Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

4 Emailleknöpfe verschraubbar mit kirchlichen Motiven

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Lord Vetinari Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 321
  • Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
  • Reputation: 473

4 Emailleknöpfe verschraubbar mit kirchlichen Motiven

Beitrag von Lord Vetinari »

Für "uralt" halte ich die nicht. Dafür sind Genauigkeit, Gewinde und Verarbeiten (ich beziehe mich nur auf die Rükcseiten) zu neuzeitlich. Und damit meine ich das 20.Jhdt.
Si non confectus, non reficiat.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15418
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26012

4 Emailleknöpfe verschraubbar mit kirchlichen Motiven

Beitrag von nux »

123 Osterhasen hat geschrieben: Freitag 9. September 2022, 10:26 Wenn diese Zierelemente wirklich vor der Hironimus- Zuordnung entstanden, müssten sie uralt sein. Wir glauben nicht so richtig, das sie vor dem 4. Jahrhundert entstanden sind.
das sollte man auch nicht - das an dem Zeitpunkt der Symbolistik festzumachen führt höchstens zu einem solchen Trugschluss. Das die Dinger keine 1.600 Jahre als sein können und warum, hat der Lord vor schon erläutert.

Meine Nachfrage zur regionalen Herkunft wurde allerdings überlesen? in Frankreich sind solcherart verzierte Buchständer i. d. R. aus dem (eher späten) 19. Jh.; schätze mal da konnte man technisch sowas aber durchaus auch schon. Was nicht heißt, dass die Plaketten 'in altem Stil' nicht auch jünger sein könnten; fände ich aber auch nicht so wahrscheinlich.

Es gibt zwar ältere Emailarbeiten auch mit den Symbolen der Evangelisten - ein Bsp. auf Silber aus dem 15. Jh. [Gäste sehen keine Links] - aber wie vor gesagt - die Art der Befestigung...

Der Erschaffer der Plaketten hat vermutlich als Grundlage entsprechend historische Vorbilder verwendet? woher/welche genau, das wäre höchstens das Interessante :smirk: - aber ob er ev. bei der Beschriftung, na ja ...
Eindrücke [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
unten die Diashow [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alte (slawische?) Medaille mit christlichen Motiven
      von anton-1989 » » in Silberschmuck ✨
    • 2 Antworten
    • 426 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von anton-1989
Zurück zu „Diverses 🗃️“