Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Mysteriöser antiker Wandteller aus Holz mit Luzifer-Darstellung / Renaissance?

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • flm Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 18
  • Registriert:Samstag 26. August 2023, 11:50
  • Reputation: 6

Mysteriöser antiker Wandteller aus Holz mit Luzifer-Darstellung / Renaissance?

Beitrag von flm »

9 - Kopie.jpg
9 - Kopie.jpg (62.34 KiB) 1274 mal betrachtet
  • flm Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 18
  • Registriert:Samstag 26. August 2023, 11:50
  • Reputation: 6

Mysteriöser antiker Wandteller aus Holz mit Luzifer-Darstellung / Renaissance?

Beitrag von flm »

10 - Kopie.jpg
10 - Kopie.jpg (105.87 KiB) 1274 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3531
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5775

Mysteriöser antiker Wandteller aus Holz mit Luzifer-Darstellung / Renaissance?

Beitrag von Pontikaki Verified »

Merci für die neuen Fotos. Bei vergrößerter Betrachtung der dunklen Marken würde ich nun
auch von Holz ausgehen. Die Aufhängung hilft bei der Datierung des Tellers nich weiter.
flm hat geschrieben: Sonntag 27. August 2023, 12:59 keine Intarsienarbeit,
Ja neh - das war klar. Gemeint war, daß eine Intarsienarbeit dargestellt ist.
Ich denke, daß das Alter anhand von Fotos nich sicher festgestellt werden kann. Ich könnte mir denken,
daß unsere Holzspezialisten und/oder Renée vielleicht noch was zu dem Thema sagen könnten?
Aber um sicher zu gehen, solltest Du den Teller x einem Restaurator/Museum vorstellen. Das muß man
in der Hand haben können.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • flm Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 18
  • Registriert:Samstag 26. August 2023, 11:50
  • Reputation: 6

Mysteriöser antiker Wandteller aus Holz mit Luzifer-Darstellung / Renaissance?

Beitrag von flm »

Ganz ganz herzlichen Dank!!!
  • thalasseus Online
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 404
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1511

Mysteriöser antiker Wandteller aus Holz mit Luzifer-Darstellung / Renaissance?

Beitrag von thalasseus »

Guten Abend zusammen,
ich wollte nochmal fragen, ob Du nochmal erläutern kannst, warum es sich um
flm hat geschrieben: Samstag 26. August 2023, 12:53 keine Dionysos-Darstellung o. Ä. handelt, sondern um eine reine Luzifer-Darstellung ohne andere christliche Elemente (vgl. Wesen mit Feuertöpfen auf dem Kopf bei Daniel Hopfer).
Bin völlig einverstanden mit dem Hinweis auf Renaissance-Grotesken als Vorbild und verstehe vermutlich, was dich in diese Richtung deuten lässt - der etwas wilde Kopf mit den großen Hörnern, das Gefäß, die Schlangen bzw. Drachen. Allerdings fehlt mir da ein bisschen eine tragfähige Brücke bzw. Kontext, ikonographisch und funktional. Da wäre zunächst die Bildtradition. Den Oberbösewicht explizit als solchen gibt es in der Groteske eigentlich nicht, der braucht eine Story um bildwürdig zu sein, - die Versuchung Christi, das jüngste Gericht oder den Engelssturz. Grotesken sind dazu zu unbestimmt, spielerisch, ornamental. Entsprechend fehlen hier auch eindeutige Kennzeichen bzw. Attribute. Die Hörner? Die Drachen? Pah... Das sind im Rahmen des grotesken Verwandlungsfurors völlig gängige Motive. Allenfalls könnte man dem ganzen Treiben einen etwas dämonischen Einschlag zugestehen und die Fratze allgemein als Dämon bezeichnen.
Allerdings ist es gerade ein Wesenzug von Grotesken, mit Mehrdeutigkeiten und Verwandlungen, mit Uneindeutigkeiten zu spielen. Und der aus der paganen Satyr-undsoweiter-Motivik in die ("christliche") Renaissance-Groteske entführte Gehörnte ist natürlich per se AUCH immer irgendwie dämonisch - weil antik, weil body- und eros-positiv, weil Verwandlung den ehernen kirchlichen Normen anrüchig war. Usw. Das ist im Rahmen der Groteske aber auch kein Problem, weil es eben ein Spiel ist, das, in den ornamentierten Flächen eingehegt ist und immer Ying und Yang zeigt: Auch in den Hopfer-Blättern, vielleicht meintest du dieses hier: [Gäste sehen keine Links]
Das zentrale, zugegeben etwas Bosch-mäßige Wesen mit der (gar nicht höllischen, oder?) Feuerschale wird flankiert von Amouretten/Putti, Sonnen, dann noch Delphine (Wasser!), Trompeten-Engel oben usw. Und bei dem Teller hier eben auch: Aus dem Bart wachsen Füllhörner, daraus quellen Ranken, die zu Drachen werden, die die Schlangen anfauchen die wiederum ...
Und die Früchte müssen/können dann auch nicht konkret ikonographisch festgepiekt werden, sie sind Vehikel der Verwandlung, des Werdens und Vergehens.
Hier noch ein besonders finsterer Gehörnter mit Frucht- statt Feuerschale
[Gäste sehen keine Links]
ohne dass der als Satyr oder auch anders genau bestimmt werden müsste;
hier noch weitere lustige, verrückte und leicht eklige
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Denn Kopf auf dem Teller würde ich trotzdem eher als Satyr o.ä., weniger als Dämon bezeichnen, aber vielleicht reicht das neutrale "Gehörnter".

