saugfähigen Karton
Küchensieb
Pigment:
nach Bedarf Erden oder Synthetisch
Netzmittel: Balsamterpentinöl
Öl: Standöl
Herstellung einfache Ölfarbe:
Pigment in einen Glas mit Küchensieb einsieben ( Verhinderung von Klumpen ). Langsam etwas Balsamterpentinöl einfüllen ( Überschichten). Soweit das obere Fläche gerade benetzt wird. Das nennt man ``einsumpfen``
Über Nacht stehen lassen. Dann diesen Farbbrei entnehmen und auf Löschpapier od. Pappe aufstreichen. Das überschüssige
Balsamterpentinöl wird nun aufgesaugt. So wird jedes Pigmentkorn benetzt. Nun diesen Farbbrei auf die Platte aufhäufen
und mittig etwas Öl aufgeben. Mit Spatel in achter Bewegungen lange reiben.
Schon ist eine einfache Ölfarbe fertig zum malen oder streichen.
Mengenangaben finde ich Schwierig als Angabe, denn Anwendungen, Deckungskraft sowie Leuchtkräfte sind individuell.
Ich habe mir als Anhaltspunkt festgelegt... Pigmentmenge 10Teile auf 1 Teil Öl. Aus diesen kann man weiter ergänzen bzw.
verdünnen.
Herstellung Öllasur:
Standöl
Netzmittel Balsamterpentinöl
Malmittel Dammar ( Naturharz )
Malmittel wird angesetzt wie folgt:
1 Gewichtsteil Dammar zerkleinert (zerstossen) auf 5 Gewichtsteile Balsamterpentinöl. Dieses 3 Tage stehen lassen. Dann
schütteln und durch Strumpfhose filtrieren.
Ölfarbe wie oben beschrieben anreiben. Malmittel mit Ölfarbe mischen. Dazu Konsistenz einstellen.
Durch das Malmittel erreicht man einen lasierenden, leicht durchscheinenden Effekt.
Hinweis:
Dammar ist ein Harz von südostasiatische Laubbaumarten ( Rindensekret )
Es ist ein sehr helles wenig gilbendes Harz, welches für helle Pigmente sehr geschätzt wird.
Etwas spröder als Mastix
Thema: einfache Ölfarben und Öllasuren selber herstellen
Ich bevorzuge hierfür Standöle (Dicköle) die aus fast allen trocknenden fetten Ölen hergestellt werden. Unter Luftabschluss werden
diese etwa 10 - 20Std. bei 300°C erhitzt. Dadurch werden Verlauf, Elastizität, Wasser -u. Wetterbeständigkeit erheblich verbessert.
Der Verlauf ist so gut, das kein Pinselstrich mehr zu sehen ist.
Hinweis:
selbst angeriebene Ölfarben erreichen nicht die Feinheit gegenüber maschinell gerieben, denn das geschieht durch Öl und Pigment
unter hohen Druck zwischen zwei Walzen. Folglich sind handgemachte Ölfarben etwas gröber. Dennoch haben alle Handwerker/ Künstler
damals vor der Industriealisierung ihre Farben von Hand angerieben.
Werkzeuge:
Marmorplatte oder starke Glasplatte
Spatel oder Spachtel leicht biegsam
Löschpapier oder dicken saugfähigen Karton
Küchensieb
Pigment:
nach Bedarf Erden oder Synthetisch
Netzmittel: Balsamterpentinöl
Öl: Standöl
Herstellung einfache Ölfarbe:
Pigment in einen Glas mit Küchensieb einsieben ( Verhinderung von Klumpen ). Langsam etwas Balsamterpentinöl einfüllen ( Überschichten). Soweit das obere Fläche gerade benetzt wird. Das nennt man ``einsumpfen``
Über Nacht stehen lassen. Dann diesen Farbbrei entnehmen und auf Löschpapier od. Pappe aufstreichen. Das überschüssige
Balsamterpentinöl wird nun aufgesaugt. So wird jedes Pigmentkorn benetzt. Nun diesen Farbbrei auf die Platte aufhäufen
und mittig etwas Öl aufgeben. Mit Spatel in achter Bewegungen lange reiben.
Schon ist eine einfache Ölfarbe fertig zum malen oder streichen.
Mengenangaben finde ich Schwierig als Angabe, denn Anwendungen, Deckungskraft sowie Leuchtkräfte sind individuell.
Ich habe mir als Anhaltspunkt festgelegt... Pigmentmenge 10Teile auf 1 Teil Öl. Aus diesen kann man weiter ergänzen bzw.
verdünnen.
Herstellung Öllasur:
Standöl
Netzmittel Balsamterpentinöl
Malmittel Dammar ( Naturharz )
Malmittel wird angesetzt wie folgt:
1 Gewichtsteil Dammar zerkleinert (zerstossen) auf 5 Gewichtsteile Balsamterpentinöl. Dieses 3 Tage stehen lassen. Dann
schütteln und durch Strumpfhose filtrieren.
Ölfarbe wie oben beschrieben anreiben. Malmittel mit Ölfarbe mischen. Dazu Konsistenz einstellen.
