es gibt Ansätze, Teil-Stücke, Bekanntes und Unbekanntes, fast oder ziemlich bis ganz Richtiges und ebenso Falsches - m.W. nirgendwo vollständig und alles sauber verifizierbar.
Man kann sich selbst was basteln und daran halt langhangeln, denn es gab ja gesamt auch nicht viele Bodenmarken - ein gutes halbes Dutzend?
Es soll wohl so sein, dass die Unterlagen des Unternehmens noch in einem Archiv liegen. Ob das mal aufgearbeitet werden wird und wann und was dabei überhaupt herauskäme? und ob Fakt oder Gerücht - ?? Problem ist, das sich heutzutage da kaum einer wirklich interessiert - was zu Beginn des 20 Jh. eine der besten & namhaftesten Manufakturen und herausragend bei der Porzellanmalerei auch schon vorher war, hat seinen Ruf und die Erzeugnisses ihren Wert nicht halten können; Gründe dafür gibt es mehr als einen.
ohne Krönchen ist einfacher als mit? bis 1977 eben. Zu Bodenmarken & Krönchen hatte ich mich da mal ausgelassen viewtopic.php?f=24&t=20551&p=120878 - da werden nur nicht alle Links mehr gehen, wenn überhaupt, weil Bsp. eben eine Halbwertzeit haben.
Es ist noch nichtmal ganz gesichert, ob alles, wo auch Germany drauf steht erst nach '45 entstand (obwohl man meist darauf übereinkommt), weil die auch davor schon viel Export, auch in die USA gemacht haben. Und nach dem Tariff Act 1923 musste das Herkunftsland ja drauf ... nach '45 war das für die USA aber eh Franconia, so dass es damit kaum Verwechslungen gibt.
Da alles aber reines Geschirr-Porzellan ist, hat man praktisch so gut wie nie auf anderem Wege datierbare Stücke (keine Künstler oder Kunstabteilung, keine signierten Figuren, keine Weihnachtsteller) - woran oder womit soll man handfest forschen? bis 1920/1922 sind Digitalisierungen mittlerweile tw. erfolgt; aber meist & für alles danach braucht man eben noch alte Werbung etc. Nur, nach '45 wird dieser Hersteller eben Opfer der Massenfertigungs-Strategie und weitgehend uninteressant.
sehe eben, dass @Sartre ein paar der Basislinks gesetzt hat - der zweite ist ok. Der erste hat Fehler drin und im alten Adressbuch von 1906 wurde die Abb. ggü. vorher nicht ausgetauscht - als K&A Hoflieferanten wurden, wurde der Stern durch eine Krone ersetzt und auch sonst etwas aufgehübscht - das geht aus dem 2. Link aber hervor (wo auch gegen die etablierte Literatur die Reihenfolge der Verwendung der Marken argumentiert & begründet wird)