Wer hat dieses Gemälde gemalt
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Apothekarium Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert:Mittwoch 3. August 2022, 22:04
- Reputation: 140
Wer hat dieses Gemälde gemalt
Ich halte es für annähernd ausgeschlossen, dass man solch ein Bild in irgendeiner offiziellen Staatsfunktion hervortreten lässt. Da ist ja nun gar nichts Repräsentatives dran. Das Bild ist nicht einmal scheußlich oder großspurig. Von daher würde ich den Klebezettel erstmal sehr kritisch bewerten und meine erste Vermutung wäre, dass die Signatur nicht von Menzel aufgebracht wurde.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15771
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26666
Wer hat dieses Gemälde gemalt
Hallo,Philipp2001 hat geschrieben: ↑Montag 26. September 2022, 21:09 Auf wie viel würdet ihr es denn schätzen?
hier werden vor allem Informationen geschätzt, aber nicht monetäre Werte von Objekten. Und schon gar nicht von was, wo nochnichtmal der Maler bekannt ist -_- - das kann ein verzeichneter sein, aber auch ein nicht identifizierter? Das kann ein verzeichneter sein, von dem aber dieses Monogramm nicht bekannt oder beschrieben ist? o.ä.
Und - wer weiß denn, dass das überhaupt AM ist? kann auch MA sein? ein einziges ähnliches Monogramm besagt auch erstmal gar nichts. Da wurde dann der teure Name in den Raum gestellt - jedoch auch schon erkannt, dass der genannte Maler es nicht so mit Blümchen hatte? ja, dieser Menzel hat auch monogrammiert - kann dann aber auch so aussehen [Gäste sehen keine Links]
oder so, S. 40 [Gäste sehen keine Links]
Und noch - wie man am letzten Link sieht: da steht was von Provenienz. Da solltest Du zuerst ansetzen. Das Bild ist nicht Deines? Du sollst es verkaufen - wem gehört es? wie kam es dahin? gekauft, geschenkt oder was? keine weiterführende Info mehr vorhanden? Da die zwischenzeitliche Herkunft zumindest bekannt ist - frag halt da nach [Gäste sehen keine Links]
Ansonsten eben ein richtiges Monogramm-Lexikon zu Rate ziehen; sowas haben halt z.B. Profis in Auktionshäusern
oder - da hast Du eine Liste mit 151 bekannten AM, welche schon in Auktionen aufgeschienen sind [Gäste sehen keine Links]
kannst auch MA dort abrufen, ca. nochmal halb so viele dazu.
Das ist - so weit man das von solchen Fotos überhaupt sehen kann - sicher kein schlecht gemaltes Bild, nur auch nicht gleich so charakteristisch, dass man schnell auf eine Idee kommen kann.
Gruß
nux
- Philipp2001 Offline
- Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert:Montag 26. September 2022, 17:41
- Reputation: 1
Wer hat dieses Gemälde gemalt
Wo das Bild hängt ist ja egal aber das Ministerium hat auch ne Abteilung für Kunst und Kultur und da wird es vermutlich gewesen sein.
Das Bild gehörte unserer Vermieterin die im August gestorben ist also kann ich sie auch nicht fragen woher sie es hatte. Ihr Sohn hat es mir gegeben damit ich es für ihn verkaufe wie noch ein paar andere Sachen demnächst. Die lösen grad ihre Wohnung auf um sie neu zu vermieten. Heute Mittag gehe ich mal zum Kunsthändler im Ort und frag dort mal nach.
Das Bild gehörte unserer Vermieterin die im August gestorben ist also kann ich sie auch nicht fragen woher sie es hatte. Ihr Sohn hat es mir gegeben damit ich es für ihn verkaufe wie noch ein paar andere Sachen demnächst. Die lösen grad ihre Wohnung auf um sie neu zu vermieten. Heute Mittag gehe ich mal zum Kunsthändler im Ort und frag dort mal nach.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1644
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3564
Wer hat dieses Gemälde gemalt
Warten wir mal, was dieser zu sagen hat - ich befürchte für dich, dass der Wunsch hier der Vater des Gedankens ist (muss man das auch gendern?)
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3514
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5743
Wer hat dieses Gemälde gemalt
Bitte laß uns die Ergebnisse wissen.....sehr spannend!Philipp2001 hat geschrieben: ↑Montag 26. September 2022, 21:09 ich frag morgen mal bei einem Antiquitätenladen in meinem Ort und kann mal bei Auktionshäusern anrufen.
Etwa so: Vater/Mutter/Kind >:)
Das geht mir auch richtig auf den Nerv - sogar neulich im Baumarkt gesehen (Foto unten)..das geht doch zu weit.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Marion Ongyert - Goldschmiedin
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15771
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26666
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1644
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3564
- Apothekarium Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 85
- Registriert:Mittwoch 3. August 2022, 22:04
- Reputation: 140
Wer hat dieses Gemälde gemalt
"Vater des Gedankens" ist natürlich schon eine Formulierung, die das Denken in der männlichen Sphäre verortet. Der Spruch stammt wohl von Shakespeare und wurde gesprochen von seinem König Heinrich IV.
Ich glaube niemand würde bezweifeln, dass damals König, Dichter und jeglicher Denker ganz selbstverständlich Männer waren und dass wir das heute nicht mehr so sehen. Die ganze Gender-Debatte entzündet sich meiner Wahrnehmung nach an der Frage, ob auch ein Wert im Erhalt historisch gewachsener Sprache besteht.
Anstatt nun total zu verkopfen würde ich dafür plädieren, dass jeder gendert wie er mag und sich nicht darüber aufregt, wenn andere es anders tun. Das ist dann gelebte Sprache und was sich durchsetzt, das setzt sich eben durch. Ich gendere in der Regel nicht, lasse es mir aber auch von keinem und keiner verbieten, wenn ich doch mal ein Binnen*sternchen anbringen möchte.
Ich glaube niemand würde bezweifeln, dass damals König, Dichter und jeglicher Denker ganz selbstverständlich Männer waren und dass wir das heute nicht mehr so sehen. Die ganze Gender-Debatte entzündet sich meiner Wahrnehmung nach an der Frage, ob auch ein Wert im Erhalt historisch gewachsener Sprache besteht.
Anstatt nun total zu verkopfen würde ich dafür plädieren, dass jeder gendert wie er mag und sich nicht darüber aufregt, wenn andere es anders tun. Das ist dann gelebte Sprache und was sich durchsetzt, das setzt sich eben durch. Ich gendere in der Regel nicht, lasse es mir aber auch von keinem und keiner verbieten, wenn ich doch mal ein Binnen*sternchen anbringen möchte.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 14 Antworten
- 1818 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-
-
-
- 0 Antworten
- 127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kris.K.
-
-
-
- 2 Antworten
- 577 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pepemnml
-
-
-
Gemälde mit Pfingstrosen von welchem Maler und wann gemalt
von brigi23la » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 5 Antworten
- 841 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von brigi23la
-
-
-
- 3 Antworten
- 443 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vin
-
-
-
- 3 Antworten
- 137 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-