Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Moin Bremer,

es geht mir nicht darum, über nicht mehr existierende Staaten zu diskutieren und über Deinen Tisch zu diskutieren habe ich auch keine Lust mehr.
Nur noch das jetzt als Erklärung:

Du hattest bezüglich des Alters des Möbels argumentiert (das Alter war etwas, was Dich offenbar interessiert hat), der Tisch müsse vor 1945 auf das Gebiet der DDR gelangt sein und das entsprechende Mindestalter haben, weil Deiner Meinung nach keine Möglichkeit bestand, dass so ein Möbel nach 1945 in die DDR gelangt sein könnte. Dass letzteres Deiner Meinung nach unmöglich gewesen sein soll, meinst Du sicher einschätzen zu können, weil Du 30 Jahre lang in der DDR gelebt hast und deshalb meinst zu wissen, was da möglich war und was nicht.

Ich dikutiere hier nicht über die DDR, ich teile nur mit, dass ich Deine Argumentationskette, mittels derer Du behauptest, eine Entstehung des Tisches vor 45 `beweisen´zu können, für wenig überzeugend, zu kurzschlüssig und für nicht durchdacht halte.

Da Du offenbar gern in Deinen durch Jahrzehnte in der DDR geprägten selbst ausgebrüteten Eventualitäten schwelgst, weil Du gern möchtest, dass der Tisch `alt´ist, Du also mehr an irrationalem Glauben, als an plausibler Argumentation interessiert bist, ziehe ich mich nun aus diesem Thema zurück und empfehle Dir, Dich bei `Bares für Rares´ mit dem Ding vorzustellen.

Nichts für Ungut und keine Perlen vor die Säue mehr.
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3427
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5587

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Pontikaki Verified »

Eselsbrückenbauer hat geschrieben: Freitag 17. Juni 2022, 09:11 Da Du offenbar gern in Deinen durch Jahrzehnte in der DDR geprägten selbst ausgebrüteten Eventualitäten schwelgst, weil Du gern möchtest, dass der Tisch `alt´ist, Du also mehr an irrationalem Glauben, als an plausibler Argumentation interessiert bist, ziehe ich mich nun aus diesem Thema zurück und empfehle Dir, Dich bei `Bares für Rares´ mit dem Ding vorzustellen.

Nichts für Ungut und keine Perlen vor die Säue mehr.
Hmm - Räusper-Hüstel ............Ähh, bitte nich auch noch hier, gibt schon genug von "so'n Schiet" auf dieser Welt.
Bitte tief&ruhig atmen, 3 Minuten Zeit nehmen (und auch ein Taschentuch;-)...:
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Gast »

ich habe nur geäußert was ich für möglich halte und glaube ! Wenn ich wüsste bzw. Wissend wäre hätte ich das Teil nicht in s Form gestellt.
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2039
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 3914

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Bremer und Eselbrückenbauer,

könnt Ihr nicht endlich Schluss mit dem Käse machen? Bitte, bitte! Ich bin nämlich in diesem Forum, weil so wenig - fast nie 🙄 - gezankt wird. Also springt irgendwo ins kühl Nass und beruhigt Euch.

Sorry aber musste jetzt raus.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Bremer hat geschrieben: Freitag 17. Juni 2022, 06:48 Hoffe das es nun wieder um die Sache geht und nicht um Eventualitäten
Bremer hat geschrieben: Freitag 17. Juni 2022, 10:53 ich habe nur geäußert was ich für möglich halte und glaube !
Der Bremer äußert, was er für möglich hält und glaubt und was wohl genau das ist, was er `Eventualität´ nennt und im Zusammenhang mit dem Tischchen eigentlich nicht will. Es soll ja schließlich hier nicht um Eventualitäten gehen, sondern um die Sache.

So ein Geschwurbel regt mich nicht auf und ein Anlass zum Zanken ist das für mich auch nicht. Aber ich nehme mir die Freiheit, sachlich zu erklären, was ist von so etwas halte. Wer sich schon von so einem Bißchen kontroverser Diskussion erschüttert und gestört fühlt und das `Käse´ nennt, möge sich sanft pudern und schöne Musik hören :relieved:

[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 2768
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2868

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von rup Verified »

Punkt, bitte beim Thema bleiben :raised_hand:
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2039
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 3914

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Bremer,

schau Dir doch noch mal die erste Antwort von Willi an. Da scheint doch einiges zu passen. Diese Intarsien- oder Einlegearbeiten kommen/kamen häufig in Syrien vor. Syrien wiederum war ein "sozialistisches Bruderland". Da ist es durchaus möglich, dass ein Arzt aus der DDR dort war. Außerdem gab es einige syrische Studenten in der DDR, die so ein Gastgeschenk mitgebracht haben könnten. Das halte ich alles für wahrscheinlicher als ein Alter des Tisches von über 75 Jahren.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Schön, dass ziemlich genau das, was ich geschrieben hatte nun noch einmal wiederholt wurde :slightly_smiling_face:
Ich habe selbst einen Hang zur Echolalie und freue mich auch über solche Bestätigungen meiner Auffassungen.

Damit dürfte das Thema ja weitgehend erschöpfend ausgekostet sein und es konnte wieder ein kniffeliges Rätsel einigermassen plausibel aufgeklärt werden.

