Antikes Silber ist ein Thema, das eigentlich nur etwas für Kenner ist und selbst die haben sich alle schon mal die Finger verbrannt.
Wer Silber kauft, weil es ihm gefällt und die Herstellungszeit usw. nicht interessiert, dann dürfte es ihm fast egal sein, ob Historismus oder antik.
Experten kennen die Punzierungen und achten nicht nur darauf, das das Objekt echt und die Marken echt und schön sind, sondern auch auf die Authentizität, dass also keine unschönen, verändernden Reparaturen usw. dazu gekommen sind.
Ich hätte kürzlich fast für einen Silberbecher aus dem 17. Jh. aus Stralsund geboten, Die Marken waren zweifellos echt, der Humpen auch, aber es wurden an diesem eints glattwandigen Humpen später Veränderungen vorgenommen, ein Wandrelief, das vollkommen kitschig war, wie man es aus Russland aus der Mitte des 18. Jh. kennt. Das hat meinen "Willhaben"-Moment deutlich reduziert.
Was ich damit sagen möchte. Man muss bei altem Silber auf so viele Dinge achten und es braucht viele Jahre intensiver Beschäftigung mit diesem Thema, bis man da halbwegs sicher ist und gerade bei kleinen Auktionshäusern darf man sich überhaupt nicht auf die Beschreibung verlassen. Ich selbst lese mir die Beschreibung auch kaum noch durch, was die Herkunft betrifft, da eine gute Abbildung der Marken die Zuschreibung für mich überflüssig macht.
Immerhin bin ich auch an einem Punkt, wo Freunde usw. mich anschreiben, wenn sie sich für bestimmte Angebote interessieren und wissen möchten, ob es wirklich das ist, was sie haben möchten.
Dabei ist es gut und wichtig, dass man ein paar der bekannten falschen marken und vor allen der Pseudo-Historismus-Marken kennt.