Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15424

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von Pikki Mee »

Idealist47 hat geschrieben: miteinander verwandt, dieses und mein vorheriges Thema
klar ;-) ...wurde gemopst, die Idee oder einfach ohne @Admin in die Tat umgesetzt
rup hat geschrieben: ist eine gute Idee, aber würde im Moment meinen Zeitrahmen sprengen ... ... setzte es für später auf die to do Liste :idea:
- je nachdem wie man das sehen möchte :lol:

*Pikki*
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 2746
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2828

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von rup Verified »

man kann z.B. hier im Thread sammeln und wenn mal viel Zeit ist ein echtes Archiv starten und sich hier bedienen ...
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von Idealist47 »

Moin liebe Leut,

Ein spezielles Randthema `` Reinigung historische Rattanflechtwerke und Rattanmobiliar ``

In der Sammlerwelt für historische Möbel ist auch das Rattan nicht ohne Gewicht. Wenn auch selten lohnend restaurierbar, eher mehr in Richtung Erneuerung, sollte die fachliche Reinigung nicht fehlen. Meine Angaben beziehen sich aus einer einzigen Diplomarbeit, sowie meiner praktischen Erfahrung.
Kurze Einleitung Zusammensetzung und Auswirkung:
u.a. ist Lignin an den Zellwänden zu finden. Dieses versteift die Zellwände. Unter UV-Einstrahlung findet ein chemischer Prozess des Lignis statt.
Dieses Oxidationsentprodukt geht optisch in Richtung Brauntöne. Dieses Lignin sollte möglichst schonend gereinigt werden, um seine Funktion nicht zu sehr zu schwächen, schlimmstenfalls zu zerstören.
Lignin ist löslich in polaren Reinigungsmitteln wie z.b. alaklischen Laugen. Schwach löslich in unpolaren wie z.b. Ethanol, Methanol, Butanol,
Benzylalkohol. Unlöslich in Wasser.

Reinigung:
Vorab mit Staubsauger und Bürste grobe Anhaftungen abnehmen. Weiter mit Ethanol mit Pinsel in kleinen Bereichen auftragen und mit Watte abnehmen. Nicht wischen, sondern unter Druck ausziehen. Das Wischen würde die gelösten Schmutzpartikel nur verteilen.
Schmutzbestandteile häufig: Teer, Fette, Öle.

Nach der Reinigung: sikkativierte Öle sehr stark verdünnt! auftragen. Mindestens 1:1 eher in Richtung Öl 1 Teil, Verdünnung 2 Teile.
Denn bei Rattangeflecht ist es oft unmöglich Überschüsse des Öls wieder abzunehmen. Es soll vollständig eindringen.

Warum Ölen ?
Die altersbedingte Sprödigkeitserhöhung entsteht durch ständigen Austausch von Wassermolekühlen aus der Raumluft. Wie beim Holz
``Quellen und Schwinden``
Dieses Verhalten wird etwas durch die oxidierte Ölschicht reduziert. Die Dehnfähigkeit langsamer abgebaut. Aber Rattan ist ein Naturprodukt,
welches auch nicht in Ewigkeit existieren kann.

Teilweise ergraute Oberflächenbereiche: Sie entstehen durch direkten Kontakt mit Regenwasser. Auch wie dem Holz verwand, bildet die Pflanze eine schützende silbergraue Schicht. Es ist sehr mühselig diese Bereiche wieder ihre Farbe zu geben.
Besser ist ein geschützter Stellplatz.
Raumluftfeuchtewert optimal für Rattan: 45-55 %

beste Grüße
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von Idealist47 »

zur Sommersonnenwende ``Modifizierung der Glutinleime ``

zu Anfang drei Beispiele wie die Glutinleime zu Kaltleime modifiziert werden können.
1. 100 Volumenteile Wasser
10g Glutinleim
1-3 Volumenteile Formaldehydlösung
2-5 Volumenteile 90%ige Essig- oder Salpetersäure

