Hallo wir haben mit unserem Haus auch einen alten Buffetschrank gekauft und würden jetzt gerne wissen, wie alt er eigentlich ist wie alt er eigentlich ist? Und gerne auch alles weitere Interessante wie Material, Stil usw.
Der Wert würde uns natürlich auch interessieren
Vielen Dank für die Hilfe!!
Liebe Grüße aus dem Norden
Buffetschrank - Alter, Material und Stil?
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Kajar22 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Dienstag 6. August 2019, 09:42
- Reputation: 0
- Gast Offline
- Reputation: 0
Buffetschrank - Alter, Material und Stil?
Hallo
und Willkommen im Forum
Die Anrichte ist aus Eiche - ob jetzt massiv oder furniert kann nicht genau gesagt werden ohne eine Aufnahme des Innenraumes gesehen zu haben.
Wohl aus den 1920er Jahren, nussbaumfarbig gebeizt, typisches Möbel aus der Zeit. Möglicherweise auch ein wenig früher - aber auch dass kann erst nach einer Innensicht, Schlüssel und Blick auf die Beschläge genauer gesagt werden.
Zeittypisches Möbel, sowas wurde gerne im Speisezimmer aufgestellt. Oben hinter den Glastüren mit Porzellanfiguren, Silberwaren oder Sammelstücken - unten mit dem Porzellan für den gedeckten Tisch.
Möbel in der Art, vorallem die dunklere Ausführung werden derzeit nur gemässigt nachgefragt, einen Wert im unteren dreistelligen Eurobereich ist realistisch bei Verkauf. Schwer, wuchtig und unhandlich - die Anrichte in heller Ausführung oder aus Nussbaum, Kirschbaum, Rüster würde deutlich stärker nachgefragt werden. Helle Möbel in der Ausführung sind einfach viel seltener.
und Willkommen im Forum
Die Anrichte ist aus Eiche - ob jetzt massiv oder furniert kann nicht genau gesagt werden ohne eine Aufnahme des Innenraumes gesehen zu haben.
Wohl aus den 1920er Jahren, nussbaumfarbig gebeizt, typisches Möbel aus der Zeit. Möglicherweise auch ein wenig früher - aber auch dass kann erst nach einer Innensicht, Schlüssel und Blick auf die Beschläge genauer gesagt werden.
Zeittypisches Möbel, sowas wurde gerne im Speisezimmer aufgestellt. Oben hinter den Glastüren mit Porzellanfiguren, Silberwaren oder Sammelstücken - unten mit dem Porzellan für den gedeckten Tisch.
Möbel in der Art, vorallem die dunklere Ausführung werden derzeit nur gemässigt nachgefragt, einen Wert im unteren dreistelligen Eurobereich ist realistisch bei Verkauf. Schwer, wuchtig und unhandlich - die Anrichte in heller Ausführung oder aus Nussbaum, Kirschbaum, Rüster würde deutlich stärker nachgefragt werden. Helle Möbel in der Ausführung sind einfach viel seltener.
- Kajar22 Offline
- Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert:Dienstag 6. August 2019, 09:42
- Reputation: 0
Buffetschrank - Alter, Material und Stil?
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe noch ein paar Fotos gemacht... ich hoffe die helfen weiter! Viele Grüße Kaja
- Gast Offline
- Reputation: 0
Buffetschrank - Alter, Material und Stil?
Danke für die weiteren Photos
Die Anrichte dürfte aus den späten 1920er, frühen 1930er Jahren stammen. Ob jetzt direkt vom Tischler oder aus einer kleinen Manufaktur lässt sich (derzeit noch) nicht genau bestimmen.
Solide Machart, teilmassive Bauweise unter Verwendung von Tischlerplatten mit aufwändiger Furniergestaltung. Schnitzwerk an den Türen, später hinzu gefügte Beschläge an diesen Türen. Der runde, schlichte Knopf wird später dazu gekommen sein.
Ein schönes und ansehliches Möbel - warum nicht behalten und im eigentlichen Sinne weiter verwenden?
Die Anrichte dürfte aus den späten 1920er, frühen 1930er Jahren stammen. Ob jetzt direkt vom Tischler oder aus einer kleinen Manufaktur lässt sich (derzeit noch) nicht genau bestimmen.
Solide Machart, teilmassive Bauweise unter Verwendung von Tischlerplatten mit aufwändiger Furniergestaltung. Schnitzwerk an den Türen, später hinzu gefügte Beschläge an diesen Türen. Der runde, schlichte Knopf wird später dazu gekommen sein.
Ein schönes und ansehliches Möbel - warum nicht behalten und im eigentlichen Sinne weiter verwenden?
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 576 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phoenix
-
-
-
- 5 Antworten
- 1021 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mummel
-
-
-
- 6 Antworten
- 379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
- 21 Antworten
- 258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 17 Antworten
- 2258 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 242 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wib
-