Zu den Datierungsproblen noch: Eine Entstehung im Historismus, um vielleicht das okkulte Interesse zur Jahrhundertwende zu bedienen, wäre ein Gedanke. Allerdings finde ich das Medium "bemalter Holzteller" dafür etwas merkwürdig-unprätentiös, eben kein dunkles Schnitzwerk. Auch habe ich da mit Material- und Oberflächen-Anmutung so meine Zweifel. Ich könnte mir die Entstehung ehrlich gesagt am besten während des Aniquitäten-Booms (und der Eso-Welle..?) der 70er/80er vorstellen...
Das ist aber nur eine Vermutung und soll deine Freude daran nicht schmälern, das ist schon ein interessantes Teil - sorry für den kritischen Einwurf!
LG thal
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2066
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4385

Mysteriöser antiker Wandteller aus Holz mit Luzifer-Darstellung / Renaissance?

Beitrag von marker »

Guten Tag, hatte spontan auch an ein Südwest-Europa-Urlaubs-Mitbringsel der 1970er Jahre gedacht. Auf irgendeinem Ornamentstich wird man sicher das Vorbild finden, aber ob nun Virgil Solis oder Beham oder ? ist eher zweitrangig. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3531
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5775

Mysteriöser antiker Wandteller aus Holz mit Luzifer-Darstellung / Renaissance?

Beitrag von Pontikaki Verified »

marker hat geschrieben: Dienstag 29. August 2023, 07:13hatte spontan
Ja, ich denke es auch immernoch und nun - nach den Ausführungen von thalasseus (MERCI!) -
wieder verstärkt.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • flm Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 18
  • Registriert:Samstag 26. August 2023, 11:50
  • Reputation: 6

Mysteriöser antiker Wandteller aus Holz mit Luzifer-Darstellung / Renaissance?

Beitrag von flm »

Hallo, ganz herzlichen Dank für die ausführlichen Erläuterungen!
Zu der Frage Luzifer/Dionysos: Aus der Zeit der Renaissance sind die Ornamentstiche mit Grotesken bekannt. Daran orientiert sich zweifelsfrei dieser Wandteller. Auf diesen Ornamentstichen sind oft allerlei "gruselige" Wesen abgebildet. Die Darstellungen der Menschen bzw. Mischwesen beziehen sich oft auf die Mythen der Antike. Man kann Satyren, Dionysos etc. sehen. Bei der Darstellung apokalyptischer (christlicher) Vorstellungen dagegen finden sich eigentlich immer "Gut" und "Böse", wobei "Böse" auch wirklich sehr böse aussieht/aussehen soll. Nun zu dem Wandteller: Der Künstler, der dieses Bild geschaffen hat, setzte bewusst dem gehörnten Wesen einen Feuertopf auf den Kopf - dies ist kein Zufall. Es handelt sich eben nicht um Früchte/Wein ... Nein, der Künstler wollte einen Lichtträger zeigen, EINEN Luzifer. Und dieser Luzifer wirkt auf mich persönlich auch nicht so wirklich böse. Man könnte fast vermuten, dass er beim Betrachter Erleuchtung erzeugen soll und sozusagen verehrt wird. Denkbar wäre auch, dass die Früchte nicht nur ornamental zu verstehen sind, sondern eine Bedeutung haben.
Zu der Frage nach dem Alter: Ich finde leider trotz intensiver Suche kein Vergleichsstück. In aller Bescheidenheit möchte ich anmerken, dass ich bzgl. der Kunst des 20. Jahrhunderts (einschließlich Antiquitätenboom und Urlaubsmitbringseln bzw. Drucken und Handzeichnungen/Malereien) ganz gut aufgestellt bin, sowohl durch jahrzehntelange persönliche Beschäftigung/Tätigkeit als auch vom Uni-Studium her. Ich gehe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, dass dieser Teller irgendwann zwischen Renaissance und Historismus gefertigt wurde. Und hier komme ich eben nicht weiter.
Liebe Grüße!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • WMFB Wandteller/platte OX Darstellung?
      von cornetto » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 576 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Renaissance Kette?
      von Claudiasun » » in Sonstiger Schmuck 📿
    • 9 Antworten
    • 2098 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Antiker Wandteller mit Metalleinfassung
      von Matthias » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 1653 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Matthias
    • Wie nennt man diese bildliche Darstellung auf einer versilberten Kiste?
      von ElfieBB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 22 Antworten
    • 954 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
    • Löffel Dänemark unbekannter Hersteller und Darstellung
      von Skyfly » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 223 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Oelgemaelde ~ Kennt jemand den Maler, die Darstellung?
      von Sicituradastra » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 337 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“