2. selbe Wasser und Glutinleimmenge wie zu Punkt 1
2-10%ige Milchsäure

3. 10kg Glutinleim ( hierbei nur Hautleim )
15kg Wasser
3 kg erwärmter Überchlorsäure
!! Kleinstmengen umrechnen

Vor / Nachteile 1-3
1. nicht geeignet für empfindliche Hölzer, die leicht sich verfärben
2. für alle leimbaren Hölzer geeignet
3. sogar bis 0°C noch flüssig, kein Verlust der Klebekraft und Konsistemz, unbegrenzt haltbar


Zusammenfassend beschrieben:
Interessant nicht nur für die Fachwelt, sondern auch Hobbyrestauratoren, denn teure Anschaffungen wie Leimböcke und Zinkplatten
für große ergänzende Furnierflächen, Vorwärmöfen, Leimkocher und weiters mehr nicht wirtschaftlich sind.
Auch ist es sehr einfach diesen immer flüssigen Leim handwarm auf Spritzen zu ziehen und Furnierblasen ( Kürschner )
neu mit Leim zu versorgen. Sitzgestellverleimungen die gezungen werden müssen, kann man mit mehr Zeit alleine leimen.
Korrekturen vor dem Abbinden sehr einfach.
Ich habe diesen Leim schon als fertiges Produkt verwendet. Es war ein reiner Hautleim modifiziert.

4. Reduzierung Leimgeruch
sehr geringe Menge Fenchelöl zur Leimlösung ;-)

5. Glutinleim wasserfest
500g Glutinleim
33g Leinöl verkocht oder Gerbsäure

6. schnelleres Abbinden
sehr geringe Menge Ethanol od. auch Spiritus

Weiters steht im Wikipedia, ich fasste meine eigene Notizen für euch zusammen.

guten Abend aus dem Norden
Martin

Zum Abschluss eine Redewendung `` stinklangweilig ``
Der Ursprung liegt in der Leimherstellung. Tierabfälle mussten viele Stunden gekocht werden und damit nichts anbrennt,
stetig fleißig gerührt werden. Dieses Rühren war langweilig und der Sud hat sehr gestunken.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Anwendung, Vorschläge, Oberflächentechnik für Restaurierung Möbel

Beitrag von Idealist47 »

Probleme `` Druckverleimungen ``

Vorwiegend kommen bei Sitzgestelle Probleme auf, Bruchsanierungen durchzuführen, die auch guten neuen Halt bringen.
Z.b. stark geschwungene Lehnen usw. . Gegenzulagen, amerikanische oder europäische Holzzwingen, Klammern rutschen weg,
bzgw. lose Teile verrutschen. Eine sehr einfache Lösung hierfür ist folgende: vorbereitete Teile mit Leim versehen anlegen,
darauf Backpapier und als Hilfszwinge dient ``Paketklebeband``. Dieses lässt sich dehnen und dadurch entsteht ein Druck auf
die Sanierungsstelle. Damit das Band nicht die Oberfläche schädigt, ist Backpapier gut geeignet. Es haftet nicht.
Mit dieser Zugspannung kann man auch andere Probleme in Griff bekommen.
Eine weitere Lösung für Zulagen, die gerne abrutschen : habe mir hierzu alte Sportschuhe besorgt. Die Sohle in kleine Teile geschnitten.
Diese zwischen Zwingendruckfläche und Holz legen. Sie rutschen nicht, schonen die Oberfläche. Auch für kleine Furnierarbeiten, die
einen hohen Ausgleich der Ebene verlangen, optimal. Sie gleichen gut aus wie wir es von unseren Vorfahren kennen: Sandsack mit
erwärmten Sand und Holzzulage, eine Alternative.

Grüße an euch
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Restaurierung und Erhalt der Patina
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 7 Antworten
    • 2491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Restaurierung Schatulle Nr. 3
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 3 Antworten
    • 1796 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Ölbild von Hans Hentschke (1889-1969) mit Fragen zur Restaurierung
      von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 17 Antworten
    • 2562 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alte Meißen Uhr - Restaurierung und Wert
      von Hubman » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 5 Antworten
    • 1552 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Restaurierung Historismus-Stuhl
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 2 Antworten
    • 1277 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“