Für solche detektivischen Meister*innenleistungen kann mensch dieses Forum nur lieben und wie es mit der Liebe nun mal so ist, geht sie oftmals mit mehr oder weniger erfolgreichen pädagogischen Interventionsversuchen einher.

:relieved:
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15443
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26075

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von nux »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Freitag 17. Juni 2022, 20:11 Das halte ich alles für wahrscheinlicher als ein Alter des Tisches von über 75 Jahren.
Hallo :slightly_smiling_face:

es spräche aber auch nichts dagegen, dass ein älteres Stück von dort (oder auf weiteren Umwegen) ebenso seinen Weg gefunden haben könnte? das sollte man mit bedenken. Wären diese Teile häufiger, würde ich auch ev. später annehmen. Aber bin da auch mit @Willi und was man sieht, in der Form vor allem, wird überwiegend als antik im Sinne von auch vor 1920 bezeichnet :thinking:
Bremer hat geschrieben: Mittwoch 15. Juni 2022, 07:04 Herkunft und das Alter
War selbst ein wenig unterwegens, hab geguckt und bissl was dazu gelesen. Nachdem mir jedoch der eine recht spezifische Tenor & Tonfall im Folgenden mehr als ein gewisses Unbehagen bereitet hat, na ja. Aber im Interesse der Sache, für Mitleser & Dich vllt. trotzdem jetzt noch ein paar Anmerkungen.

Da mit nordafrikanisch dran zu wollen, passt halt auch schlicht nicht. Gibt eigentlich reichlich Info zu dem Thema dieser syrischen (speziell in Damaskus) traditionellen Handwerkskunst im Netz, hier etwas kurz als Einstieg dazu - das 'Wie wird das gemacht' - [Gäste sehen keine Links] - und ja, fast überall ist auch von Silber die Rede, von Perlmutt, Kamelknochen und eben auch von Damaszener Marketerie [Gäste sehen keine Links] - heute wie früher also wird/wurde Walnuss-Holz verwendet; vllt. sollte man mal genauer gucken, was es bei dem vorgestellten Teil sein könnte? Zinn (etain) als verwendeter Metalldraht wird halt vorwiegend bei den alten Möbeln genannt.

Historisch und 'in-depth' ein Artikel zur Holzverarbeitung und auch den Materialien für die Einlegearbeiten in Syrien [Gäste sehen keine Links]

Zeitlich genauer einordnen - da könnte vermutlich eher jemand was dazu sagen, der sich speziell auf diesem Gebiet auskennt. Also ob und wann z.B. diese Form besonders gefragt war, sie eine besondere Funktion hatte. Nur - häufig sind diese Typen nicht; klar zu selten für neuzeitliche Touriware oder gar online-ab-Werkstatt-Verkäufe bzw. alipapa

Man findet übrigens zumindest ein paar mehr solcher Stücke gerade in FR; mag sein, dass bedingt durch das Völkerbund-Mandat eine entsprechend Möbel-Migration erfolgte. Aus der Zeit entstanden als Souvenir oder eben dafür auch möglicherweise ältere, bereits existierende Objekte. Ein paar Fundsachen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - wer vor gut gelesen hat, weiß jetzt: könnte Fatimi sein; also Schnitzereien und Perlmutt nur als Highlights
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - da fehlt es trotz des Zustandes wohl etwas; Schätzpreise und Erlöse liegen in FR bei Auktionen im mittleren dreistelligen Bereich etwa; im Antiquitätenhandel auch durchaus vierstellig angeboten.

das ist ein älteres Ergebnis von einem oben, damals noch etwas höher gelegen [Gäste sehen keine Links]
bevor Du zum TV taperst, kannst Du Dir auch en ligne an verschiedenen Stellen Schätzungen holen - da z.B., dort sind in der Vergangenheit ähnliche Teile auch schon gelaufen [Gäste sehen keine Links]

Tischchen, welche z.T. als persisch beschrieben sind, weichen von der Form her meist etwas ab - diese sind vermutlich auf Handelsbeziehungen nach Bagdad zurückzuführen, exportiert; Bsp. [Gäste sehen keine Links]
an solchen Beinen erkennt man dann zur Unterscheidung auch noch die ottomanische/türkische Variante [Gäste sehen keine Links]


Bedanke mich hiermit einfach auch für's Zeigen des hübschen Tischleins, welches sich mir zudem zum was Lernen so nett deckte.

Gruß
nux
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Herkunft des Tischchens / Blumenhocker

Beitrag von Gast »

Moin nux,
vielen lieben Dank für deine Mühe ich bin begeistert und auch froh das es jetzt in dem Betrag wieder um die Sache geht
Vielen Dank :+1: :+1: :+1: :+1: :+1: :+1:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bürgersteigfund - Fragen zu Alter und Holzart eines Tischchens
      von Altes mag » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 10 Antworten
    • 301 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Altes mag
    • bunte Römer aus Glas. Herkunft und Alter?
      von Adigerl » » in Antikes Glas 🥃
    • 24 Antworten
    • 3338 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Adigerl
    • Alte Kanne Herkunft und Material.
      von PhilippS » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 588 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von PhilippS
    • Hilfe zur Punzierung, Herkunft
      von guggemoldono » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 320 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kerzenständer aus Holz, Alter, Herkunft?
      von Mithrur » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 0 Antworten
    • 212 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mithrur
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“