Durch das Malmittel erreicht man einen lasierenden, leicht durchscheinenden Effekt.
Hinweis:
Dammar ist ein Harz von südostasiatische Laubbaumarten ( Rindensekret )
Es ist ein sehr helles wenig gilbendes Harz, welches für helle Pigmente sehr geschätzt wird.
Etwas spröder als Mastix
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Ergänzend zum vorherigen Beitrag...
Thema: Einteilung der Öle
MINREALÖLE-Paraffinöl, Maschinenöl
bestehend aus Kohlenwasserstoffe, gewonnen aus Erdöl oder Kohle.Sehr hoch molekular d.h. sie erstarren bei Zimmertemperatur
FETTE ÖLE-Sie werden in nicht,. halb,. und trocknende Öle unterteilt. Es sind Glyceride von ungesättigten Carbonsäuren. Vorkommen
aus Pflanzen und Tierreich
trocknende Öle... chinesisches Holz (Tung)öl, Perillaöl, Leinöl. Trocknung etwa 2-4 Tage zu einem festen Film
halbrocknende Öle... Hanföl, Mohnöl, Sonnenblumenöl, Walnussöl
trocknen ebenfalls zu einem festen Film, jedoch in westentlich längeren Zeitspannen
nichtrocknende Öle... Olivenöl,Ricinusöl. Sie zeigen keine Filmbildung
ETHERISCHE ÖLE- Lavendelöl, Nelkenöl, Terpentinöl.
Sie sind leichtflüchtige chemische Stoffgemische verschiedener Zusammensetzung. Durch hohen Dampfdruck geruchsintensiv.
Anteile von Terpenen bewirken teilweise fungizid und bacterizide Eigenschaften.
Hinweis: weitere Öle sind hier nicht aufgeführt. Dürfte für Restaurierungen usw. hier im Forum ausreichend sein.
Darf aber sicher noch erweitert werden.
Thema: Einteilung der Öle
MINREALÖLE-Paraffinöl, Maschinenöl
bestehend aus Kohlenwasserstoffe, gewonnen aus Erdöl oder Kohle.Sehr hoch molekular d.h. sie erstarren bei Zimmertemperatur
FETTE ÖLE-Sie werden in nicht,. halb,. und trocknende Öle unterteilt. Es sind Glyceride von ungesättigten Carbonsäuren. Vorkommen
aus Pflanzen und Tierreich
trocknende Öle... chinesisches Holz (Tung)öl, Perillaöl, Leinöl. Trocknung etwa 2-4 Tage zu einem festen Film
halbrocknende Öle... Hanföl, Mohnöl, Sonnenblumenöl, Walnussöl
trocknen ebenfalls zu einem festen Film, jedoch in westentlich längeren Zeitspannen
nichtrocknende Öle... Olivenöl,Ricinusöl. Sie zeigen keine Filmbildung
ETHERISCHE ÖLE- Lavendelöl, Nelkenöl, Terpentinöl.
Sie sind leichtflüchtige chemische Stoffgemische verschiedener Zusammensetzung. Durch hohen Dampfdruck geruchsintensiv.
Anteile von Terpenen bewirken teilweise fungizid und bacterizide Eigenschaften.
Hinweis: weitere Öle sind hier nicht aufgeführt. Dürfte für Restaurierungen usw. hier im Forum ausreichend sein.
Darf aber sicher noch erweitert werden.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Hi Martin, lieben Dank für die Herstellungsbeschreibung von der Ölfarbe, soweit alles klar aber wenn ich mir eine Menge von z.B. 500 ml herstellen möchte wird es mit dem reiben auf der Platte schwierig, somit bleibt nur die Alternative es in einem Gefäß zu vermischen oder wie sonst?
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel
Guten Abend reas,
In einem Gefäss wird es minderwertig. Denn es werden nicht alle Partikel benetzt. Wird beim Auftragen sichtbar,d.h.
kleine Klümpchen teigen aus.
Du solltest dann mehrere Chargen anreiben. Eine Feinwaage ist hier sehr hilfreich. Z.b. habe ich eine für Kaffeezubereitung
und auch für die Werkstatt für kleine Geldbörsen...
schau mal hier:[Gäste sehen keine Links]
Eine günstige Waage, hier schon viele Jahre im Dienst.
schöne besinnliche Zeit
Gruß Martin
In einem Gefäss wird es minderwertig. Denn es werden nicht alle Partikel benetzt. Wird beim Auftragen sichtbar,d.h.
kleine Klümpchen teigen aus.
Du solltest dann mehrere Chargen anreiben. Eine Feinwaage ist hier sehr hilfreich. Z.b. habe ich eine für Kaffeezubereitung
und auch für die Werkstatt für kleine Geldbörsen...
schau mal hier:[Gäste sehen keine Links]
Eine günstige Waage, hier schon viele Jahre im Dienst.
schöne besinnliche Zeit
Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 4214 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 7 Antworten
- 2491 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 3 Antworten
- 1796 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 17 Antworten
- 2562 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 1554 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 1279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-