Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
bin da etwas anderer Meinung hinsichtlich des Alters: die Machart, solche nur eingeritzten Markierungen und wenig präzisen Bemalungen weisen häufig auf kleinere Manufakturen, oftmals Thüringen oder auch Böhmen, manchmal eben Hausmalerei auch und dabei ausgehendes 19. Jh. oder Anf. 20 Jh. hin. In den 1950er Jahren hätte so etwas keiner (mehr) gemacht oder gekauft. Mit Ausnahme vllt. noch aus 'Occupied Japan', aber danach sieht das mit dem Zahlen nun nicht wirklich aus. Solche Figuren hatten wir öfter schon hier, typisch mit dem Dampfloch hinten - tw. so groß, dass dabei an einen Nutzen wie Stiftehalter o.ä. gedacht wurde.
Nicht ganz treffend, aber die letzt viewtopic.php?f=24&t=30099&p=172750
noch fraglichere Herkunft viewtopic.php?f=24&t=29726&p=170609
ist nice, hat aber einen anderen fertigungstechnischen Hintergrund: eine Auslassöffnung für die feuchtheiße Luft, die sich beim Brennvorgang ausdehnt und raus muss, sonst reißt/ platzt ein Porzellan- oder Keramik-Hohlkörper - s. z.B. [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux