Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Freitag 17. Juni 2022, 20:11
Das halte ich alles für wahrscheinlicher als ein Alter des Tisches von über 75 Jahren.
Hallo :slightly_smiling_face:
es spräche aber auch nichts dagegen, dass ein älteres Stück von dort (oder auf weiteren Umwegen) ebenso seinen Weg gefunden haben könnte? das sollte man mit bedenken. Wären diese Teile häufiger, würde ich auch ev. später annehmen. Aber bin da auch mit @Willi und was man sieht, in der Form vor allem, wird überwiegend als antik im Sinne von auch vor 1920 bezeichnet :thinking:
Bremer hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Juni 2022, 07:04
Herkunft und das Alter
War selbst ein wenig unterwegens, hab geguckt und bissl was dazu gelesen. Nachdem mir jedoch der eine recht spezifische Tenor & Tonfall im Folgenden mehr als ein gewisses Unbehagen bereitet hat, na ja. Aber im Interesse der Sache, für Mitleser & Dich vllt. trotzdem jetzt noch ein paar Anmerkungen.
Da mit nordafrikanisch dran zu wollen, passt halt auch schlicht nicht. Gibt eigentlich reichlich Info zu dem Thema dieser syrischen (speziell in Damaskus) traditionellen Handwerkskunst im Netz, hier etwas kurz als Einstieg dazu - das 'Wie wird das gemacht' -
[Gäste sehen keine Links] - und ja, fast überall ist auch von Silber die Rede, von Perlmutt, Kamelknochen und eben auch von Damaszener Marketerie
[Gäste sehen keine Links] - heute wie früher also wird/wurde Walnuss-Holz verwendet; vllt. sollte man mal genauer gucken, was es bei dem vorgestellten Teil sein könnte? Zinn (etain) als verwendeter Metalldraht wird halt vorwiegend bei den alten Möbeln genannt.
Historisch und 'in-depth' ein Artikel zur Holzverarbeitung und auch den Materialien für die Einlegearbeiten in Syrien
[Gäste sehen keine Links]
Zeitlich genauer einordnen - da könnte vermutlich eher jemand was dazu sagen, der sich speziell auf diesem Gebiet auskennt. Also ob und wann z.B. diese Form besonders gefragt war, sie eine besondere Funktion hatte. Nur - häufig sind diese Typen nicht; klar zu selten für neuzeitliche Touriware oder gar online-ab-Werkstatt-Verkäufe bzw. alipapa
Man findet übrigens zumindest ein paar mehr solcher Stücke gerade in FR; mag sein, dass bedingt durch das Völkerbund-Mandat eine entsprechend Möbel-Migration erfolgte. Aus der Zeit entstanden als Souvenir oder eben dafür auch möglicherweise ältere, bereits existierende Objekte. Ein paar Fundsachen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - wer vor gut gelesen hat, weiß jetzt: könnte Fatimi sein; also Schnitzereien und Perlmutt nur als Highlights
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - da fehlt es trotz des Zustandes wohl etwas; Schätzpreise und Erlöse liegen in FR bei Auktionen im mittleren dreistelligen Bereich etwa; im Antiquitätenhandel auch durchaus vierstellig angeboten.
das ist ein älteres Ergebnis von einem oben, damals noch etwas höher gelegen
[Gäste sehen keine Links]
bevor Du zum TV taperst, kannst Du Dir auch en ligne an verschiedenen Stellen Schätzungen holen - da z.B., dort sind in der Vergangenheit ähnliche Teile auch schon gelaufen
[Gäste sehen keine Links]
Tischchen, welche z.T. als persisch beschrieben sind, weichen von der Form her meist etwas ab - diese sind vermutlich auf Handelsbeziehungen nach Bagdad zurückzuführen, exportiert; Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
an solchen Beinen erkennt man dann zur Unterscheidung auch noch die ottomanische/türkische Variante
[Gäste sehen keine Links]
Bedanke mich hiermit einfach auch für's Zeigen des hübschen Tischleins, welches sich mir zudem zum was Lernen so nett deckte.
Gruß
nux